
Diversität ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch einer aktuellen Studie zufolge gibt es bei Gründern deutscher Startups dazu gemischte Perspektiven, Einstellungen und Meinungen.
Diversität ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch einer aktuellen Studie zufolge gibt es bei Gründern deutscher Startups dazu gemischte Perspektiven, Einstellungen und Meinungen.
Cloud-Computing gilt inzwischen als Standardtechnologie in der modernen IT-Landschaft. Eine Studie zeigt: Auch immer mehr Finanzdienstleister integrieren Cloud-Technologien fest in ihre IT-Strategie.
Zwischen gelebter und wahrgenommener Führung bestehen oft erhebliche Unterschiede. Eine aktuelle Umfrage zum Führungsstil in Deutschland zeigt die unterschiedlichen Sichtweisen von Mitarbeitern und Führungskräften.
Sich wandelnde Kundenerwartungen und -präferenzen, gepaart mit neuen Technologien wie generativer KI, verändern die Art und Weise, wie Finanzdienstleister arbeiten. Eine Studie hat die Erwartungen an die neuen Technologien untersucht.
Damit sich Unternehmen in einer Zeit des Umbruchs weiterentwickeln und Fortschritte erzielen können, ist es entscheidend, den Wandel effektiv zu steuern. Eine Studie stellt sechs Fähigkeiten für eine erfolgreiche Veränderung vor.
Der Wahlsieg von Donald Trump hat zweifellos Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und den USA. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, welche Erwartungen die Finanzbranche an die kommenden fünf Jahre hat.
Unternehmen kämpfen mit vielfältigen Herausforderungen, die auch auf Schwächen in ihrer Finanztechnologie-Infrastruktur zurückzuführen sind. Eine Studie zeigt, dass große Unternehmen in den nächsten Jahren verstärkt in diesen Bereich investieren wollen.
Sicherheit ist einer der Grundpfeiler für Finanzdienstleistungen. Das betrifft auch die IT. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Die Hälfte der Finanzunternehmen hat Anwendungen mit Sicherheitslücken von hohem Schweregrad im Einsatz.
Welches sind die aktuellen Top Trends im Bereich Technologie und wie werden diese die Zukunft von Gesellschaft und Unternehmen beeinflussen? Eine aktuelle Studie zeigt fünf Schlüsseltechnologien, die im Jahr 2025 einen neuen Reifegrad erreichen.
Cyberattacken stellen eine ernsthafte Bedrohung für Banken und Sparkassen dar. Eine Studie zeigt die häufigsten Angriffsmuster und gibt sechs Hinweise, wie die Cybersicherheit in Finanzinstituten verbessert werden kann.
Die großen Herausforderungen unserer Zeit fordern von der Politik strategische Weichenstellungen und langfristige Planung. Ein aktuelles Positionspapier zeigt, dass Deutschland hier Nachholbedarf hat.
Die neue EU-Richtlinie zu Instant Payments verpflichtet Kreditinstitute zu erhöhten Sicherheitsmaßnahmen für Überweisungen in Echtzeit. Einer Umfrage zufolge ist dazu jedoch nur jede zweite Bank in der Lage.
Künstliche Intelligenz kann Mitarbeiter entlasten, die Arbeitsqualität verbessern und die Produktivität erhöhen. Ein Whitepaper fasst ein Forschungsprojekt zur Umsetzung der europäischen KI-Verordnung in der Praxis zusammen.
Nicht zuletzt dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch. Eine Studie hat den aktuellen Stand der Technologie in Deutschland, die zukünftigen Perspektiven sowie Wünsche von Unternehmen untersucht.
Der neue Bezahldienst Wero soll den Zahlungsverkehr in Europa unabhängiger von außereuropäischen Anbietern wie Paypal, Visa und Mastercard machen. Einer Umfrage zufolge ist er allerdings den meisten Menschen unbekannt.
Banken und andere Finanzinstitute sind Großabnehmer von Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Eine Studie zeigt Umfang und Einsatzgebiete und untersucht, wie KI-Technologien als Transformationsmotor in der Finanzbranche wirken.
Immer mehr Unternehmen gehen in die Cloud. Das ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden, kann aber auch Risiken hervorrufen. Einer Studie zufolge verursacht eine toxische Dreierkombination zahlreiche Sicherheitslücken.
Auch in Deutschland gewinnen FinTechs als Anbieter digitaler Finanzlösungen an Bedeutung. Eine Studie untersucht die Sicht der Branche auf Deutschland als Gründungsstandort und zeigt, wo noch Optimierungspotenzial besteht.
Die zu Beginn des Jahrzehnts spürbare Aufbruchstimmung bei der nachhaltigen Transformation ist einer nüchternen Betrachtungsweise gewichen. Eine Studie stellt sieben Stellhebel für die Anpassung der Nachhaltigkeitsstrategie an die veränderten Rahmenbedingungen vor.
Eine Studie zeigt: Cyberkriminelle setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Identitäten von Kunden oder Mitarbeitern von Finanzinstituten zu stehlen. Banken müssen in Investitionen in strategische Anpassungen und mehr Technologieunterstützung investieren.
Generative Künstliche Intelligenz hat Einzug in den Arbeitsalltag von Unternehmen gehalten. Eine Studie offenbart jedoch, dass Management und Mitarbeiter den Einsatz, die Erwartungen und den Nutzen sehr unterschiedlich bewerten.
Die letzten Jahre waren von deutlichen Gehaltsverbesserungen für Arbeitnehmer gekennzeichnet. Einer Studie zufolge rechnen Unternehmen mit mehr Einfluss auf Arbeitsbedingungen und erwarten zukünftig eine Machtverschiebung zugunsten der Arbeitgeber.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mobiles Bezahlen an der Ladenkasse verzeichnet einen deutlichen Sprung nach vorne. Immer mehr Menschen bezahlen ihre Einkäufe mit Smartphone oder Smartwatch.
Privatkunden können schon länger einen Ratenkredit rein digital abschließen. Anders im Firmenkundensegment. Ein Whitepaper hat die Situation analysiert und stellt sieben Erkenntnisse zum Kundenverhalten im Firmenkreditgeschäft vor.
Eine Studie hat die Stimmung im Berufsleben untersucht. Die Ergebnisse offenbaren ein komplexes Bild von Mitarbeiterwohlbefinden, Arbeitszufriedenheit und Zuversicht in die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt.
Eine Studie hat untersucht, wie GenKI erfolgreich in der Baufinanzierung eingesetzt werden kann. Sie zeigt auf, wie man vorhandene Herausforderungen bewältigen kann, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.
Krisen sind zum Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Das Risikomanagement sollte dem angepasst sein. Dennoch sind Unternehmen auf die Krisen, die für sie das größte Risiko darstellen, am wenigsten vorbereitet.