
Viele Führungskräfte sehen Künstliche Intelligenz als Schlüssel zum Erfolg – doch handeln sie auch entsprechend? Eine neue Umfrage zeigt überraschende Widersprüche im Umgang mit KI in Unternehmen und der Rolle von Führung im digitalen Wandel.
Viele Führungskräfte sehen Künstliche Intelligenz als Schlüssel zum Erfolg – doch handeln sie auch entsprechend? Eine neue Umfrage zeigt überraschende Widersprüche im Umgang mit KI in Unternehmen und der Rolle von Führung im digitalen Wandel.
Die Bankenwelt steht womöglich vor ihrer größten Revolution: Generative KI verändert alles – schneller, tiefer, umfassender als je zuvor. Doch sind Finanzinstitute bereit für den Wandel, der nicht nur Technologie, sondern auch Kultur und Strategie neu denkt?
Führungskräfte stehen 2025 vor sehr unterschiedlichen Herausforderungen: Resilienz, digitale Transformation und Mitarbeitermotivation rücken in den Fokus. Welche Fragen und Themen sie dabei besonders umtreiben, zeigt eine aktuelle Befragung.
Während sich die Deutschen noch immer ans Bargeld festklammern, liegen in vielen anderen europäischen Ländern digitale Zahlungsmethoden im Trend. Eine neue Studie zeigt überraschende Trends, technische Vorlieben und Altersunterschiede beim Bezahlen.
Wie digital sind die Deutschen wirklich, wenn es ums Geld geht? Eine Studie zeigt überraschende Trends und klare Wünsche. Sie wirft Fragen auf und gibt gleichzeitig Implikationen für die Gestaltung der sich im Wandel befindenden Finanzbranche.
Steigende Nachfrage, hohe Komplexität und neue Wachstumschancen: 2025 stellt die europäische Baufinanzierung vor große Herausforderungen – und eröffnet Kreditgebern zugleich einzigartige Möglichkeiten zur Neupositionierung im Markt.
Seit einigen Jahren leben wir im Zeitalter der Multikrisen, doch viele Unternehmen scheinen darauf immer noch unzureichend vorbereitet zu sein. Erstaunlicherweise haben nur wenige einen konkreten Notfallplan in der Schublade.
2024 zeigten sich bei den größten Banken in Europa und den USA deutliche Unterschiede in Nettogewinnen, Profitabilität und operativem Gewinn. Während US-Banken weiter zulegen, kämpfen ihre europäischen Pendants mit Rückgängen und geopolitischen Unsicherheiten.
Maschinelle Identitäten wachsen rasant – und mit ihnen die Risiken. Unternehmen verlieren zunehmend die Kontrolle, da sie nicht ausreichend vorbereitet sind. Insbesondere Künstliche Intelligenz verschärft die Risikolage.
Grenzüberschreitend shoppen, Geld senden und reisen ist heute so alltäglich wie nie zuvor. Mit dem wachsenden Bedarf an internationalen Zahlungen steigen auch die Erwartungen der Verbraucher – und eröffnen neue Möglichkeiten für Banken und FinTechs.
Digitale Zahlungen boomen – doch mit ihnen steigt auch das Betrugsrisiko. Wie gut sind Kunden wirklich geschützt, und was müssen Finanzdienstleister tun, um den wachsenden Bedrohungen und neuen EU-Vorgaben gerecht zu werden?
Datenteilen statt Datensilos: Mit der FiDA-Verordnung steht die Finanzwelt vor einem Umbruch. Was bedeutet das für Banken, Versicherer & FinTechs – und wo liegen die Chancen für völlig neue Geschäftsmodelle durch Open Finance?
Künstliche Intelligenz verändert Unternehmen grundlegend – doch nur mit Vertrauen entfaltet sie ihr volles Potenzial. Wie KI Arbeitsprozesse revolutioniert, Kunden begeistert und Roboter autonom macht – und warum Deutschland bei der Umsetzung noch zögert.
Ist Nachhaltigkeit im Banking nur ein Nice-to-have oder ein echtes Entscheidungskriterium aus Kundensicht? Welche Rolle spielen Wissen und Beratung bei nachhaltigen Finanzprodukten? Und warum Banken jetzt handeln sollten.
KI entwickelt sich rasant – doch Führung und Verantwortung bleiben zurück. Was passiert, wenn ethische Leitplanken fehlen und Innovation unkontrolliert voranschreitet? Ein Blick auf das Dilemma zwischen Fortschritt, Risiko und echter Verantwortung.
Wie verändert sich die Finanzbranche, wenn Tokenisierung, KI und junge Führungskräfte aufeinandertreffen? Acht spannende Trends zeigen, warum 2025 ein Wendepunkt für Banken, Versicherer und Investoren werden könnte – und wer davon profitieren wird.
Künstliche Intelligenz im Personalwesen – nur ein Hype oder echte Hilfe? Viele Unternehmen zögern noch, aber das Interesse wächst. Ein neuer Praxisleitfaden liefert Orientierung vor dem Hintergrund des EU AI Acts und stellt konkrete Einsatzbereiche vor.
Wie gelingt der Balanceakt zwischen Stabilität und Wandel, zwischen Technologie und Mensch? Die aktuelle Studie zeigt, warum Unternehmen gerade jetzt mutig handeln müssen – und welche Trends über den künftigen Erfolg entscheiden.
Retail Banking steht unter Druck: Neue Zahlungsmethoden und digitale Neobanken verändern den Wettbewerb. Wie können traditionelle Banken ihre Kundenbindung verbessern und die Loyalität steigern? Ein Blick auf neue Strategien und Herausforderungen.
Geldwäsche ist ein milliardenschweres internationales Geschäft. Das Risiko, erwischt zu werden, ist vergleichsweise gering. Kriminelle agieren auf vielfältige Art und Weise. Ihre Helfer sind vor allem junge Menschen – wissentlich oder unwissentlich.
Wie weit ist Deutschland wirklich beim Einsatz generativer KI? Eine neue Studie zeigt überraschende Entwicklungen – und woran es trotz Pioniergeist noch hapert. Warum Führung, Daten und Kultur jetzt entscheidend sind.
Künstliche Intelligenz verspricht Finanzinstituten enorme Chancen – doch viele kämpfen mit der Umsetzung. Insbesondere die Skalierung ist mit Herausforderungen verbunden, und es gibt spezifische Risiken, die für Führungskräfte von besonderer Relevanz sind.
Guter Kundenservice ist entscheidend für den Unternehmenserfolg – doch aus Sicht von Kunden und Mitarbeitern liegt vieles im Argen. Um echte Mehrwerte zu schaffen, müssen künstliche Intelligenz und menschliche Interaktion kombiniert werden.
Die Fußball-Bundesliga bewegt nicht nur den Ball, sondern eine ganze Gesellschaft. Sie ist wichtig für den Alltag und den Zusammenhalt. Zudem hat sie eine hohe wirtschaftliche Bedeutung.
US-Zölle, geopolitische Spannungen und strategische Neuausrichtung: Wie deutsche CFOs Investitionspläne anpassen, Resilienz stärken und neue Chancen inmitten globaler Unsicherheiten erkennen – und nutzen.
Bargeld oder digitales Bezahlen? Während die Bargeldnutzung in Europa sinkt, bleibt sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz dominant. Doch zugleich gewinnt der digitale Euro an Aufmerksamkeit.
Generative KI boomt – doch wo steht Deutschland im globalen Wettlauf? Viele Unternehmen unterschätzen derzeit noch das Potenzial. Vier strategische Ansätze zeigen, welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um den Anschluss nicht zu verpassen.