Super-Apps sind keine neue Erfindung, gewinnen derzeit aber an Popularität. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie deutsche Verbraucher Super-Apps nutzen und welche Vor- und Nachteile sie dabei sehen.
Browsing: Mobile Banking
Aktuelle Studien zu Trends beim Mobile Banking
Einer aktuellen Studie zufolge ist der Anteil der Online Banking Nutzer erneut leicht zurückgegangen. Gleichzeitig nutzen wieder mehr Kunden Bankfilialen. Vor allem Regionalinstitute und Filialbanken sollten daher sorgfältig auf das Verhalten ihrer Kunden achten.
Der Markt für Krypto-Apps pulsiert: 2021 gab es ein nahezu unheimliches Wachstum. Das zeigt eine aktuelle Studie. Nicht nur bei den Installationen und Sessions, auch bei der Nutzerbindung schneiden Krypto-Apps besser ab als „gewöhnliche“ Trading-Anbieter.
Eine aktuelle Studie unter deutschen Verbrauchern zeigt, dass 60 Prozent eine Banking-App nutzen. Dabei sind die beliebtesten Apps nicht immer die am meisten genutzten. Die Gründe für oder gegen die Nutzung sind vielfältig.
Die Mehrheit der Bundesbürger wickelt ihre Bankgeschäfte vorwiegend via Computer, Tablet oder Smartphone ab. Das zeigt eine aktuelle Studie. Generell haben die Menschen hohes Vertrauen in das Online-Banking. Besonders schätzen sie die einfache Bedienung.
Obwohl der Trend zum Digitalen eindeutig ist, haben digitale Angebote hierzulande noch großes Entwicklungspotenzial. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Banken dafür vor allem bei drei Bevölkerungsgruppen Überzeugungsarbeit leisten müssen.
Einer Studie zufolge entwickelt sich Mobile Banking für Retailbanken zum primären Vertriebskanal. Dabei gibt es in vielen Instituten noch erheblichen Handlungsbedarf. Um für Kunden relevant zu bleiben, ist rasches Handeln erforderlich.
Millennials setzen vor allem auf Mobile Banking. Die wichtigsten Funktionen sind Bezahlen, Sparen und ein schnelles Checken der individuellen Finanzsituation, wie eine aktuelle Befragung ergab. Außerdem hat bereits mehr als die Hälfte Angebote von Neobanken genutzt.
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Corona-Pandemie das Finanzverhalten entscheidend verändert. Die Menschen verwenden weniger Bargeld und nutzen digitales Banking. Es zeigt sich aber auch: Die Kunden bevorzugen klassische Bankinstitute.
Kunden von Banken und Sparkassen nehmen die Digitalisierung offenbar vor allem als willkommenes zusätzliches Angebot wahr. Eine neue Studie zeigt, dass Bankfilialen von rund 80 Prozent der Deutschen aktiv genutzt werden.
COVID-19 hat das Nutzungsverhalten deutscher Bankkunden nachhaltig verändert. Angesichts der wachsenden Beliebtheit digitaler Angebote und der steigenden Konkurrenz durch Neo- und Direktbanken müssen sich klassische Banken neuen Herausforderungen stellen.
Die Verbreitung von Online Banking in Deutschland scheint zu stagnieren. Eine Umfrage des Bankenverbandes zeigt in bestimmten Altersgruppen sogar einen Rückgang an. Veränderungen gibt es vor allem bei den genutzten Geräten.
Einer aktuellen Studie zufolge sind Mobile Banking Kunden einerseits zwar loyaler, andererseits aber auch offener für Angebote abseits der eigenen Bank. Kreditinstitute sollten daher in die Weiterentwicklung ihrer digitalen Angebote investieren.
Wie viele Bundesbürger nutzen Online-Banking? Bleiben die Kunden ihrer Hausbank treu und welche Zukunft hat die Filiale? Antworten und Zahlen zu diesen und weiteren Fragen bietet eine aktuelle Studie.
Immer mehr Bankkunden erledigen ihre Finanzgeschäfte auf dem Smartphone oder Tablet. Nutzer von Mobile Banking setzen dazu vor allem auf die Apps der eigenen Bank oder Sparkasse.
In den letzten Jahren sind einige Mobile-only-Banken auf den Markt gekommen. Eine Studie untersucht, wie bekannt und attraktiv diese für Kunden in der Schweiz und in Deutschland sind und wie hoch die Wechselbereitschaft ist.
In Deutschland und europaweit sind mobile technologische Hilfsmittel bei der Verwaltung der eigenen Finanzen weiter auf dem Vormarsch. Die Deutschen sind allerdings skeptischer und zurückhaltender als die europäischen Nachbarn.
Bei alltäglichen Bankgeschäften wird die biometrische Authentifizierung langsam aber sicher zur Normalität. Kunden schätzen vor allem die Bequemlichkeit der neuen Methoden, wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
Das Konsumverhalten von Verbrauchern verändert sich in allen Bereichen rasant. Vor allem das Smartphone rückt immer stärker in den Fokus. Und auch Social Media gewinnt an Bedeutung.
Einer aktuellen Untersuchung zufolge stagniert die Verbreitung von Smartphones in Deutschland, wenngleich auf hohem Niveau. Allerdings steigt die Vernetzung mit anderen Geräten im Internet der Dinge.
Kunden von Banken und Sparkassen bevorzugen eine digitale Abwicklung ihrer alltäglichen Bankgeschäfte. Sobald es aber um Finanz- und Geldfragen geht, legen sie weiterhin Wert auf persönliche Beratung ihrer Hausbank.
Eine aktuelle Studie bestätigt die wachsende Beliebtheit von Online-Banking in Deutschland. Allerdings scheint die Häufigkeit der Nutzung zu sinken. Und auch das Vertrauen in die Sicherheit hat leicht abgenommen.
Die technischen Möglichkeiten zur Abwicklung von Bank- und Finanzgeschäften verändern sich. Ebenso verändern sich die Gewohnheiten und das Verhalten von Bankkunden. Die Finanzinstitute sollten reagieren.
Online-Banking weist in Europa eine hohe Akzeptanz auf. Allerdings gibt es, vor allem auf einzelne Länder bezogen, noch Wachstumspotenzial. Eine Studie hat das Nutzerverhalten analysiert.
Einer aktuellen Umfrage zufolge nutzen immer mehr Deutsche Online Banking. Zudem steigt die Wechselbereitschaft – auch zu neuen Wettbewerbern. Bankfilialen haben für die meisten jedoch weiterhin hohe Bedeutung.
Das Smartphone ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Für viele ist es dauerhafter Begleiter im Alltag und mancher hält es für unverzichtbar. Sind die Deutschen „Smartphone addicted“?
Die Anzahl der Kunden, die ihre Bankgeschäfte online tätigen wächst langsam aber stetig. Auch die Nutzung von Mobile Banking verbreitet sich, vor allem bei jüngeren Bankkunden.