Die anstehenden Ruhestände reißen mittelfristig eine große Lücke in die Personalausstattung der Banken. Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert werden? Wie können sich Banken den wandelnden Anforderungen anpassen?
Artikel zu Trends
Aktuelle Trends, Entwicklungen und Prognosen für Banken und Sparkassen.
Das Jahr 2023 neigt sich langsam, aber spürbar dem Ende entgegen. Zeit Bilanz zu ziehen. Die Analyse von vier Schlüsselbereichen der Beziehungen zwischen Banken und ihren Kunden zeigt: Es war kein gutes Jahr.
Neue Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz und das Metaverse dominieren bei den meistgelesenen Beiträgen im Monat November. Aber auch das Thema Personalrekrutierung ist für viele Leser spannend.
Förderbanken sind Helfer in Krisenzeiten und zugleich Motoren der doppelten Transformation in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das zeigen auch die Zahlen der aktuellen VÖB-Förderstatistik.
Mit der Entwicklung der generativen KI zeichnet sich eine Technologie-Evolution ab, die die Finanzbranche revolutionieren kann. Das Potenzial ist gewaltig: Ihr Einsatz wird innerhalb kürzester Zeit einen Paradigmenwechsel in der Art des Arbeitens einläuten.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Wechselbereitschaft bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland so hoch wie nie ist. Die Gründe sind vielfältig. Unternehmen müssen umdenken.
Unter den beliebtesten Beiträgen im Monat Oktober sind Praxisberichten aus zwei Banken, ein Beitrag zur Transformations-Falle, ein Plädoyer für mehr Innovation und ein Ansatz für besseren Kundenservice dank Künstlicher Intelligenz.
Kryptowährungen gehen weit über die reine Anlageklasse hinaus und ermöglichen neue Finanzdienstleistungen. Vielfältige Anwendungen digitaler Währungen und Blockchain sind die Grundlage für innovative Ökosysteme.
2022 war ein Jahr der Krisen, von Krieg aber auch von rasantem technologischem Fortschritt. Eine aktuelle Analyse befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels in Deutschland.
Eine aktuelle Analyse von Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX zeigt: Noch nie saßen so viele weibliche Manager in den Vorständen von Deutschlands Top-Unternehmen. Dennoch bleiben viele Gremien weiterhin reine Männerdomänen.
Bei den meist gelesenen Beiträgen im Monat September standen – neben der Generation Z – der digitale Euro, digitale Vermögenswerte und das Thema Regulierung im Mittelpunkt des Leserinteresses.
Eine aktuelle Studie zeigt: Nachhaltige Geldanlagen befinden sich weiterhin auf Wachstumskurs. Die Gesamtsumme der Anlagen erreichte ein neues Rekordniveau und die Branche blickt optimistisch in die Zukunft.
Blockchain-Technologie ermögliche Finanzinstituten und deren Kunden vielfältige Möglichkeiten. Kryptowährungen, digitale Assets und zukunftsweisende Geschäftsmodelle können eine Brücke zwischen den beiden Welten digitaler und traditioneller Kapitalmärkte schlagen.
Im Buch „China ante portas“ erläutert Christian Glaser, wie es im Kampf um die globale Vorherrschaft steht und was es für uns bedeutet, wenn der schlafende Löse wieder erwacht. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Stimmung am Finanzplatz Deutschland wieder pessimistischer ist. Allerdings unterscheiden sich die Einschätzungen der unterschiedlichen Akteure Banken und Dienstleister deutlich voneinander.
Finanzinstitute sind auf das Vertrauen ihrer Kunden angewiesen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass ihnen nur 40 Prozent der Deutschen vertrauen. Banken konnten zwar Vertrauen zurückgewinnen, liegen aber im internationalen Vergleich immer noch hinten.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat August standen Zukunftsthemen der Finanzbranche aus den Bereichen, Digitalisierung, neue Technologien und Regulierung im Mittelpunkt des Leserinteresses.
Wenn die Menschheit nicht gegensteuert, stellt sie ihr Überleben auf diesem Planeten selbst infrage. Bestsellerautor Jeremy Rifkin zeigt in seinem Buch „Das Zeitalter der Resilienz“ wo wir stehen und was dringend geschehen müsste, um noch eine Chance zu haben.
Um für Datenflut, ESG und demografischen Wandel gut aufgestellt zu sein, muss das Datenmanagement in einer Bank systematisch aufgebaut sein. Das Beispiel der Berlin Hyp zeigt, wie mit einem neuen Bereich dieser nächste Schritt der Digitalisierung gelingen kann.
Ein aktives Risikomanagement für Krypto-Assets kann ein Portfolio vor beinahe-Totalverlusten schützen. Ein praktisches Beispiel zeigt, wie man sich, während Krypto-Wintern besser vor Verlusten schützen kann.
Selbst wirre Verschwörungstheorien scheinen immer mehr Menschen in ihren Bann zu ziehen. Eine gefährliche Entwicklung! Im Buch „True Facts“ zeigen Katharina Nocun und Pia Lamberty, was gegen Verschwörungsmythen wirklich hilft.
Grüner Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung des Ziels der Klimaneutralität. Eine aktuelle Studie zeigt Perspektiven für den Markt auf und gibt drei Empfehlungen für einen Erfolg der alternativen Energiequelle.
Welches sind die wichtigsten Trends im Privat- und Firmenkundengeschäft der Banken und Sparkassen? Ene aktuelle Analyse gibt Aufschlüsse und stellt exemplarisch drei der wichtigsten Herausforderungen und Chancen vor.
Ist die Krise des europäischen Fußballs vorbei? Einer aktuellen Studie zufolge sind nicht nur die Fans wieder in die Stadien zurückgekehrt, auch die Umsätze sind zuletzt wieder stark gestiegen. Zugleich belasten jedoch hohe Kosten die Ergebnisse.
Geldgeschäfte sind Vertrauensgeschäfte. Dazu gehört ein exzellenter Ruf – was heute mit der Reputation erfasst wird. Doch hier hat der Bankenplatz Deutschland weltweit deutlich Nachholbedarf, wie das Welt-Ranking zeigt.. Der Grund ist einfach.
Gibt es den Content Overload? Haben wir mehr Inhalte als wir konsumieren können? Die Antwort ist ein eindeutiges „Ja“. Um in der digitalen Inhaltswelt nachhaltig Gehör zu finden, kommt es auf einen Faktor ganz besonders an.
Dem Markt für digitale Vermögenswerte wird starkes Wachstum prognostiziert. Die Banken bereiten sich vor und brauchen vertrauenswürdige und regulierte Partner. Ein wichtiger Aspekt ist die Verwahrung der Vermögenswerte. Worauf kommt es hierbei an?