Als Generation Z bezeichnet man die Altersgruppe der ab 1995 Geborenen. Ihr Konsumverhalten ist stark beeinflusst durch digitale Medien und dem Trend zur Nachhaltigkeit. Eine aktuelle Studie zeigt, wie man die Jugend am besten erreichen kann.
Artikel zu Marketing und Werbung
Aktuelle Studien zu Marketing und Werbung
Eine aktuelle Umfrage untersucht das Online-Suchverhalten der Kunden nach Banken und Finanzinformationen und zeigt Veränderungen im Zuge der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse verdeutlichen zudem, dass viele Banken und Sparkassen Handlungsbedarf bei der Gestaltung ihrer Webseiten haben.
Weiterempfehlungen bestehender Kunden sind für Banken ein wichtiger Faktor bei der Ansprache von Neukunden. Laut einer Studie kommt es dabei neben gutem Kundenservice vor allem darauf an, eine bestimmte Zielgruppe zu treffen.
Eine Befragung zeigt: Aus Sicht der Mehrheit der Konsumenten sollen Unternehmen und ihre Marken zu gesellschaftsrelevanten Themen Stellung nehmen. Dies wird für Unternehmen zur Gratwanderung, da mit der Chance, Kunden zu gewinnen auch das Risiko einhergeht, sie zu vergraulen.
Die gegenwärtige High-Tech-Ära hat auch auf das Marketing vielfältige Auswirkungen. Sieben Trends machen deutlich, dass es bei der Positionierung von Unternehmen immer wichtiger wird, den Menschen nicht aus dem Fokus zu verlieren.
Langfristige Kundenbindung ist für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Auch für Banken und Sparkassen sichert eine hohe Kundenloyalität Erträge und Weiterempfehlung.
Die gesellschaftliche Kritik an Wachstum und reiner Gewinnorientierung nimmt zu. Sinnstiftung wird zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen. Sieben aktuelle Trends zeigen, was dabei zu beachten ist.
Marketing und Werbung befinden sich angesichts der fortschreitenden Digitalisierung in einem grundlegenden Wandel. Eine Studie zeigt mit vier Szenarien zur Zukunft der Werbung, wohin die Reise gehen könnte.
Soziale Medien sind längst vom Hype zu Normalität geworden und werden von Menschen und Unternehmen gleichermaßen genutzt und akzeptiert. Dabei verändert sich die Welt der sozialen Netzwerke ständig. Eine aktuelle Übersicht präsentiert 25 Kategorien mit 471 Social-Media-Kanälen.
Kundenzentrierung wird immer wichtiger. Doch reicht sie aus, damit Kunden einer Marke treu bleiben? Eine Studie zeigt, dass Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit wichtig, aber nicht die alleinigen Faktoren für Kundenbindung sind.
Der digitale Umbruch führt zu verändertem Kundenverhalten und damit zu neuen Kundengruppen. Eine aktuelle Analyse identifiziert sechs unterschiedliche Kundentypen, auf die sich Banken und Sparkassen einstellen müssen.
Wer sein Image in der Öffentlichkeit beeinflussen will, kommt an sozialen Medien kaum vorbei. Dies machen sich auch Top Manager zu Eigen. Vor allem auf Twitter sind viele Führungskräfte und Entscheider aktiv.
Steigende Datenschutzanforderungen und neue Marketingtechnologien verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Wissen über ihre Kunden sammeln und mit ihnen interagieren. Dabei kommt der Erfolgsmessung besondere Bedeutung zu.
Daten werden vielfach als das Gold der Digitalisierung bezeichnet. Die Kunst besteht darin, sie so zu nutzen, dass damit zusätzliche Erlöse verbunden sind. Dazu gibt es unterschiedliche Ansätze.
Im Zeitalter der Kundenzentrierung erhält die Analyse von Kundendaten zur proaktiven Bedarfserkennung eine zunehmend strategische Rolle bei der Transformation von Geschäftsmodellen. Datenstrategien sollten auf sechs Eckpfeilern aufbauen.
Im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden Datenflut müssen Unternehmen vermehrt um die Aufmerksamkeit der Kunden kämpfen. Marken müssen permanent ihre Relevanz unter Beweis stellen. Intelligente Personalisierung kann dabei helfen.
Kunden stellen immer höhere Anforderungen an Finanzinstitute. Banken und Sparkassen haben in den letzten Jahren viel Geld in digitale Technologien investiert und müssen nun das damit verbundene Kundenerlebnis optimieren.
In Zeiten zunehmender Technologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft findet bei vielen Verbrauchern eine Rückbesinnung statt. Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem der wichtigsten Kaufkriterien. Sieben Trends zeigen, was Unternehmen beachten sollten.
Wohin bewegen sich soziale Medien im neuen Jahr? Neue Formate, neue Herausforderungen und neue Interaktionsmöglichkeiten sorgen dafür, dass 2019 zu einem spannenden Social Media-Jahr werden dürfte.
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen können die Datenqualität für Marketing, Vertrieb und Service deutlich erhöhen. Eine Studie hat die Herausforderungen eines professionellen Kundendatenmanagements näher untersucht.
Daten sind das neue Gold der Digitalisierung. Informationen können zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden. Doch bei der dafür notwendigen Nutzung von Business Intelligence & Analytics sind deutsche Unternehmen schwach.
Für Augmented Reality wird in Deutschland ein starkes Wachstum prognostiziert. Viele Unternehmen können AR u.a. in den Bereichen Content, Werbung und Commerce nutzen. Von den Möglichkeiten profitiert das gesamte mobile Ökosystem.
Einer aktuellen Studie zufolge müssen Unternehmen durch überzeugende und sichere digitale Erlebnisse ein Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden aufbauen, wenn sie im Wettbewerb bestehen wollen. Es gelte, den Kunden- und Markenwert durch digitale Innovation zu steigern.
Soziale Medien verzeichnen einen neuen Rekord: 90 Prozent der Internetnutzer sind in einem sozialen Netzwerk vertreten. Und längst hat der Trend auch ältere Nutzergruppen erreicht.
Datenanalysen können dabei helfen, das Marketing besser auf den Kundenbedarf auszurichten. Davon profitieren Kunden und Unternehmen. Ein Whitepaper gibt Einblicke, wie ein modernes Marketing-Ökosystem aussehen sollte.
Künstliche Intelligenz wird sich in den nächsten Jahren schnell verbreiten und technologische Innovationen wie Internet of Things, Chatbots und Augmented Reality halten Einzug in den Alltag. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Customer Experience.
Eine aktuelle Studie untersucht sieben zentrale Auswirkungen digitaler Trends auf die reale Welt und darauf, wie sich Erwartungen und Handlungen von Konsumenten und Unternehmen in 2018 verändern werden.