Viele Unternehmen haben in letzter Zeit die Funktion des Chief Marketing Officers umbenannt oder suchen nach einer neuen Bezeichnung. Ist dies lediglich „alter Wein in neuen Schläuchen“ oder steckt tatsächlich eine andere Philosophie dahinter?
Browsing: Marketing und Vertrieb
Trends rund um Marketing und Vertrieb
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten besteht in vielen Unternehmen der Druck, das Marketing vom langfristigen Markenaufbau auf Performance-Marketing umzustellen, um kurzfristige Ertragssteigerungen zu realisieren. Das wirft Fragen auf.
Großkonzerne und Startups wissen um den Wert eines guten Social-Media-Marketings, der Mittelstand traut sich noch nicht so ganz. Eine aktuelle Studie gibt Unternehmen wertvolle Tipps, um auf Instagram, TikTok und Co. Erfolg zu haben.
Die Generationen Z und Alpha stellen zukünftig ein attraktives Kundensegment für Finanzdienstleister dar, haben allerdings auch spezielle Anforderungen und Bedarfe. Was müssen etablierte Geldinstitute tun, um diese Zielgruppen für sich zu begeistern?
„Marketing 5.0“ kombiniert die Möglichkeiten der Digitalisierung mit dem Trend zur Nachhaltigkeit und der Schaffung von Mehrwert. Philip Kotler, Hermawan Kartajaya und Iwan Setiawan zeigen, wie neue Technologien genutzt werden können, um bessere Lösungen für Menschen zu schaffen.
Die richtigen Daten und schnelle Reaktion statt Intuition und veralteter Prozesse: Im Buch „Intelligent Data-Driven Marketing“ wird das Marketing von morgen aus Sicht eines Physikers erkundet. Bank-Blog-Leser können ein Exemplar gewinnen.
Eine aktuelle Studie stellt sieben Trends vor, die jede moderne Marketing-Abteilung kennen sollte. Denn diese Entwicklungen könnten die Branche die kommenden Jahre bestimmen. Es zeigt sich: Die Marketingwelt steht vor einem Paradigmenwechsel.
Das Social-Media-Universum wandelt sich, neue Entwicklungen bahnen sich ihren Weg. Eine aktuelle Studie gibt einen Einblick in fünf Trends, die in naher Zukunft wichtig für das Marketing in sozialen Medien werden.
Das Jahr 2022 bringt frischen Wind in die Marketing-Abteilungen. Was die derzeitigen Entwicklungen, Aufgaben und Probleme der Branche kennzeichnet, offenbart eine aktuelle Studie. Es zeigt sich: Auch dieses Jahr steht im Zeichen der Digitalisierung.
Banken und Sparkassen tun viel für ihre Marken. Dennoch fällt es ihnen oft schwer, sich positiv vom Wettbewerb abzuheben. Doch Gleichheit ist auf Dauer gefährlich. Markenaufbau, Differenzierung und Unverwechselbarkeit sind wichtige Themen.
Das Metaverse ist der aktuelle Internet-Toptrend. Handelt es sich nur um einen neuen Hype oder steckt tatsächlich ein hohes Ertragspotential dahinter? Und wie schaut es für Finanzdienstleister aus? Sollten sie virtuelle Filialen aufmachen?
Eine aktuelle Studie liefert Einblicke darüber, ob, wie stark, auf welche Weise und mit welchen Motiven sich die Deutschen im Netz bewegen. Für Unternehmen sind wertvolle Informationen dabei, denn nicht zuletzt geht es um E-Commerce.
Die Digitalisierung schafft neue Arten der Kommunikation und ermöglicht den zeit- und ortsunabhängigen Austausch von Nachrichten. Wer es schafft, den Wunsch nach Bequemlichkeit zu erfüllen, hat gute Karten, Kunden an sich zu binden und Marktanteile zu gewinnen.
Auf der Suche nach neuen Ertragsquellen denken viele Banken über neue Geschäftsfelder außerhalb der banküblichen Produkte nach. Die apoBank hat ein solches Geschäftsfeld gefunden, wie André Müller im Interview erläutert.
Wer relevant bleiben will, muss neue Kunden gewinnen. Viele Banken und Sparkassen versuchen daher, junge Kunden gezielter zu erreichen. Nicht immer gelingt dies. Mitunter wirken die Versuche sogar ziemlich „cringy“.
Digitalisierung bringt für Finanzinstitute wesentliche Veränderungen. Treiber ist nicht Technologie, sondern vor allem neue Kunden- und Marktbedürfnisse. Nur wer sich auf kommende Kundengenerationen einstellt, diese begeistert und sich agil anpasst, kann langfristig überleben.
Buzzwords haben im Marketing schon immer eine hohe Bedeutung gehabt. Doch in einer Zeit, in der Unternehmen verstärkt versuchen, „authentisch“ zu klingen, ist die Gefahr leerer Worthülsen besonders groß. Die Folgen sind verheerend.
Endlich gibt es mal ein Thema, bei dem Banken und Sparkassen gut sind. Und was passiert? Nicht wirklich viel. Nicht genug. Warum Kreditinstitute wertvolle Chancen beim Purpose verpassen – und was sie jetzt besser machen können.
Welche Bank oder Sparkasse möchte nicht Kunden, die loyal und bereit sind, mehr zu zahlen als woanders. Voraussetzung ist eine starke emotionale Beziehung zwischen Bank und Kunde. Damit dies gelingen kann, ist eine wichtige Voraussetzung zu beachten.
In einer aktuellen Studie werden vier Trends beschrieben, die das Marketing im neuen Jahr prägen könnten. Folgen Unternehmen diesen Prognosen, haben sie gute Chancen, auch im neuen Jahr neue Kunden zu gewinnen – und bestehende zu halten.
Um junge Menschen an sich zu binden, hat die Stadtsparkasse Düsseldorf ihre Kundenansprache für die Generation Z neu aufgestellt. Unter der Marke SMONEY werden künftig alle Aktivitäten für diese junge Zielgruppe gebündelt.
Mehr Menschen denn je tummeln sich auf Instagram, Twitter und Co. – das Leben verlagert sich ins Digitale. Unternehmen können an dem Boom teilhaben. Eine Studie zeigt fünf Trends, die helfen, sich auf Social Media zu etablieren und neue Zielgruppen zu gewinnen.
Die Corona-Pandemie schafft neue Kundengruppen: Einer aktuellen Studie zufolge sind es fünf wesentliche Verbrauchertypen, mit denen Banken fortan zu tun haben werden. Kennen die Finanzinstitute deren Vorlieben und Abneigungen, sind sie bestens vorbereitet.
Der diesjährige Super Bowl bot wieder mal den Rahmen für ein gigantisches Werbefestival. 100 Millionen US-Zuschauer bildeten das Publikum. Auch Finanzdienstleister waren dabei, vor allem aus der Krypto-Szene. Wir zeigen alle Spots.
Hunderte Banken fordern inzwischen Verwahrentgelte für Einlagen. Die Kunden zeigen kein Verständnis: Die Begründung des Strafzinses überzeugt sie nicht. Deshalb überlegen viele, ihre Bankhäuser zu wechseln. Sie ließen sich aber umstimmen.
Wie misst eine Sparkasse die Zufriedenheit ihrer Kundinnen und Kunden? Und wie gelingt es der Sparkasse Hannover, sich über systematisch erhobenes Kun-denfeed-back gezielt am Bedarf ihrer Kundinnen und Kunden auszurichten?
Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen mehr denn je auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe eingehen. Eine aktuelle Studie stellt die wichtigsten Social-Media-Trends für das Jahr 2022 vor und gibt Anregungen, wie Unternehmen mit Kunden kommunizieren sollen.