Happy Halloween Banking
Auch an Halloween kann man für eine Bank unterhaltsame Werbung machen, wie das Beispiel einer kleinen US Volksbank zeigt.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Auch an Halloween kann man für eine Bank unterhaltsame Werbung machen, wie das Beispiel einer kleinen US Volksbank zeigt.
Stellt das zunehmende Erscheinen von FinTech Startups eine ernsthafte Bedrohung für Banken dar oder handelt es sich lediglich um eine neue Internetblase? Die aktuelle Marktanalyse zeigt, welches die ernstzunehmenden Herausforderer sind und gibt Handlungsempfehlungen.
Warum haben es etablierte Unternehmen so schwer, echte Innovationen hervorzubringen? Was machen Start-ups in dieser Hinsicht besser? Wie können sich etablierte Unternehmen einer Start-up-Denkweise annähern? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Eine aktuelle Studie liefert eine Übersicht zu bedeutenden Trends im Bereich Technologie und Service mit dem Potential, bestehende Geschäftsmodelle zu verändern.
Immer mehr Menschen nutzen mobile Geräte, um ins Internet zu gehen. Damit verändern sich auch die bereitgestellten Inhalte. Videos werden immer wichtiger, nicht nur für das Marketing, und bieten auch Finanzdienstleistern neue Chancen.
Eine aktuelle Studie untersucht die Entwicklung, das Marktpotenzial und Erfolgsfaktoren beim mobilen Bezahlen in Deutschland und geht von einem rasanten Anstieg in den kommenden Jahren, aber auch von einem intensiven Wettbewerb aus.
Eine aktuelle Studie untersucht die Herausforderungen im Umgang mit Big Data und zeigt, wie Finanzdienstleister ihre Unternehmens- und Kundendaten besser verwalten und nutzen können, welche Potenziale sich daraus ergeben und wie sie ihr Big-Data-Vorhaben wirksam angehen sollten.
Flagship Stores sind eine Erfindung des Einzelhandels. Immer häufiger verwenden auch Banken diesen Begriff und rund um den Globus kann man mehr oder weniger beeindruckende Beispiele bewundern. Aber ist dies auch das richtige Konzept für die Filiale der Zukunft?
Marketing ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Visitenkarten gab es schon in den frühen 1600er Jahren und eigentlich begann alles mit der Erfindung des Buchdrucks. Doch das Entwicklungstempo hat seither zugenommen, wie eine spannende Infografik zeigt.
Junge Menschen von heute lieben ihr Smartphone und insbesondere die Kamera darin. Von Banken und Sparkassen erwarten sie Möglichkeiten, diese Vorliebe ins Banking zu integrieren.
Worin unterscheiden sich Introvertierte und Extrovertierte? Wie können sie privat und beruflich voneinander profitieren? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Eine aktuelle Studie hat das Kundenverhalten von Young Professionals der Generation Y bei Anlageentscheidungen untersucht. Die Ergebnisse sollten Banken und Sparkassen aufhorchen lassen.
Videos schaut man doch am besten auf dem Großbild Flach TV im heimischen Wohnzimmer an, oder? Der Trend geht in eine andere Richtung. Video und mobile Endgeräte harmonieren prächtig, wie es scheint.
Gute Zeiten für das Private Banking: Die Zahl der Superreichen ist 2014 auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Nach einer aktuellen Studie der UBS gibt weltweit 2325 Milliardäre, 155 oder sieben Prozent mehr als im Vorjahr.
Das zunehmend digital geprägte Leben erfordert auch eine Umstellung traditioneller Serviceansätze, um den neuen Erwartungen gerecht zu werden.
Nachdem allgemein erwartet worden war, dass das neue iPhone mit NFC Technologie ausgestattet sein wird, hat Apple nun mit Apple Pay einen eigenen Ansatz für das mobile Bezahlen vorgestellt. Wird dies den Durchbruch für Mobile Payment bringen?
Der Digital Readiness Index soll aufzeigen, wie gut Unternehmen in Deutschland im Umgang mit ihren Kunden in der Vorbereitung auf die Digitalisierung sind.
Wer für sein Unternehmen brennt, bringt es nach oben. Wer einfallslos an Regeln klebt, geht bald in Rauch auf. Das zumindest meint der Autor des heute vorgestellten Buches und zeigt, wie man sich und seine Mitarbeiter täglich aufs Neue begeistern kann.
Wie nutzen Deutschlands Online-Shops die verschiedenen Social Media Kanäle? Auf welchen Plattformen sind sie vertreten? Welches sind die beliebtesten Online-Shops bei Facebook, Twitter & Co.? Welche Shops tweeten und posten am häufigsten? Diese und andere Fragen beantwortet eine aktuelle Studie.
Jedes Unternehmen will es haben und keine Agentur bietet es an: Das virale Video, das quasi wie von selbst 100.000fach gesehen, geliked und verteilt wird. Nur wenigen gelingt es wirklich. Gibt es ein Erfolgsrezept?
Die Anzahl der digitalen Endgeräte, die für Konsumenten verfügbar sind, hat stark zugenommen. In der Folge werden wir immer vernetzter, nicht nur untereinander, sondern auch mit Unternehmen und Marken. Und hierdurch verändern sich traditionelle Definitionen von Medien und deren Nutzung.
Eine aktuelle Analyse des weltweiten Reichtums kommt zu dem Ergebnis, dass Finanzvermögen einen neuen Höchststand erreicht hat. Für das Private Banking und Wealth Management der Banken stellt dies eine gute Ausgangssituation dar.
Wie stellt sich eine Bank zukunftsorientiert auf, die fest an das Vertriebsmodell Filiale glaubt? Die Bank of Ireland gibt ihre Antwort mit einer technologisch ausgerichteten Konzeptfiliale im Herzen eines Universitätsgeländes.
Die Bilder vermitteln einen Eindruck von den Details der innovativen Bankfiliale der Bank of Ireland auf dem Campus einer Universität und zeigen modernes, technologisches Banking der Zukunft
Tragbare internetfähige Geräte, sogenannte Wearables, liegen im Trend. Es gibt die unterschiedlichsten Typen und Anwendungsbereiche. Eine neue Studie untersucht Mehrwert und Erfolgsaussichten und gibt Tipps für unterschiedliche Erlösmodelle.
Was bedeutet „Lifelogging“? Wie wird es die Gesellschaft verändern? Welche Alternativen gibt es? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Die Deutschen wünschen sich einen hohen Lebensstandard im Alter, legen aber wenig Geld zurück. Aktuelle Studie über die Widersprüche beim Sparen und Vorsorgen der Konsumenten.