Moderne Finanzdienstleistungen, Mitgliedschaft und genossenschaftliche Werten bilden den strategischen Dreiklang für ein erfolgreiches Banking bei der Volksbank Mittelhessen, wie deren Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker in seinem Gastbeitrag erläutert.
Artikel zu Strategisches Management
Studien zu Strategie und Strategischem Management
Aus Anlass des Börsengangs von PayPal habe ich einen Vergleich der aktuellen Marktkapitalisierung von Banken und Technologie-Unternehmen erstellt. Insbesondere die deutschen Institute haben ein erhebliches Problem.
Die Commerzbank will eine führende Multikanalbank im Privatkundensegment werden. Neue Beratungsformen sollen dabei die Erfolgsgrundlage bilden und für mehr Kundenzufriedenheit sorgen, wie Bereichsvorstand Michael Mandel in seinem Gastbeitrag beschreibt.
Immer wieder liest man, dass die Deutschen die Weltmeister im Sparen sind. Untersuchungen zeigen, dass sie sich auch in Zeiten niedriger Zinsen nicht davon abhalten lassen. Woran könnte das liegen? Auf der Suche nach den Sparmotiven der Deutschen.
Die Bildung einer Werte-Gemeinschaft, die auf Solidarität, Fairness, Verantwortung und Vertrauen aufbaut ist das Herzstück der Differenzierungsstrategie der Sparda-Bank Nürnberg, die deren Vorstandsvorsitzender Stefan Schindler in seinem Gastbeitrag erläutert.
In seinem Gastbeitrag stellt Dr. Heinrich Jagau, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover seinen Ansatz einer Differenzierungsstrategie vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Generierung von Mehrwerten für die Kunden durch eine konsequent regionale Ausrichtung.
Den Kunden in den Mittelpunkt stellen und das Geschäftsmodell einfach halten sind zwei Kernelemente der Differenzierungsstrategie der ING-DiBa. Ihr Vorstandsvorsitzender Roland Boekhout beschreibt in seinem Gastbeitrag, worauf es dabei ankommt.
Gewinnmaximierungsstrategien haben zur Finanzkrise und einem Vertrauensproblem der Finanzbranche geführt. Die Volksbank Stuttgart stellt daher Werteorientierung und Verlässlichkeit in den Mittelpunkt ihrer Strategie wie ihr Vorstandvorsitzender Rudolf Zeisl in seinem Gastbeitrag erläutert.
Sind Banken und Sparkassen aus Sicht von Kunden, Mitarbeitern und Öffentlichkeit zunehmend austauschbar? Vieles scheint darauf hin zu deuten. Dabei ist eine gute Differenzierungs-Strategie ein wertvoller Erfolgsfaktor für Finanzinstitute.
Weniger Top-Manager als im vergangenen Jahr rechnen in den kommenden zwölf Monaten mit einer Belebung der Welt-Konjunktur. Die Zuversicht für das Wachstum des eigenen Unternehmens bleibt hingegen weltweit stabil. Das ist die zentrale Aussage einer aktuellen CEO-Studie zu den Wachstumsperspektiven in Zeiten der Digitalisierung.
Immer wieder scheinen Umfragen die latente Unzufriedenheit der Kunden, vor allem mit den Konditionen, zu bestätigen. Trotzdem wechseln nur wenige. Erfahren Sie, warum das so ist und welches die ausschlaggebenden Faktoren für eine Kontoeröffnung sind.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Vertrauensbildung zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beiträgt, welches die zentralen Hemmnisse sind und was Unternehmen bei einer erfolgreichen Umsetzung berücksichtigen müssen.
Direktbanken bieten Girokonten wie selbstverständlich kostenfrei an und immer mehr Filialbanken, darunter vor allem Sparkassen folgen ihnen. Doch es gibt auch Ausnahmen, die zu funktionieren scheinen. Welches also ist der richtige Preis für ein Girokonto?
Der Chief Financial Officer hat in vielen Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die heutigen Finanzchefs eine zentrale Rolle bei Veränderungsprozessen im Unternehmen einnehmen und dabei häufig als enger Partner des CEOs agieren.
Die richtige Definition von Zielkunden sowie die Fokussierung der Geschäftspolitik auf diese, ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Sofern dies gelingt, sind zufriedene Kunden und höhere Erträge die Folge, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Bankkunden möchten am liebsten alles haben: Kostenloses Konto, Lange Öffnungszeiten und den persönlichen Berater in der Filiale gleich um die nächste Ecke. Das legen zumindest die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Umfrage nahe.
Eine Studie der renommierten Universität Zürich in der Schweiz legt den Schluss nahe, dass es schlecht bestellt ist um die Moral unter Bankern. Unehrlichkeit scheint demnach ein systematisches Problem der Branche zu sein.
Nachhaltigkeit (Sustainabilty) wird immer wichtiger. Der Begriff wird dabei vielfältig verwendet. Eine aktuelle Analyse zeigt, was Nachhaltigkeit heutzutage für Unternehmen bedeutet und warum sie so wichtig für den Erfolg ist.
Alle Jahre wieder ist es guter Brauch, einen Ausblick auf das neue Jahr zu geben. Dem möchte ich mich auch dieses Jahr nicht verschließen und präsentiere Ihnen fünf zentrale Herausforderungen denen sich Banken und Sparkassen 2015 stellen müssen.
Die Rolle von Chefstrategen in Unternehmen ist dabei sich zu verändern, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei steht zukünftig vor allem eine stärkere Rolle bei der Umsetzung im Vordergrund.
Wie können Sie Ihre Wertschätzung für Ihre Mitarbeiter ausdrücken? Welche Möglichkeiten und einfachen Rezepte gibt es dafür? Wie können Sie Ihren Mitarbeitern helfen, Familie, Gesundheit, Sport, Spaß und ihre Arbeit zu kombinieren? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Wie können Unternehmen in der heutigen Zeit nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen? Eine neue Studie gibt dazu zehn Ideen für verschiedene Branchen, wobei auch für Finanzdienstleister eine dabei ist.
Warum ist der Mensch „zukunftsdumm“? Welche Schäden für uns selbst und für die Umwelt verursacht diese Schwäche täglich? Wie können wir der Kurzfristfalle entfliehen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Auch in der Ferienzeit haben die Artikel des Bank Blogs viel Aufmerksamkeit bei Ihnen gefunden. Die Liste der beliebtesten Beiträge ermöglicht dem einen oder anderen Urlauber sicherlich ein gutes „Nachlesen“.
Warum braucht eine Organisation effektive Führungskräfte? Was zeichnet eine effektive Führungskraft aus? Wie gewinnt man Effektivität und Handlungsfähigkeit in der Führungsrolle? In seinem Buch „Die effektive Führungskraft“ gibt Peter Drucker Antworten auf diese Fragen.
Warum ist Streiten gesund? Sie können Sie Ihre Gefühle annehmen und steuern? Wie führen Sie mit der richtigen Konfliktstrategie Win-win-Situationen herbei? Das Buch „Erfolgreich streiten“ von Werner Ehrhardt und Thomas Schneider gibt Antworten auf diese Fragen.
Im Zuge der Digitalisierung verändern sich Gewohnheiten und Erwartungen der Menschen. Um erfolgreich zu sein, müssen Banken sich unersetzlich machen und eine feste Rolle im Alltag ihrer Kunden übernehmen.