Eine aktuelle Studie zeigt, dass die digitale Transformation bei Banken hohe Priorität hat. Allerdings stellen kürzere Innovations- und Technologiezyklen ebenso große Herausforderungen dar, wie die Entwicklung digitaler Produkte.
Artikel zu Studien zu Technologien im Banking
Studien zu Technologien in der Finanzdienstleistung
Durch die Corona-Krise überdenken Investoren ihre Strategien, viele Kunden wechseln ihre Bank und Depotübertragungen nehmen stetig zu. Ein Whitepaper untersucht, welchen Beitrag KI und RPA zur Lösung der daraus entstehenden Probleme leisten können?
Fast zwei Drittel der Finanzinstitute waren in den letzten 12 Monaten im Fokus eines Cyber-Angriffs. Die aktuelle Corona-Pandemie hat das Risiko noch einmal verschärft. Eine Studie zeigt, wie sich die Strategien und Prioritäten für CISO/CIOs verändern.
Einer aktuellen Studie zufolge erreichen die deutschen Banken bei der Digitalisierung im internationalen Vergleich nur einen mittleren Rang. Vor allem beim Öffnen der Geschäftsmodelle und beim mobilen Kanal besteht Nachholbedarf.
Die aktuelle Studie zeigt, dass die Deutschen nun eine recht gute Vorstellung davon haben, was sich hinter dem Begriff Kryptowährungen verbirgt. Trotz des neu gewonnen Wissens setzen sie jedoch wenig Vertrauen in die innovative Technologie.
Einer aktuellen Studie zufolge ermöglicht eine Migration auf Cloud-Technologien nicht nur finanzielle Einsparungen sondern hat auch positive Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Damit lassen sich ökonomische und ökologische Vorteile kombinieren.
Durch den Innovationsdruck auf Seiten der Finanzdienstleister steigt die Beliebtheit von Cloud Lösungen an. Doch obwohl die Vorteile einer Cloud-Migration unbestritten sind, hat der Großteil der Banken immer noch Bedenken, ihre Daten auf fremden Servern zu speichern.
Decentralized Finance ist ein FinTech-Trend, der das Potenzial mitbringt, das Finanzsystem grundlegend zu verändern. Eine Studie zeigt. Dass sich die Idee eines dezentralen Finanzsystems, das auf der Blockchain-Technologie beruht, aktuell aber noch in den Kinderschuhen steckt.
Die FinTech-Branche ist ein dynamisch wachsender Markt, auf dem sich beständig neue Geschäftsmodelle und Segmente herausbilden. Eine aktuelle Studie untersucht den deutschen FinTech-Markt und hinterfragt bisherige Prognosen und Entwicklungen.
Der Wettbewerbsdruck im Finanzdienstleistungssektor ist hoch wie nie. Banken, die auch in Zukunft bestehen wollen, müssen die Themen Kunden- und Vertriebsmanagement völlig neu denken. Welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt, zeigt eine aktuelle Studie.
Die PSD2-Richtilinie hat Banken die Vorzüge von API-Banking erkennen lassen. Die digitalen Schnittstellen versprechen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, aber auch völlig neue Geschäftsmodelle werden durch die Öffnung der IT-Systeme denkbar.
Laut einer Studie führt die Corona-Pandemie in vielen Bereichen zu einer nachhaltigen Veränderung des Konsumverhaltens. Digitale Kanäle befinden sich – vor allem durch den Lockdown – im Aufschwung. Auch Online Banking kann davon profitieren.
Künstliche Intelligenz beeinflusst die Finanzbranche bereits heute – allerdings ohne ihr Potenzial bisher annähernd auszuschöpfen. Wie KI aktuell im Finanzsektor umgesetzt wird und welche Wachstumsmöglichkeiten sich für Banken bieten, zeigt eine Studie.
Die Tage der klassischen Filialbanken mit persönlichem Ansprechpartner scheinen immer mehr gezählt, wie eine Studie zeigt. Der Großteil der Kunden sehe im Besuch einer Filiale keinen Mehrwert mehr und erwarte stattdessen moderne Technologien.
Für Finanzdienstleister bietet Künstliche Intelligenz große Chancen, aber es gibt noch ungenutzte Potenziale. Gerade in den DACH-Ländern – so eine Studie – herrscht viel Nachholbedarf, um sich mit rasant wandelnden Technologien für die Zukunft positionieren zu können.
Das enorme Potential von Datenanalysen zur Kundenbindung ist unter Finanzinstituten bereits weithin anerkannt. Doch neben Sicherheits- und Datenschutzaspekten hindert ein Mangel an Fachwissen viele Banken daran, ihre erhobenen Daten gewinnbringend zu nutzen.
Auch im Jahr 2020 steht die Bankenbranche vor großen Herausforderungen. Zunehmende Regulierung und Wettbewerb fordern Führungskräfte zum Handeln heraus. Eine neue Studie gibt Einblick in die veränderten Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter
Der Einsatz neuer Technologien kann für Bankkunden anziehend und abschreckend zugleich wirken. Beide Aspekte werden den Wettbewerb bestimmen, da immer mehr FinTechs und Neobanken am Markt auftreten. Wo Sorgfalt bei der Implementierung gefragt ist, zeigt eine neue Studie.
Die aktuellen Entwicklungen im E-Commerce sind wegweisend für die Zukunft des digitalen Bankings, wie eine Studie zeigt. Sparkassen sollten schon heute die digitalen Voraussetzungen für Plattformen schaffen, um sich gegen FinTechs und Neobanken zu behaupten.
Steigender Druck auf Führungskräfte kommt aus diversen Richtungen. Die Digitalisierung ethisch und rechtlich sauber zu gestalten, kann jedoch die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Eine Studie zeigt, wo deutsche Entscheider ihre Akzente setzen sollten.
Was tun, wenn Unternehmen von Cyberkriminalität betroffen sind? Vor allem die Sicherheit von mobilen Endgeräten ist gefährdet. Hierbei profitieren globale Cyber-Netzwerke von der Ohnmacht einzelner Unternehmen. Eine aktuelle Analyse zeigt, worauf sich Finanzdienstleister einstellen müssen und wie sie reagieren können.
Für Finanzdienstleister bietet Künstliche Intelligenz große Chancen, aber es gibt noch ungenutzte Potenziale. Eine Studie zeigt, dass in der DACH–Region noch viel Nachholbedarf besteht, um sich mit rasant wandelnden Technologien für die Zukunft zu positionieren.
Eine Studie zeigt: Fast jedes zweite deutsche Unternehmen konnte durch die Integration der Digitalisierung in die Strategie seine Marktposition verbessern. Dennoch birgt die digitale Transformation – neben neuen Potenzialen – nach wie vor große Herausforderungen.
Ist der Hype um Blockchain und Kryptowährungen vorüber, bevor er in der Praxis Einzug hält? Einer Studie zufolge halten Banken, Sparkassen und andere Finanzinstitute die neuen Technologien zwar für wichtig, halten sich aber bei Investitionen zu sehr zurück.
Die Finanzbranche wird sich in den nächsten zehn Jahren insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung deutlich verändern. In einer Studie werden verschiedene Technologiebereiche untersucht und daraus strategische Empfehlungen abgeleitet.
Die chinesischen BigTechs Alibaba und Ant Financial führen das Ranking für Blockchain-Patentanmeldungen im Jahr 2019 an. Nur wenige Banken sind unter den Top 100. Deutsche Institute sucht man vergebens, dafür überraschen andere deutsche Unternehmen.
Einer aktuellen Studie zufolge ist im ersten Quartal 2020 ein Rückgang der Venture Capital basierten FinTech-Finanzierungen zu beobachten. Vor allem Frühphasenfinanzierungen gehen zurück. Die Zahl der FinTech-Einhörner liegt bei 67.