Künstliche Intelligenz verspricht Finanzinstituten enorme Chancen – doch viele kämpfen mit der Umsetzung. Insbesondere die Skalierung ist mit Herausforderungen verbunden, und es gibt spezifische Risiken, die für Führungskräfte von besonderer Relevanz sind.
Artikel zu Banking-Technologien
Studien zu Technologien in der Finanzdienstleistung

KI und Blockchain verändern Wirtschaft und Gesellschaft. Während die Regulierung hinterherhinkt, entstehen neue Risiken und Chancen. Um Transparenz, Sicherheit und Innovation nicht zu gefährden, müssen technologische Weichen für die Zukunft gestellt werden.
Künstliche Intelligenz, Blockchain und Big Data – die Vermögensverwaltung steht vor einer technologischen Revolution. Eine aktuelle Studie zeigt Chancen und Herausforderungen und warum immer mehr Investoren auf disruptive Innovationen setzen.
Viele Finanzexperten messen der Blockchain-Technologie eine hohe Bedeutung bei, doch bei der konkreten Umsetzung geht es bisher eher langsam voran. Einer aktuellen Studie zufolge könnte sich das bald ändern.
Cloud-Computing gilt inzwischen als Standardtechnologie in der modernen IT-Landschaft. Eine Studie zeigt: Auch immer mehr Finanzdienstleister integrieren Cloud-Technologien fest in ihre IT-Strategie.
Sich wandelnde Kundenerwartungen und -präferenzen, gepaart mit neuen Technologien wie generativer KI, verändern die Art und Weise, wie Finanzdienstleister arbeiten. Eine Studie hat die Erwartungen an die neuen Technologien untersucht.
Unternehmen kämpfen mit vielfältigen Herausforderungen, die auch auf Schwächen in ihrer Finanztechnologie-Infrastruktur zurückzuführen sind. Eine Studie zeigt, dass große Unternehmen in den nächsten Jahren verstärkt in diesen Bereich investieren wollen.
Sicherheit ist einer der Grundpfeiler für Finanzdienstleistungen. Das betrifft auch die IT. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Die Hälfte der Finanzunternehmen hat Anwendungen mit Sicherheitslücken von hohem Schweregrad im Einsatz.
Banken und andere Finanzinstitute sind Großabnehmer von Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Eine Studie zeigt Umfang und Einsatzgebiete und untersucht, wie KI-Technologien als Transformationsmotor in der Finanzbranche wirken.
Auch in Deutschland gewinnen FinTechs als Anbieter digitaler Finanzlösungen an Bedeutung. Eine Studie untersucht die Sicht der Branche auf Deutschland als Gründungsstandort und zeigt, wo noch Optimierungspotenzial besteht.
Eine Studie hat untersucht, wie GenKI erfolgreich in der Baufinanzierung eingesetzt werden kann. Sie zeigt auf, wie man vorhandene Herausforderungen bewältigen kann, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.
Viele Banken befinden sich auf dem Weg der digitalen Transformation und nutzen die Cloud, um ihr Wachstum in einem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld zu beschleunigen. Doch eine Mehrheit schafft es nicht, das damit verbundene Potential auszuschöpfen.
Viele IT-Transformationen in der Finanzbranche scheitern. Ein aktuelles Whitepaper präsentiert drei zentrale Thesen, die als Leitfaden für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Veränderungsprojekten dienen können.
Der EU-AI-Act ist seit August offiziell in Kraft und muss nun in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen noch nicht ausreichend auf die neue KI-Regulierung vorbereitet sind und ihr mit Skepsis begegnen.
Eine Studie zeigt, dass immer mehr Finanzinstitute die Cloud für die Speicherung sensibler Daten und den Betrieb kritischer Systeme nutzen. Allerdings hat die Sicherheit in der Cloud für viele dieser Institute noch nicht mithalten können.
Generative Künstliche Intelligenz ist eine sich schnell entwickelnde Technologie mit Potenzial für tiefgreifende Veränderungen in der Finanzbranche. Eine Studie stellt fünf wichtige Punkte vor, wie Banken die Möglichkeiten von GenKI nutzen können.
Einer neuen Studie zufolge achten immer mehr Unternehmen darauf, dass ihre Technologieprojekte einen langfristigen Mehrwert bieten. Bei Banken stehen aktuell acht Technologien im besonderen Fokus der Entscheidungsträger.
Das Web 3.0 repräsentiert neue Technologien und Konzepte im Internet. Laut einer aktuellen Studie könnten insbesondere Tokens eine Rolle bei der Finanzierung der Energiewende spielen. Für Banken ergeben sich hierbei interessante Geschäftschancen.
Einer aktuellen Umfrage zufolge setzen vor allem Millenials und die Generation Z auf Kryptowährungen und sind optimistisch in Bezug auf deren weitere Entwicklung. Konsequenterweise planen immer mehr junge Deutsche, in diese zu investieren.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass nach einer herausfordernden Phase für den Kryptomarkt im vergangenen Jahr der Optimismus der Anleger sowie das Vertrauen in digitale Vermögenswerte zurückkehren, wenn auch mit gewissen Einschränkungen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Cyberkriminelle zunehmend Künstliche Intelligenz einsetzen, um ihre Betrugsversuche gegen Finanzinstitute zu verbessern. Gleichzeitig nutzen die Institute selbst KI-Werkzeuge zu ihrer Verteidigung.
Viele Unternehmen denken über den Einsatz Künstlicher Intelligenz nach. Eine Studie hat die Auswirkungen von KI auf verschiedene Branchen und Unternehmensbereiche untersucht. Bei Banken spiele die Technologie demnach eine überdurchschnittliche Rolle.
Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Banken wechseln von Mainframe-Systemen zu KI- und Cloud-Technologien, um auf veränderte Kundenanforderungen, innovative Marktentwicklungen und den zunehmenden Wettbewerbsdruck zu reagieren.
Künstlicher Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Einer aktuellen Studie zufolge schöpfen jedoch viele Banken das Potential von KI nur unzureichend aus und laufen damit Gefahr im Wettbewerb abgehängt zu werden.
Die DZ BANK will Privatkunden ermöglichen, zukünftig direkt bei ihrer Genossenschaftsbank in Kryptowährungen zu investieren. Eine Umfrage zeigt, dass sich viele Volks- und Raiffeisenbanken für dieses Angebot interessieren.
Eine Studie zeigt: Fast alle Finanzinstitute nutzen inzwischen Cloud-Technogien, doch viele erreichen noch nicht den vollen geschäftlichen Nutzen. Insbesondere zwei Faktoren behindern die weitere Verbreitung.
Immer mehr Finanzinstitute setzen auf einen Einsatz von Cloud-Technologien. Eine Studie gibt einen Überblick zum Thema Cloud-Implementierung und analysiert Schlüsselaspekte wie Cloud-Strategie, Governance, Regulierung und Daten.