Greta schmiert ab – und Banken können sich trotzdem nicht freuen

Nachhaltigkeit wird zum Minenfeld für Kreditinstitute

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Manch ein Bankmanager könnte sich freuen: Greta Thunbergs Stern sinkt. Zumindest medial. Doch Schadenfreude ist unangebracht. Denn die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel bleiben aktuell und Kreditinstitute geraten dabei verstärkt ins Kreuzfeuer.

Greta Thunberg, Klimawandel und die Banken

Nicht nur Greta Thunberg, auch die BaFin fordert mehr Sensibilität für Nachhaltigkeitsrisiken ein.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Die Analyse des Medienechos für die letzten Monate zeigt: Der Hype um Greta Thunberg flacht ab. Die Schwedin ist zum Symbol, für mache auch zur Lichtfigur im Kampf gegen Klimawandel und Erderwärmung geworden. Doch es wird immer schwieriger, sie weiterhin in die Presse zu bringen. Sie war in unzählig vielen Ländern, hat – gefühlt – mittlerweile mit jedem hochrangigen Menschen gesprochen und war bei jeder Institution als Rednerin zu Gast. Im Kern bleibt es jedoch dabei, dass sie immer wieder die gleiche Geschichte erzählt – und damit für Redaktionen und Medien immer uninteressanter wird.

Banken stehen als Finanzgeber im Fokus der NGOs

Nun könnte so mancher Bankmanager aufatmen und sich freuen, dass das Thema wieder in den Hintergrund gerät. Doch NGOs haben einen enorm wirksamen Weg gefunden, Umweltsünder und Menschenschinder zu disziplinieren: Sie greifen Banken an, um die Finanzierung von Schmuddelfirmen zu unterminieren.

Deshalb gibt es keine Entwarnung in Sachen Nachhaltigkeit. Greta ist auf einer gesellschaftlichen Welle gesurft, und dieser gesellschaftliche Trend hält weiter an. Wir erleben eine Schizophrenie der Gesellschaft: Einerseits wird fleißig eine bessere Welt eingefordert. Weniger Klimaerwärmung, kleinere Autos, weniger Fleisch, besser behütete Kinder, Gender allerorten – die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. In der Realität verhalten sich die Menschen in ihrem konkreten Tun anders: Nie wurden so viele SUVs gekauft wie heute. Der Fleischverbrauch ist ungebrochen hoch. Bio geht nur, wenn es nicht teurer ist als gewöhnliches Obst und Gemüse. Und Gender finden die meisten Menschen spätestens dann anstrengend, wenn andere Hautfarben, Homosexuelle, Sinti und Roma die gleichen Rechte haben sollen.

Kreditinstitute werden Opfer der Delegation von Verantwortung

Eine Mehrzeit spürt zwar, dass für eine „bessere Welt“ Veränderungen nötig sind – oder zumindest, um die Welt so zu erhalten, wie wir sie heute haben. Aber das soll doch bitte gehen, ohne sich selbst einzuschränken oder verändern zu müssen. Aber wer soll es dann richten, wenn ich es selbst nicht will? Kirche, Politik und staatlichen Institutionen werden derartige Leistungen nicht mehr zugetraut. Also müssen es die Unternehmen richten. Die Menschen delegieren die Verantwortung an die Firmen. Wenn ich Obst im Supermarkt kaufe, muss es ohne Giftspritze aufgewachsen sein. Fleisch in der Theke muss von glücklichen Tieren kommen, die ohne Leid gestorben sind. Das Auto muss abgasarm fahren, auch wenn es diesmal noch ein bisschen größer ist als zuvor. Banken finanzieren keine Umweltsauereien mehr. Und die Industrie verweigert sich bei ökologisch fragwürdigen Projekten.

Wenn Greta Thunberg und die Fridays-for-Future-Bewegung unlängst auf Siemens eingedroschen haben, weil der Konzern Technik für eine Bahnlinie zum Abtransport australischer Kohle liefert, folgt das genau dem Denkmuster der meisten Menschen. Hier lohnt ein Blick auf die Kommunikation der Thunberg-Bewegung: Andere müssen etwas tun. Andere sind schuld. Das ist ganz bequem und eine ideale Voraussetzung, um keine Sympathisanten zu verschrecken. Man möge sich die Akzeptanz vorstellen, wenn Greta Thunberg von ihren Fans fordert, keine Smartphones mehr zu nutzen, weil das Internet weltweit ein riesiger Stromfresser – und damit großer Umweltsünder – ist.

Nachhaltigkeit wird zum Minenfeld für Kreditinstitute

Man mag diese Schizophrenie mit Kopfschütteln sehen. Es ändert aber nichts an der Ausgangssituation für Kreditinstitute: Das Risiko, in eine Kommunikationskrise zu geraten, ist gestiegen. Weil die gesellschaftlichen Erwartungshaltungen wachsen – und damit das Risiko, genau diesen Erwartungen nicht mehr gerecht werden zu können. Das erfordert eine größere Sensibilität für diese gesellschaftlichen Erwartungen in den Unternehmen.

Die BaFin hat diese Sensibilisierung bereits institutionalisiert und fordert das Monitoring von Nachhaltigkeitsrisiken. Das mag man für überzogen halten. Im Kern ist die Erkenntnis simpel: Greta Thunberg wird unwichtiger. Das Problem bleibt.

Über den Autor

Jörg Forthmann

Jörg Forthmann ist Geschäftsführender Gesellschafter der Kommunikationsberatung Faktenkontor. Das Faktenkontor hat sich auf die Unternehmens- und Vertriebskommunikation spezialisiert und betreut eine Reihe namhafter Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister. Auf Basis von fundierten Analysen entwickelt die Beratungsgesellschaft Handlungsempfehlungen für ihre Mandanten. Forthmann hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert und das journalistische Handwerk im Axel-Springer-Verlag erlernt. Bei der Nestlé Deutschland AG arbeitete er in der Unternehmenskommunikation. Nach einem Wechsel als Pressesprecher zur Unternehmensberatung Mummert Consulting gründete er die Pressestelle des Hauses als PR-Beratung aus. Aus dieser Ausgründung ist das heutige Faktenkontor mit 30 Mitarbeitern in Hamburg, Frankfurt und Berlin entstanden.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Ein Kommentar

  1. Avatar
    Henning Brandt am

    Dieser Beitrag springt, wie viele industrienahe Meinungen zu diesem Thema, leider zu kurz. Die Industrie müsse die Rolle der moralischen Instanz übernehmen und solle daher plötzlich sauber produzieren und ethisch verantwortlich einkaufen. Die Armen!

    Wir sollten nicht übersehen, dass es kein Grundrecht auf Umwelt verschmutzende und Menschen ausbeutende Produktion gibt. Dass es überhaupt soweit gekommen ist, liegt vor allem daran, dass es zugelassen wurde. Beinahe jedes Unternehmen ist irgendwann den bequemen Weg gegangen und hat die Produkte billiger gemacht, schädlichere Substanzen verwendet als es gesund wäre, noch billigere Arbeitskräfte in noch weiter enfernten Ländern gesucht und die zu. billigen Transportkapazitäten genutzt. Natürlich ist das bequemer, als wertvolle Marketingbudgets einzusetzen, um die Verbraucher über die Konsequenzen von „immer mehr, immer billiger“ aufzuklären und sich als sauberer, transparenter Hersteller zu positionieren. Im Gegenteil, meist werden Herkunft, Inhaltsstoffe und Produktionsbedingungen verschleiert. Und nun sollen die Verbraucher schuld sein und man wirft ihnen vor, sich nicht von sich aus, gegen alle Werbeeinflüsterungen, von all dem verheißungsvollen Komfort abzuwenden? Das ist zu billig.

    Der Staat wird vermisst als ordnende Hand, die die gesellschaftlichen Maßstäbe setzt und die Verbraucher darüber aufklärt, welche Folgen ihr Konsum hat? Dann finanzieren wir ihn ordentlich, hören auf, internationales Steuerdumping zu betreiben, hören auf, gegen jede Transparenz und Regulierung Lobbyisten Sturm laufen zu lassen und nehmen ihm auch nicht qua „Privatisierung“ die infrastrukturellen Geschäftsfelder, in denen er als Vorbild wirken kann, aus der Hand, um sie meistbietend zu verscherbeln.

    Übrigens: das Narrativ, das von Klimaleugnern und rechtsextremen Kreisen gern gespielt wird, Greta Thunberg werde von irgendjemanden benutzt, platziert, in den Medien untergebracht usw. – es ist Fake News. Greta Thunberg hat mit ihrem schlichten Plakat, mit Redetalent und ihrer Beharrlichkeit einen sie selbst überraschenden Widerhall erfahren, zunächst übrigens in den sozialen Medien, von deren Nutzern. Danach auch in redaktionellen Medien. Die dadurch gewonnene Bekanntheit nutzt sie aus, um ihre Botschaft rüberzubringen und durch die Türen zu gehen, die sich ihr öffnen. Jeder nutzt die Chancen, die er bekommt, wenn er sich wirklich engagieren will. Ihr das vorzuwerfen: ist das eigentlich Verzweiflung – oder Neid?

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren