Künstliche Intelligenz könnte bald den Alltag in vielen größeren deutschen Unternehmen prägen. Eine Studie gibt einen Überblick zum aktuellen Status quo und zeigt, welche Hindernisse für die Wettbewerbsfähigkeit der Zukunft noch zu überwinden sind.
Artikel zu Technologie-Studien
Studien zu Technologie und technologische Entwicklungen
Nicht durch Verzicht oder gar „Degrowth” ist dem notwendigen Klimawandel beizukommen, sondern durch Innovation. Einer aktuellen Studie zufolge erreicht ein Großteil der weltweiten Unternehmen ihre Emissionsziele mit Hilfe Künstlicher Intelligenz.
Obwohl die Digitalisierung zahlreiche Vorteile mit sich bringt, fällt es vielen Unternehmen schwer die Digitalisierung erfolgreich voranzutreiben. Einer aktuellen Studie zufolge scheitert die Mehrheit an der Umsetzung einer Digitalstrategie.
Quantencomputing ist ein bedeutender technologischer Trend. In einer aktuellen Studie werden Empfehlungen für den Umgang mit dem Thema und die strategischen Überlegungen zur Einführung untersucht.
Für Technologieunternehmen ist die Anpassung an Trends besonders herausfordernd, bietet aber auch Chancen. Eine Studie zeigt: Die richtigen Investitionen ermöglichen nicht nur Anpassungsfähigkeit an bestehende Umbrüche, sondern auch Effizienzsteigerung.
Mit seiner ungeheuren Marktmacht, seiner Innovationskraft und einem nahezu unerschöpflichen Vorrat an Arbeitskräften ist China in Sachen High Tech kaum beizukommen. Eine Studie sieht erheblichen Handlungsbedarf für ein Europa in Schockstarre.
Europa will bis 2050 eine klimaneutrale Infrastruktur errichten. Was im Jahr 2020 äußerst ehrgeizig klingt, soll laut einer aktuellen Studie durch konkrete Investitionen in geeignete Technologieprojekte erreicht werden können.
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Angst vor einem Cyber-Angriff. Für Unternehmen bedeutet das eine neue Priorisierung der Cybersicherheit. Welche Strategien und Ziele gesetzt werden und welche Rolle die Covid-19 Pandemie spielt, zeigt eine Studie.
Robotic Process Automation ist ein wichtiger Digitalisierungstrend. Ein Leitfaden stellt Grundlagen und Einsatzszenarien von Prozessautomatisierung vor, zeigt, welche Prozesse sich eignen und welche weniger und gibt Tipps für die Implementierung.
Laut einer Studie wird die Blockchain-Technologie große Auswirkungen auf die Wirtschaftsmärkte haben. Das volle Potenzial der Technologie zeige sich allerdings erst seit einigen Jahren und wird zukünftig die globale Wirtschaftsleistung positiv beeinflussen.
Der technologische Wandel ist komplex. Eine Studie untersucht die aktuellen Trends im Bereich innovativer Technologien und stellt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen der kommenden zwei Jahre vor.
Blockchain-Technologien sind hauptsächlich bekannt im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin – dabei bieten sie für viele Branchen Vorteile. Eine Studie zeigt, dass die Technologie nit dem richtigen Einsatz Weltwirtschaft einen Milliardenzuwachs verspricht.
Die technische Umsetzung von künstlicher Intelligenz schreitet in immer mehr Unternehmen weiter voran. Verbraucher erwarten jedoch auch Ethik und Vertrauenswürdigkeit. Eine aktuelle Studie zeigt, dass hier noch Nachholbedarf besteht.
Die Corona-Krise treibt die Digitalisierungsbestrebungen von Unternehmen voran. Eine aktuelle Studie dokumentiert messbare Erfolge und zeigt anhand der Einschätzungen von Führungskräften, wie Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft gelingen soll.
Cyberkriminalität ist im Zuge der Digitalisierung zu einem der größten Risiken für Unternehmen geworden. Einer Studie zufolge haben Cyberattacken überwiegend Kundendaten statt Produkt- oder Unternehmensinformationen im Visier.
Durch den Innovationsdruck auf Seiten der Finanzdienstleister steigt die Beliebtheit von Cloud Lösungen an. Doch obwohl die Vorteile einer Cloud-Migration unbestritten sind, hat der Großteil der Banken immer noch Bedenken, ihre Daten auf fremden Servern zu speichern.
Während des Corona-Lockdowns ist die Internetnutzung in fast jedem zweiten Haushalt um mindestens zwei Stunden pro Tag gestiegen. Doch eine Studie zeigt: Nur die wenigsten machen sich bei der Nutzung von Streaming Plattformen wie Netflix Gedanken um Cyberkriminalität.
Wo stehen deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich beim Einsatz Künstlicher Intelligenz? Und welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Weiterentwicklung von KI-Projekten? Diese und weitere Fragen beantwortet eine aktuelle Studie.
Wirtschaft und Sozialleben sind nicht erst seit der Corona-Pandemie mehr denn je auf digitale Technologien angewiesen. Für Unternehmen wird es Zeit, die Technologien von morgen ins heute zu holen. Eine Studie zeigt fünf digitale Trends, die dafür entscheidend sind.
Einer aktuellen Studie zufolge sieht eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland zwar große Chancen für Künstliche Intelligenz, hält sich jedoch bei Investitionen zurück. Auch in der Finanzbranche ist keine Euphorie erkennbar.
KI im Vertrieb oder in der Kundenbetreuung gewinnt an Zuspruch. Die Akzeptanz steigt sowohl bei Kunden als auch bei Organisationen. KI gewinnt dabei an Funktion und Vertrauen. In einer aktuellen Studie werden die Treiber dieser Entwicklung analysiert.
Nie standen CEOs und Führungskräfte so vielen und tiefgreifenden Veränderungen wie jetzt gegenüber. Eine Studie zeigt: Die Mehrheit der deutschen Führungskräfte ist sich einig, dass für deren Bewältigung technologisches Verständnis auf Führungsebene hilfreich ist.
Es ist die Aufgabe von Personalern, die Infrastruktur eines Unternehmens kulturell zu bestimmen. Gerade in der digitalen Transformation, müssen Teamfähigkeit und Führungskompetenzen neugestaltet werden. Hierzu gibt eine aktuelle Studie Aufschluss, wie HR-Verantwortliche ihre Aufgaben zielführend bewältigen können.
Einer aktuellen Studie zufolge ist der Ausbau Künstlicher Intelligenz für Europas Gesellschaft und Unternehmen in den nächsten Jahren bestimmend. Dabei müssen Politik und Wirtschaft Gestaltungswillen demonstrieren, um auf globalem Parkett wertegestützte Unabhängigkeit zu bewahren.
Deutsche Verbraucher haben keine Angst vor Künstlicher Intelligenz, wie eine Studie zeigt. Viele erhofften sich, dass ihnen zukünftig lästige Aufgaben abgenommen werden und zählen auch bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auf KI-basierte Technologien.
Der HR-Bereich hat die Digitalisierung lange verschlafen. Auch, weil es an qualifiziertem Personal, Erfahrung und Budget mangelte. Nun sollen durch digitale Lösungen vor allem Prozessqualität und Automatisierung in Personalabteilungen erhöht werden.
Für Finanzdienstleister bietet Künstliche Intelligenz große Chancen, aber es gibt noch ungenutzte Potenziale. Gerade in den DACH-Ländern – so eine Studie – herrscht viel Nachholbedarf, um sich mit rasant wandelnden Technologien für die Zukunft positionieren zu können.