Eine aktuelle Studie befasst sich mit dem Metaverse und den damit verbundenen Auswirkungen auf Markenhersteller. Neben der Entmystifizierung und der Klärung von Begrifflichkeiten werden Leitprinzipien und technologische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung beleuchtet.
Artikel zu Technologie
Studien zu Trends und Entwicklungen im Bereich Technologie
Die Bandbreite der verfügbaren Technologien wird von Jahr zu Jahr größer. Eine aktuelle Studie stellt sieben wichtige Technologietrends für das Jahr 2023 vor, die Führungskräfte bei der technologiebasierten Transformation ihres Unternehmens unterstützen sollen.
Weltweit gewinnen Anwendungen aus dem Bereich Künstlicher Intelligenz rasant an Bedeutung. Nur in Deutschland scheint die Technologie nicht in die Gänge zu kommen. Eine Studie zeigt vier Handlungsfelder für Unternehmen auf.
Eine Studie zeigt die Einstellung von Konsumenten in Deutschland und den USA zum Metaverse und dessen technischen Anforderungen. Dabei wird deutlich: Jüngere stehen dem Metaversum deutlich offener gegenüber.
Einer Studie zufolge erfreut sich Low Code großer Beliebtheit bei Unternehmen und könnte bald das konventionelle Programmieren von Software ersetzen. Finanzdienstleister nutzen die Technologie zur Automatisierung und Kostensenkung.
Laut einer Studie verändern aktuell viele Unternehmen ihr traditionelles Geschäftsmodell und setzen künftig einen Schwerpunkt auf intelligente Produkte und Services, die auf digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz basieren.
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Eine aktuelle Studie zeigt, in welchen Bereichen Unternehmen die größten Vorteile durch KI sehen, offenbart aber auch, dass Deutschland in diesem Bereich immer weiter ins Abseits gerät.
Eine Studie hat weltweite Trends im Qualitätsmanagement analysiert. Demnach verändern neue Technologien die Qualitätsanforderungen und -praktiken von Unternehmen. Auch Green Engineering gewinnt an Bedeutung.
Ist das Metaverse eine neue digitale Revolution, mit Chancen für Unternehmen oder nur ein weiterer Technologie-Hype, der schnell vorübergeht. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Wirtschaft und Finanzinstitute darüber denken.
Künstliche Intelligenz ist die Zukunft. Doch viele Unternehmen haben noch einen langen Weg vor sich, bevor sie KI wirklich wirkungsvoll einsetzen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Neun von zehn KI-Projekten werden demnach im Keim erstickt.
Cloud-Architekturen sind für Unternehmen entscheidend, um ihre Ziele bei der digitalen Transformation zu erreichen. Die Verwaltung und die Analyse der Daten werden jedoch schwieriger. Eine aktuelle Studie sieht im Einsatz künstlicher Intelligenz einen Lösungsansatz.
Die Wirtschaft experimentiert fleißig mit KI-Projekten, so richtig aber kommen die meisten Unternehmen nicht voran. Jedenfalls noch nicht. Denn die Investitionen in Künstliche Intelligenz wachsen und wachsen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Das Konzept des Metaversums ist in der deutschen Wirtschaft bisher kaum bekannt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Doch das muss nicht so bleiben: Ein Leitfaden soll die Idee verbreiten und Unternehmen dazu befähigen, den Trend richtig einzuordnen.
Ist die Digitalisierung eine Chance für mehr Umweltschutz? Die Mehrheit der Unternehmen, die an einer aktuellen Studie teilgenommen haben, glaubt daran – und betont, Technologie sei wichtig, um Nachhaltigkeitsstrategien zu verfolgen. Das reicht aber nicht aus.
Welche sind die Hacker-Taktiken, mit denen die IT-Abteilungen der Finanzbranche in den vergangenen zwei Jahren am häufigsten zu kämpfen hatten? Eine aktuelle Studie gibt Auskunft. Denn die Frage ist weniger ob, sondern wie Unternehmen getroffen werden.
Unternehmen weltweit setzen auf souveräne Cloud-Anbieter und sehen diese gegenüber Public Clouds im Vorteil. Warum das so ist, was sie planen, und nach welchen Kriterien sie Dienstleister auswählen, zeigt eine aktuelle Studie.
Immer mehr deutsche Unternehmen setzen auf Cloud-Computing. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie damit unterschiedlichste Ziele verfolgen. Bei der Wahl des Cloud-Modells sind für Unternehmer vor allem zwei Kriterien entscheidend.
Die Zukunftsvision eines Metaversums begeistert die Geschäftswelt. Unternehmen investieren Milliarden – obwohl es noch zwanzig Jahre dauern könnte, bis es Wirklichkeit wird. Doch Geld lässt sich damit schon heute verdienen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Weltweit steigen die Investitionen in die Quantentechnologie. Vor allem Startups profitieren. Doch es fehlen Fachkräfte. Handelt die EU nicht rasch, ist China nicht mehr einzuholen – denn Peking schießt mit Kanonen auf Spatzen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Künstliche Intelligenz gehört zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und hat enormes wirtschaftliches Potential. Ein Positionspapier der Deutschen Wirtschaft nimmt Stellung zum Vorschlag der EU Kommission zur Regulierung von KI.
Digitales Shopping, virtuelle Reisen und Konzerte: Das Metaversum bietet Unternehmen die Möglichkeit, Profit zu machen – und Kunden die Gelegenheit, sich zu amüsieren. In dem Konzept steckt viel Geld. Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Interesse daran steigt.
Wer mitreden will, wenn die Quantentechnologie in wenigen Jahren die Weltwirtschaft revolutioniert, sollte sich heute darüber informieren. Eine aktuelle Studie hilft Interessierten und Führungskräften, ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten zu bewerten.
Europas Wirtschaft ist nur in zwei von zehn Querschnittstechnologien führend, die Kluft zu den USA und China wächst rasant. Will die Europäische Union nicht viel Geld verlieren, sind vielfältige Investitionen nötig. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Die Wissenschaft kommt in der Quantenforschung voran. Die kommenden Jahre könnten eine neue Ära für Computing, Sensoren und Cybersicherheit einläuten. Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Firmen planen bereits den konkreten Einsatz der Technologie.
In einer aktuellen Studie nennen Unternehmen ihre wichtigsten IT-Ziele für 2022, wie sie derzeit Probleme und Aufgaben angehen und was das neue Geschäftsjahr für ihre Sparte bereithält. Drei Trends sind dabei besonders wichtig.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Schwellenländer der Künstlichen Intelligenz deutlich offener gegenüberstehen als Industrienationen. Vor allem die Befragten aus Deutschland zeigten sich skeptisch – aber auch Franzosen, Briten und Amerikaner haben Vorbehalte.
Das Internet der Dinge birgt ein gewaltiges wirtschaftliches Potenzial – vor allem in Industrieländern wie Deutschland. Das legt eine aktuelle Studie nahe. Bis zum Jahr 2030 könnten vor allem drei Bereiche vom IoT profitieren.