In einer aktuellen Studie nennen Unternehmen ihre wichtigsten IT-Ziele für 2022, wie sie derzeit Probleme und Aufgaben angehen und was das neue Geschäftsjahr für ihre Sparte bereithält. Drei Trends sind dabei besonders wichtig.
Artikel zu Technologie-Studien
Studien zu Technologie und technologische Entwicklungen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Schwellenländer der Künstlichen Intelligenz deutlich offener gegenüberstehen als Industrienationen. Vor allem die Befragten aus Deutschland zeigten sich skeptisch – aber auch Franzosen, Briten und Amerikaner haben Vorbehalte.
Das Internet der Dinge birgt ein gewaltiges wirtschaftliches Potenzial – vor allem in Industrieländern wie Deutschland. Das legt eine aktuelle Studie nahe. Bis zum Jahr 2030 könnten vor allem drei Bereiche vom IoT profitieren.
Kaum jemand traut sich zu, die Folgen von Automatisierung und Digitalisierung abzuschätzen. Selbst die Führungskräfte sind verunsichert. Sie sehen den Technologiewandel als größte Aufgabe für das Personalmanagement. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Die gute Nachricht: Die Investitionen in umweltfreundliche Technologien steigen sprunghaft an. Die schlechte Nachricht: Sie gehen vor allem in Bereiche, die im Kampf gegen den Klimawandel kaum Wirkung zeigen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Eine aktuelle Studie zu Cyber-Gefahren gibt Aufschluss über die Sicherheit von Firmennetzwerken im Jahr 2022. Demnach drohen neue Angriffsvarianten und Techniken. Für Unternehmen steht dabei viel Geld auf dem Spiel: Alleine Ransomware habe im vergangenen Jahr über 20 Milliarden Euro Schaden verursacht.
Wie steht es um die Bedenken der Menschen bezüglich staatlicher Digitalwährungen? Welche Hoffnungen hegen sie? Eine aktuelle Studie wartet mit überraschenden Erkenntnissen auf – aus Deutschland, den USA, Nigeria und Indonesien.
Eine neue Studie zeigt, dass im Internet der Dinge ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial steckt. Fünf Bereiche könnten am meisten profitieren. Dafür müssten die Unternehmen jedoch die Technologie stärker skalieren.
2021 war ein herausragendes Jahr für die Entwicklung der weltweiten FinTech- Aktivitäten. Eine umfassende Analyse zeigt: Sowohl bei den Finanzierungen, als auch bei den M&A-Deals wurden neue Rekorde erzielt. Für die guten Zahlen ist vor allem ein Faktor ursächlich.
Cloud-Services verändern den Finanzdienstleistungssektor nachhaltig. Über die Vorteile und Nachteile der Technologie bestehen in den Unternehmen jedoch unterschiedliche Auffassungen. Dabei geht es um Aspekte wie Sicherheit, Compliance und Abhängigkeit.
In Deutschland ist man sich einig, dass Quantencomputing eine wichtige Zukunftstechnologie wird. Einer Studie zufolge finden Firmen und Verwaltungen jedoch kaum Anwendungsfälle – und es fehlt oft an Know-how.
Die Herausforderungen des vergangenen Jahres förderten den Einsatz digitaler Kanäle. Eine neue internationale Studie beleuchtet die Einstellung der Menschen zu digitalen Technologien und gibt Aufschluss darüber, was Kunden künftig von Marken erwarten.
In einer aktuellen Studie skizzieren die Autoren die hohe Kunst der digitalen Plattformen. Was sollten Unternehmen bedenken? Wie lässt sich wirtschaftlich erfolgreich mit ihnen arbeiten? Cloud-Technologien und Datenarchitektur sind Stichwörter.
Seit einiger Zeit ist Automatisierung ein großes Thema in den progressiven Unternehmen der Welt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Firmen an Technologien wie Robotic Process Automation glauben. Auch die Mitarbeiter wollen sich helfen lassen.
Die EZB bereitet die Einführung eines digitalen Euro vor, der Bargeld ergänzen und digitales Bezahlen einfacher machen soll. Für einen Erfolg muss damit ein Mehrwert für Verbraucher einhergehen. Ein Positionspapier stellt dazu sechs Forderungen auf.
Wie sieht die Zukunft des Quantencomputers aus? Einer aktuellen Studie zufolge könnte die Technologie bereits schon bald zur Lösung einiger der komplexesten Probleme der Menschheit beitragen – und die Entwicklung in verschiedenen Branchen um Jahre voranbringen.
In den kommenden Jahren planen viele Unternehmen, ihre Datensätze in eine Cloud zu laden. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Untersuchung zeigt aber auch: Nur die Hälfte von ihnen hebt das volle Potenzial der Technologie. Vier Ansätze könnten dabei helfen.
Nachhaltigkeit zahlt sich für Unternehmen aus: Wer auf eine nachhaltige IT-Abteilung setzt, hat zufriedenere Kunden, bessere ESG-Ratings und sogar Steuervorteile. Doch die Unternehmen zeigen sich noch zögerlich – und kennen nur selten die Co2-Bilanz ihrer IT-Teams.
Die Nutzung von digitalen Kanälen bei Bankkunden ist stark angestiegen. Daraus resultieren neue Herausforderungen für Banken. Ein aktuelles Whitepaper zeigt wie Kundenbindung und Sicherheit durch neue Digitalisierungsprozesse gesteigert werden können.
Die meisten deutschen Unternehmen halten Blockchain für eine wichtige Technologie der Zukunft. Dennoch zeigen sie sich skeptisch, wie eine aktuelle Studie zeigt: Es mangelt an Know-how und Anwendungsmöglichkeiten. Auch ein strategischer Ansatz fehlt weitgehend.
Das Internet der Dinge ist auf dem Vormarsch und ermöglicht zahlreiche neue Geschäftsmodelle. Voraussetzung sind abgestimmte automatisierte Zahlungsprozesse. Ein aktuelles Whitepaper zeigt die Perspektiven für den Zahlungsverkehr der Zukunft.
Immer mehr Unternehmen in der DACH-Region setzen auf Chatbots. Eine aktuelle Studie analysiert, wie sie genutzt werden, welche Erfahrungen die Kunden mit ihnen gemacht haben und welche Erwartungen es an die digitalen Helfer gibt.
Der Markt für Quantentechnologien boomt. Einer Studie zufolge erreichen die Investitionen neue Rekordstände. Dabei entsteht ein Wettlauf um die internationale Technologieführerschaft – denn in wenigen Jahren schon könnte sich das Engagement der Unternehmen auszahlen.
Obwohl erwartet wird, dass Quantentechnologie viele Chancen für Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle bringt, wird sie von vielen Führungskräften bisher noch mit Zurückhaltung betrachtet. Eine neue Studie zeigt Perspektiven auf.
Die Finanzbranche ist bei Cloud-Lösungen gespalten: Während der Großteil die Cloud gewinnbringend einsetzt, verliert eine Minderheit zunehmend den Anschluss. Diese und weitere spannende Ergebnisse liefert eine aktuelle Studie.
Blockchain gilt allgemein als wichtiger innovativer Zukunftstrend. Doch so richtig in Gang kommt die neue Technologie nicht. Und auch die Finanzbranche agiert zurückhaltend, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Langsam aber sicher gilt es für die Deutschen, sich nicht länger auf ihrem Wohlstand auszuruhen, dessen Grundlage unsere Vorfahren schon vor weit über 100 Jahren legten. Eine Studie zeigt, welche Technologien sich eignen, Deutschland eine gute Zukunft zu sichern.