Eine aktuelle Studie bestätigt die wachsende Beliebtheit von Online-Banking in Deutschland. Allerdings scheint die Häufigkeit der Nutzung zu sinken. Und auch das Vertrauen in die Sicherheit hat leicht abgenommen.
Artikel zu Kundenverhalten
Aktuelle Studien zum Verhalten von Kunden und Verbrauchern
Eine Umfrage hat die Einstellungen von Arbeiternehmern in Deutschland zu Künstlicher Intelligenz untersucht. Demnach findet es eine deutliche Mehrheit zwar gut, wenn Computer Sprache erkennen können, die Zustimmung zum Sprechen fällt jedoch deutlich geringer aus.
Immer mehr Kunden akzeptieren Künstliche Intelligenz als Option im Kundenservice. Zugleich wollen sie aber nicht auf menschlichen Kontakt verzichten. Unternehmen unterschätzen die Bedeutung von KI und denken zu sehr an Kosten.
Beim Conversational Commerce treten Kunden und Interessenten mit Mitarbeitern, Chatbots oder einer Mischung aus beidem in Kontakt, um einen individuellen Service zu erhalten. Eine aktuelle Studie zeigt die Chancen und Herausforderungen.
Die digitale Customer Journey ermöglicht mehr Nähe zwischen Anbieter und Kunden, mehr Dialog und mehr Tempo. Im Zuge der Digitalisierung gewinnen integrierte digitale Customer Experience Lösungen an Bedeutung.
Bei aller Euphorie für neue Technologien wie z.B. Chatbots sollten Unternehmen den Kunden und seinen Bedarf nicht vergessen. Eine aktuelle Studie zeigt, worauf es bei gutem Kundenservice ankommt.
Die technischen Möglichkeiten zur Abwicklung von Bank- und Finanzgeschäften verändern sich. Ebenso verändern sich die Gewohnheiten und das Verhalten von Bankkunden. Die Finanzinstitute sollten reagieren.
Online-Banking weist in Europa eine hohe Akzeptanz auf. Allerdings gibt es, vor allem auf einzelne Länder bezogen, noch Wachstumspotenzial. Eine Studie hat das Nutzerverhalten analysiert.
Video-Banking erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Eine aktuelle Studie untersucht die Gründe und gibt Hinweise, wie Banken strategisch vorgehen müssen, um den optimalen Nutzen aus dem Angebot zu erzielen.
Private Banking Kunden aus der Schweiz, Deutschland und Österreich sind konservativ. Robo-Advice spielt derzeit kaum eine Rolle, wie eine aktuelle Studie zeigt. Der Mensch als Berater wird bevorzugt.
Wie betreiben junge Bankkunden in Deutschland ihre Bankgeschäfte? Auf welche Kriterien legen sie bei der Auswahl ihrer Bank besonders großen Wert und welchen Stellenwert haben Online, Mobile und Open Banking für sie? Eine aktuelle Bankkundenbefragung gibt Auskunft darüber.
Verbraucher sind skeptisch gegenüber Datenschutz in einer digitalen Welt. Etablierte Kreditinstitute genießen hier einen Vertrauensvorsprung, den sie als Chance für die Gestaltung neuer, digitaler Geschäftsmodelle nutzen können.
Junge Arbeitnehmer beurteilen Unternehmen deutlich kritischer. Sie erwarten mehr gesellschaftliche Verantwortung und stärkeres Engagement für die Belange der Mitarbeiter.
Es wird aktuell viel diskutiert, ob die vier Internetriesen Google, Amazon, Facebook und Apple in den Bankenmarkt streben. Das Bangen der Finanzinstitute vor den GAFAs ist begründet. Eine aktuelle Studie enthüllt, welche Produkte besonders bedroht sind.
Bares ist bei den Deutschen unverändert beliebt. Eine Umfrage hat nun die Gewohnheiten der deutschen Konsumenten beim Bezug und dem Umgang mit Bargeld ausführlich untersucht.
Bereits mehr als die Hälfte der Deutschen nutzen digitale Sprachassistenten und die Zahl könnte weiter steigen. Vor allem bei Bankgeschäften besteht jedoch noch Skepsis.
Der Trend zur Sharing Economy weist starkes Wachstum auf. Fast 40 Prozent der Deutschen nutzen ihn. Eine Studie gibt einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen und Nutzungsgewohnheiten.
Kunden haben ein hohes Grundvertrauen in Finanzinstitute, dass diese sorgsam mit persönlichen Daten umgehen. Käme es zu Datenpannen oder Betrugsvorfällen, wäre dieses massiv gefährdet.
Das Smartphone ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Für viele ist es dauerhafter Begleiter im Alltag und mancher hält es für unverzichtbar. Sind die Deutschen „Smartphone addicted“?
PSD2 ist Realität. Unabhängig davon sind immer mehr Bankkunden offen für Alternativen zu den Angeboten der etablierten Banken. Droht nun eine Massenabwanderung?
Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie Konsumenten ihre wichtigsten Finanzdienstleister bewerten und was sie sich in der Zukunft von ihren Finanzdienstleistern wünschen. Banken müssen handeln, um ihre Bedeutung zu sichern.
Finanzdienstleister genießen bei ihren Kunden einen Vertrauensvorsprung gegenüber Technologieunternehmen. Wenn es gelingt, diesen zu halten und gleichzeitig den Kundenbedarf zu erfüllen, können sie sich erfolgreich gegen Angriffe wehren.
Konsumenten schenken Organisationen, die biometrische Authentifizierungsverfahren einsetzen, ein größeres Vertrauen. Auch in Deutschland sieht eine Mehrheit darin eine sichere Alternative zu PIN-Codes und Passwörtern.
Das Internet ist mobil geworden. Dabei dominieren vor allem Apps die Nutzung. Um nicht den Anschluss zu verlieren, müssen sich Unternehmen schnell auf die neuen Gewohnheiten ihrer Kunden einstellen.
Die eine Hälfte der Deutschen nutzt aktiv Online-Banking. Die andere Hälfte sucht nach wie vor lieber die nächstgelegene Filiale auf, um Bankgeschäfte zu tätigen. Schnelligkeit, Service und Kompetenz werden auf allen Kanälen erwartet.
Eine aktuelle Studie untersucht sieben zentrale Auswirkungen digitaler Trends auf die reale Welt und darauf, wie sich Erwartungen und Handlungen von Konsumenten und Unternehmen in 2018 verändern werden.
FinTechs und Technologie-Unternehmen bedrohen zunehmend die etablierten Kreditinstitute. Immer mehr Kunden nutzen das Internet zur Suche nach dem günstigsten Angebot und setzen so die Margen unter Druck.