Finde dein Warum
Im Buch „Finde dein Warum“ stellt Bestsellerautor Simon Sinek einfache, aber effektive Methoden vor, wie Unternehmen oder Personen ihre wahre Bestimmung finden und ihre Ziele in Taten umsetzen können.
Anzeige
Im Buch „Finde dein Warum“ stellt Bestsellerautor Simon Sinek einfache, aber effektive Methoden vor, wie Unternehmen oder Personen ihre wahre Bestimmung finden und ihre Ziele in Taten umsetzen können.
Im Buch „Wirecard & Co.“ gibt Christian Glaser einen Einblick in Erkenntnisse der größten Finanzskandale unserer Zeit und zeigt warum sich große Betrugsfälle immer wieder ereignen. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Im Buch „The Invincible Company“ zeigen die Autoren anhand zahlreicher Beispiele, wie ein Unternehmen durch eine Kultur der Innovation und Transformation das bestehende Geschäftsmodell ausschöpfen und gleichzeitig neue, zukunftsträchtige Modelle ausloten kann.
In „Geschäftsmodelle richtig bewerten“ zeigen Georgiy Michailov und Volker Düsberg, wie Unternehmen einen echten Mehrwert für Kunden schaffen, der sie vom Wettbewerb differenziert und überdurchschnittliche Profitabilität schafft. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die meisten Innovationen floppen. In „Innovator’s Playbook“ zeigt Nathan Baird woran das liegt und wie Unternehmen erfolgreich Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die Kunden lieben.
Im Buch „Digitale Ökosysteme“ wird gezeigt, wie Unternehmen mit der voranschreitenden Digitalisierung umgehen können und wie sie sich strategisch, prozessual und technisch auf die entstehende Plattformwirtschaft ausrichten sollten. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Mit dem Buch „Kopf aus dem Sand!“ leistet Tom Diesbrock Erste Hilfe für unruhige Zeiten und berufliche Sackgassen und zeigt Strategien auf, mit denen berufliche Krisen erfolgreich überwunden werden können.
Im Buch „Nachhaltige Finanzwirtschaft“ schildert Christian Glaser wie die Vorgaben der Sustainable Finance in Banken und Finanzdienstleistern praxisnah umgesetzt werden können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Beim beruflichen Aufstieg gibt es zwei kritische Ereignisse. Im praktischen Handbuch „Herausforderungen im Führungsalltag“ stellt Gudrun Happich 24 Führungsthemen für den Weg ins Topmanagement vor und zeigt, wie man Herausforderungen als Führungskraft erfolgreich meistert.
In seinem Buch „Zukunft einfach machen“ hält Leonhard Zintl ein Plädoyer für das Land der 100.000 Wirtschaftswunder und zeigt, welche Erfolgsprinzipien hinter solchen Wundern stehen. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Weitreichende Veränderungen, Unsicherheit und Krisen führen dazu, dass psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch sind. Steven C. Hayes zeigt in seinem Buch „Kurswechsel im Kopf“ eine Gegenstrategie für den Weg zur inneren Freiheit auf.
Cyber-Kriminalität ist die Kehrseite der Digitalisierung. Das Buch „Cyber Security in der Risikoberichterstattung“ von Carola Rinker ist ein praxisorientierter Leitfaden für optimiertes IT-Risikomanagement. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Im Buch „Brandtelling“ zeigt Matthias Mattenberger, wie Unternehmen und Marken in zehn einfachen Schritten zu erfolgreichen Unternehmensgeschichten gelangen können, um Storytelling für ihr Marketing zu nutzen.
In seinem Bestseller „Es lebe der Generalist!“ analysiert David J. Epstein Persönlichkeiten aus Gegenwart und Geschichte und zeigt, warum Generalisten in einer spezialisierten Welt der Veränderung mehr Erfolg haben.
Das „Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung“ von Philipp Ramin (Hrsg.) zeigt mit spannenden Use Cases und Forschungsbeiträgen, wie sich Unternehmen auf die digitale Zukunft vorbereiten. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Führung und Veränderung hängen letztlich mit Personen und ihrem Verhalten zusammen. Im Buch „Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern“ zeigt Gerhard Roth, wie Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten zusammenspielen.
Digitale Technologien werden für Banken und Sparkassen immer wichtiger zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit. In einem neuen E-Book werden relevante Entwicklungen und deren Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.
Wer andere überzeugen will, braucht gute Argumente. Das gilt gerade in einer Zeit, in der Debatten zunehmend irrationaler und aggressiver geführt werden. In seinem Buch „Die Kunst des guten Arguments“ zeigt Anthony Weston, wie das wirkungsvoll gelingen kann.
Die Digitalisierung wird die Arbeits- und Geschäftswelt grundlegend verändern. Im Buch „Futureskills for Leadership“ zeigen Margareta Jäger und Michaela Flick, wie Manager auch in Zukunft mitgestalten und erfolgreich sein können.
Nachhaltigkeit wird für jedes Unternehmen von einer Kür- zur Pflichtaufgabe. Im Buch „Nachhaltigkeit als Marken-Purpose“ zeigt Kai Platschke, wie man mit der Relevanzmethode zu mehr Verantwortung und einer ganzheitlich nachhaltigen Arbeitsweise gelangt.
In seinem Bestseller „Schnelles Denken, langsames Denken“ zeigt Daniel Kahneman, nach welchen zwei Denksystemen unser Gehirn funktioniert, wie kognitive Verzerrungen unsere Entscheidungen beeinflussen und wie wir uns dagegen wehren können.
Innovationen kann man zwar nicht erzwingen, aber man kann sie fördern. Im praxisnahen Leitfaden „Hands on Design Thinking“ wird gezeigt, wie man einen nutzerzentrierten Kreativprozess zur Ideenfindung implementieren kann.
Silo-Denken war gestern, der Integration gehört die Zukunft. „Integrierte Banksteuerung“ zeigt die Verbindung zwischen den drei Steuerungskreisen internes Controlling, externe Bilanzierung und Bankenaufsicht. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Innovationen sind keine Glücksache, wenn man sie als Dienst am Kunden begreift. In „Besser als der Zufall“ stellt das Autorenteam um Innovationspapst Clayton M. Christensen vor, wie mit dem Konzept von „jobs to be done“ erfolgreich Innovationen entwickelt werden.
Im Zuge der Digitalisierung halten die verschiedensten digitalen Technologien Einzug bei Banken und Sparkassen und verändern diesen nachhaltig. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Zukunftsfähigkeit.
Im ETF-Anlegerbuch von Markus Thomas erhalten Einsteiger, aber auch Profis wie Depot-A-Manager Praxistipps, wie man mit Zins- und Dividenden-ETFs ein gemischtes Welt-Portfolios mit maximaler Diversifikation aufbaut. Bank Blog Leser haben die Chance, das Buch zu gewinnen.
„OpenSpace Beta“ soll Unternehmen einen schnellen, gründlichen Wandel von innen heraus, ohne externe Berater ermöglichen und dabei Mitarbeiter dazu bewegen, diese Veränderungen besser zu akzeptieren.