Einer aktuellen Studie zufolge haben viele Unternehmen den langfristigen Umbau ihrer Organisationsstruktur wegen kurzfristiger Krisen vernachlässigt und sind auf externe Schocks nur unzureichend vorbereitet. Für den Erfolg sollten zehn Trends beachtet werden.
Artikel zu Trends
Aktuelle Trends, Entwicklungen und Prognosen für Banken und Sparkassen.
Um junge Menschen in Sachen Zinsen, Geldpolitik und Inflation fit zu machen, bietet die Deutsche Bundesbank verschiedene Materialien für ökonomische Bildung im Unterricht an. Nur wer den richtigen Umgang mit Geld lernt, ist gut für die eigene Zukunft gerüstet.
Es gilt als gesicherte Erkenntnis, dass die Aufmerksamkeitsspanne im Internetzeitalter sinkt. Gleichzeitig explodiert die Informationsmenge. Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT sorgen für zusätzliche Dynamik. Gar nicht so einfach, aus dieser Falle herauszukommen.
Einer aktuellen Befragung unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen zufolge hat sich der wirtschaftliche Ausblick in Deutschland stark erholt. Die Geschäftsaussichten – zuletzt extrem negativ – liegen wieder im positiven Bereich. Doch es bleiben Risiken.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Unternehmen die Erfahrungen mit dem neuen Hype rund um Künstliche Intelligenz, insbesondere ChatGPT, bewerten und welche Pläne sie für den Einsatz dieser Technologie haben.
Kaum ein Unternehmen das nicht nachhaltiger sein möchte. Doch viele haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung komplexer und schwer messbarer Maßnahmen zur Emissionsreduzierung. Eine aktuelle Studie zeigt erfolgreiche Herangehensweisen.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat April stand nicht nur das Thema Baufinanzierung sondern auch verschiedene Perspektiven auf Kunden und deren Bedarfe im Fokus.
Deutschland muss seine Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft beschleunigen, da der Fortschritt bisher zu langsam verläuft. Ein aktuelles Diskussionspapier zeigt drei Erfolgsfaktoren für diese Transformation.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat März standen sehr verschiedene Themen im Mittelpunkt, u.a. Digitalisierung, Work-Life-Balance, zwei Rankings sowie das Thema Nachhaltigkeit.
Eine aktuelle Studie konstatiert der deutschen Wirtschaft strukturelle Defizite und das Wegbrechen wesentlicher Säulen der wirtschaftlichen Stärke. Um erfolgreich zu bleiben bedarf es einer Neuausrichtung. Fünf Bereiche müssten dabei im Fokus stehen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Für Vorstände deutscher Unternehmen gehört der Kampf gegen den Klimawandel zu den drei Top-Prioritäten des Jahres 2023. Trotz steigender Investitionen fehle jedoch ein strategischer Ansatz für mehr Nachhaltigkeit.
Eine Kombination mehrerer kritischer Einflussfaktoren droht die jahrelange Hausse am deutschen Wohnimmobilienmarkt abrupt zu beenden. Die Folgen für Bautätigkeit, Kreditvergabe und Hauspreise wären weitreichend.
Die durch die Corona-Pandemie verursachten Restriktionen machten in den vergangenen Jahren auch vor den europäischen Fußballclubs nicht halt. Eine aktuelle Studie untersucht die finanzielle Situation der Top Clubs in Europa.
Eine Umfrage in der Finanzbranche zeigt die Zinserwartungen für die Eurozone für das Jahr 2023 und gibt Aufschluss darüber, wie die Marktteilnehmer die bisherige Strategie der EZB zur Inflationsbekämpfung bewerten.
Kreditinstitute leben vom Glauben der Kunden, dass sie solide, sicher und zukunftsfähig sind – sonst würde man ihnen kein Geld anvertrauen. Wie groß dieser Glaube ist, spiegelt sich im Ansehen wider. Hier gibt es Enttäuschungen für Genos und für Sparkassen.
Die aktuellen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft sind einzigartig komplex. Gefordert sind pragmatische Problemlösungen statt politischer Scheinlösungen, die Vernunft und Realität ausblenden und sich von Ideologie und Moralismus leiten lassen.
Zeit ist Geld – wer wüsste das besser als Sie! Sie arbeiten gern, lange, viel und hart? Ihr privates Umfeld hat Verständnis, Sie sind schließlich der Einzige weit und breit, der so hart arbeitet? Um Ihre Gesundheit kümmern Sie sich „gelegentlich“ oder „später“?
Fonds- und Asset Manager können über ihre Beteiligungen die zukünftige Strategie der Portfoliounternehmen maßgeblich mitbestimmen. Wird dieser Einfluss im Sinne der nachhaltigen Transformation genutzt und lässt sich das Engagement diesbezüglich verbessern?
Die Arbeitswelt ist von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, bestehen nicht mehr. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen Arbeit neu denken und neue Wege gehen, um flexibler zu werden.
In der vergangenen Woche beherrschte der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank die Schlagzeilen an den Finanzmärkten. Droht jetzt eine Wiederholung der Lehman-Pleite und ihrer Folgen? Sechs Gründe sprechen dagegen.
Einer aktuellen Umfrage zufolge blickt die Finanzbranche wieder etwas zuversichtlicher in die nähere Zukunft. Steigende Erträge und Investitionen fördern den Optimismus bei Finanzinstituten und Dienstleistern.
Besserer Zugang zu Technologien leitet die nächste Ära für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz ein. Eine aktuelle Studie zeigt fünf große Trends auf, die die Dynamik in der Beziehung zwischen Menschen und Unternehmen verändern.
Wäre es nicht die alleinige Aufgabe der Europäischen Zentralbank, die Euro-Bürger vor einer Inflation ihres Geldes zu bewahren? Die EZB scheint dies mit ihrer verfehlten Zinspolitik aus den Augen verloren zu haben. Jetzt können nur noch harte Maßnahmen helfen.
Wird das Metaverse das „Next Big Thing“ des Internets? Auch wenn noch viele Fragen offen sind, scheint das Potential enorm zu sein und nicht nur die BigTechs positionieren sich. Auch für Banken könnten sich interessante Use Cases ergeben. Einige sind bereits aktiv.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat Februar standen aktuelle Blockchain-Trends, Veränderungen im Baufinanzierungsgeschäft, Fusionen, die digitale Transformation sowie Nachhaltigkeit im besonderen Fokus der Leser.
Einer Studie zufolge ist Klimaschutz aus Sicht der Investoren eines der Top Themen für Unternehmensentscheider. Eine große Mehrheit der Anleger zweifelt jedoch die Zuverlässigkeit des Reportings zu Nachhaltigkeitsthemen an und fordert eine unabhängige Prüfung.
Was ändert sich im neuen Jahr für den HR-Bereich? Was bleibt? Welche Themen bestimmen die Diskussion? Sechs Thesen geben einen Einblick in die Eckpunkte der Personalarbeit im Jahr 2023, nicht nur für Banken und Finanzdienstleister.