FinTechs und Neobanken haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Laut einer Studie steckt in vielen europäischen FinTech-Ökosystemen trotz aktueller Krise immer noch erhebliches Potenzial, das es zu heben gilt. Für den Erfolg seien sechs Bereiche besonders wichtig.
Artikel zu Banking-Technologien
Studien zu Technologien in der Finanzdienstleistung
Die Kernbankensysteme vieler Banken sind veraltet und teuer. Laut einer Studie könnten Finanzinstitute mit dem Umstieg auf Cloud-Banking ihre Leistung verbessern und erhebliche Kosten sparen.
Wie es um die IT-Sicherheit in der deutschen Finanzbranche steht, zeigt eine aktuelle Studie. Banken und andere Finanzdienstleister sollten demnach nicht nur auf Technologie setzen, sondern auch auf die eigene Belegschaft.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie Banken und andere Finanzdienstleister Low-Code-Plattformen nutzen, um die Digitalisierung voranzutreiben, das Kundenerlebnis zu verbessern und Systeme zu modernisieren. Doch es gibt Schwierigkeiten.
Hedge-Fonds-Manager investieren inzwischen verstärkt in Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Solana. Während das Engagement bei traditionellen Hedge-Fonds gering ist, bietet der Markt immer mehr spezialisierte Krypto-Fonds. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Wer in der Wirtschaft zu tun hat, kommt an Kryptowährungen nicht vorbei: Seit dem Schürfen des ersten Bitcoins im Jahre 2009 hat die Blockchain-Technologie eine rasante Karriere hingelegt. Ein Whitepaper für Manager, Aufsichtsräte und Wirtschaftsprüfer erklärt die Grundlagen.
Digitale Währungen der Zentralbanken sollen das Zahlungssystem revolutionieren. Sie bringen neue Herausforderungen aber auch Chancen für die globale Wirtschaft. Eine aktuelle Studie analysiert und bewertet die weltweit führenden CBDC-Projekte.
Den meisten Deutschen sind „Non-Fungible Tokens“ kein Begriff – die wenigsten Bundesbürger verstehen, was das genau ist oder wie das Konzept funktioniert. Diejenigen aber, die NFTs kennen, trauen ihnen zu, wichtig zu werden.
Eine aktuelle Studie zeigt, ob die Finanzbranche auf Cloud-Technologie setzt, was Banken mit der Technologie bezwecken möchten, was Institute abhält, die sich dagegen entscheiden – und welche Schwierigkeiten sich ergeben, wenn man doch auf die Cloud setzt.
Einer aktuellen Studie zufolge verabschieden sich immer mehr Kreditinstitute von ihrer langjährigen Abhängigkeit von veralteten Mainframe-Technologien und verlagern einen großen Teil ihrer Kerngeschäftsfunktionen in die Cloud.
Stablecoins sind Kryptowährungen mit einem stabilen Preis in Fiat-Währung. Eine aktuelle Studie zeigt die zunehmende Bedeutung für die Wirtschaft sowie für das dezentrale Finanzwesen (DeFi).
Trotz Besserung in den vergangenen Jahren gibt es immer noch zu wenig IT-Kompetenz in den Vorständen und Aufsichtsräten der hundert größten Banken. Das zeigt eine aktuelle Studie. In einigen Ländern ist das ein größeres Problem als in anderen. Doch es gibt Auswege aus der Misere.
Der Krypto-Markt blüht: Der Gesamtwert seiner M&A-Deals stieg im vergangenen Jahr um das Fünfzigfache. Erstmals waren mehrere Deals jeweils über eine Milliarde Dollar schwer. Das zeigt eine aktuelle Studie. Auch 2022 ist kein Ende des Aufschwungs in Sicht.
Basierend auf der Blockchain-Technologie soll die Tokenisierung die Finanzbranche effizienter, transparenter und zugänglicher machen. Passiert das, wären ab 2030 jährliche Einsparungen von 4,6 Milliarden Euro drin. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Nur wenige deutsche Unternehmen arbeiten bereits mit Blockchain. Das legt eine aktuelle Studie nahe. Doch jene Betriebe, die es tun, halten große Stücke auf die Technologie. Vor allem Großunternehmen setzen sich mit ihr auseinander.
Eine neue Studie zeigt: Die weltweiten Investitionen in Start-ups aus dem Finanzbereich haben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. Vor allem in drei Bereichen gab es massive Zuwächse.
Eine aktuelle Studie zeigt neue Rekorde bei den Investitionen in Venture Capital basierte FinTech-Finanzierungen für das Jahr 2021. Die Zahl der FinTech-Einhörner entwickelt sich weiter exponentiell.
2021 war ein herausragendes Jahr für die Entwicklung der weltweiten FinTech- Aktivitäten. Eine umfassende Analyse zeigt: Sowohl bei den Finanzierungen, als auch bei den M&A-Deals wurden neue Rekorde erzielt. Für die guten Zahlen ist vor allem ein Faktor ursächlich.
Eine aktuelle Analyse zeigt: Die weltweiten Umsätze im Handel mit Kryptowährungen sind stark angestiegen und werden weiter an Bedeutung gewinnen. Banken und Börsen sollten in Blockchain-Technologien investieren, um diesen Zukunftsmarkt zu besetzen.
Einer aktuellen Analyse zufolge ist 2021 auf dem Weg zu einem Blockchain-Rekordjahr. FinTech-Startups aus den Bereichen Blockchain- und Krypto verzeichnen Höchststände bei Finanzierungen, Mega-Runden, Einhorngeburten und anderen Werten.
Einer aktuellen Studie zufolge hinken europäische Banken beim Thema Künstliche Intelligenz hinterher. Es drohen Wettbewerbsnachteile und Kundenverlust. Die Institute müssen eine gesamtheitliche langfristige Strategie entwickeln, um aufzuholen.
Die Debatte um den digitalen Euro nimmt Fahrt auf. Die deutsche Wirtschaft jedenfalls steht ihm mit Wohlwollen gegenüber. Das ergab eine aktuelle Studie. Die Umfrage zeigt, welche Vorteile die Unternehmen erwarten – und welche Nachteile sie fürchten.
Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie die Distributed Ledger- bzw. Blockchain-Technologie zu einer zunehmenden Dezentralisierung von Finanzdienstleistungen führt, die weitgehend ohne die Einschaltung von Finanzintermediären angeboten werden können.
Es nicht mehr die Frage, ob Zentralbanken digitale Währungen zulassen, sondern vielmehr wann – und wie. Das gilt auch für die Schweiz, wie ein aktuelles Diskussionspapier über Herausforderungen eines digitalen Schweizer Frankens zeigt.
FinTech boomt. Das haben auch die großen Technologiekonzerne mitbekommen. Eine Studie zeigt, welche Schritte sie unternommen haben, um ihren Marktanteil bei Finanzdienstleistungen zu erhöhen.
Immer mehr Menschen in der DACH-Region befassen sich mit Kryptowährungen. Insbesondere die Jugend zeigt sich aufgeschlossen. Jedoch wagt nur ein kleiner Teil auch ein Investment in Bitcoin & Co – Gold und Bargeld sind hier weiter die unangefochtenen Lieblinge.
Die klassischen Banken stehen unter Druck, digitalkompetente Konkurrenz wie FinTechs drängen sie vom Markt. Das kommt nicht von ungefähr: Eine aktuelle Studie offenbart, wie unvorbereitet die alten Bankhäuser auf die Technologien der Zukunft sind.