Die Bankfiliale verliert für den Vertrieb von Finanzprodukten zugunsten des Internets immer mehr an Bedeutung. Dies zeigt eine aktuelle Studie zum Kaufverhalten von Bankkunden, die insbesondere den RoPo-Effekt unter die Lupe genommen hat.
Browsing: Kundenverhalten
Aktuelle Studien zum Verhalten von Kunden und Verbrauchern
Die Nutzung des Internets über Smartphones und andere mobile Endgeräte wie Tablets und Wearables nimmt weiter zu. Bereits rund 70 Prozent der Nutzer in der DACH-Region gehen mit ihrem Smartphone online.
Das Internet hat auch in Deutschland Einzug in den Alltag gefunden. Laut einer aktuellen Studie nutzen es 84 Prozent der Bundesbürger. Vor allem die mobile Nutzung hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
Marketingexperten sehen in Millennials eine der einflussreichsten Zielgruppen, die entscheiden, was neu, cool und modern ist. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass nur ein kleiner Teil als Kundengruppe wirklich interessant ist.
Verkehr und Mobilität werden sich in den kommenden Jahrzehnten dramatisch verändern. Die beherrschenden Trends sind Autonomes Fahren, die Vernetzung von Fahrzeugen untereinander und mit Ihrer Umwelt sowie Elektromobilität.
Kunden wollen mit favorisierten Marken immer mehr über sogenannte Messanger-Dienste kommunizieren. Allerdings bieten die meisten Unternehmen derartige Kommunikationskanäle noch gar nicht an.
Auch in Deutschland stellen Millennials Banken und Sparkassen vor neue Herausforderungen: Trotz hoher Onlineaffinität wollen sie ein neues Bankkonto bei einem Kundenberater persönlich eröffnen.
Digital Natives erwarten – trotz hoher digitaler Affinität – von der Bank der Zukunft nicht nur Online-Leistungen. Sie legen vielmehr auch Wert auf eine persönliche Beratung. Dies zeigt zumindest eine Befragung unter jungen Bankkunden.
David Andrieux von Sopra Banking Software hat ein Whitepaper mit dem treffenden Titel „Seducing the Runaway Customer“ verfasst. Denn darum sollte es den Banken künftig gehen: ihre Kunden zu umgarnen – vor allem mit digitaler Exzellenz.
Eine aktuelle Umfrage zum Bedarf und Kenntnisstand von Bankkunden um digitale Angebote zeigt, dass immer mehr Menschen digitalisierte und auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Angebote ihrer Bank erwarten.
Eine aktuelle Studie hat die Erwartungen, das Verhalten und die Zufriedenheit von Privatkunden im Bankgeschäft untersucht. Demnach hat die Finanzbranche unverändert ein Vertrauensproblem. Kunden wollen beraten werden, sind aber auch erstaunlich offen für neue digitale Angebote.
Eine aktuelle Studie zeigt: Es gibt gravierende Lücken zwischen dem, wie Bankmanager die Leistung ihrer Bank einschätzen und dem, wie ihre Kunden sich wirklich fühlen. Nur ein Drittel der privaten Bankkunden glaubt, exzellenten Service von ihrer Bank zu erhalten.
Deutsche Konsumenten vertrauen immer noch stark auf die Leistungen der klassischen Banken. Sie legen insbesondere großen Wert auf Solidität. Gleichzeitig werden sie jedoch immer offener für die Angebote von FinTechs wie eine aktuelle Studie zeigt.
Bankkunden nutzen heute im Entscheidungsprozess für Finanzdienstleistungen alle zur Verfügung stehenden Kanäle. Banken und Sparkassen stellt das vor massive Herausforderungen, müssen sie doch den modernen Cross-Channel-Kunden verstehen und einen ganzheitlichen Omnikanal-Ansatz verfolgen.
Wie ticken Jugendliche heute? Was sind ihre Denkweisen, wie verhalten sie sich und was sind ihre Ideale und Ziele. Eine umfassende Studie hat dies untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie, übersichtlich dargestellt, in einer ausführlichen Infografik.
Mobile Payment wird als Trend für die Zukunft angesehen. Doch welche Einstellungen haben die Menschen in Deutschland zu verschiedenen Zahlungsinstrumenten und wie bezahlen sie am Point-of-Sale? Eine aktuelle Studie gibt Auskunft darüber.
Millennials sind das Fundament der Innovationskraft und damit Zukunftsfähigkeit der Volkswirtschaften. Unternehmen müssen sich auf die Bedürfnisse und Herausforderungen einstellen, um erfolgreich zu bleiben, wie eine aktuelle Studie verdeutlicht.
Kunden von heute sind selbstbewusst, multikanalorientiert und stellen neue Anforderungen an die Qualität des von Unternehmen angebotenen Kundenservice. Eine aktuelle Studie liefert Erkenntnisse über die Erwartungshaltung, die bevorzugten Kanäle und die Servicequalität.
Das Internet ist für Jugendliche inzwischen das wichtigste Medium, um sich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden zu halten. Und auch die mobile Nutzung über Smartphones gehört für die Generation der Digital Natives längst zum Alltag.
Eine neue Art digitaler Medienformate und Geschäftsmodelle beginnt sich durchzusetzen. Auch Banken und Sparkassen könnten sich an diesen neuen digitalen Vermarktungsstrategien orientieren.
Der Einzelhandel steht – wie die Banken auch – vor der großen Herausforderung, digitale Vertriebskanäle zu erschließen und gleichzeitig zur Zukunft der stationären Vertriebskanäle nachhaltige Strategien zu entwickeln. Es lohnt sich also, einmal näher hinzuschauen, wie dies gelingen soll.
Banken sind derzeit noch sehr zögerlich beim Umsetzen neuer digitaler Lösungen. Umso wichtiger ist es, zu verstehen, was Kunden eigentlich erwarten. Eine aktuelle Studie hat dies untersucht und zeigt Perspektiven für den digitalen Wandel auf.
Eine neue Studie gibt Einblick in das aktuelle Konsumverhalten der Deutschen zum Weihnachtsfest. Demnach wollen sich die Menschen weniger schenken als im Vorjahr.
Junge Menschen von heute lieben ihr Smartphone und insbesondere die Kamera darin. Von Banken und Sparkassen erwarten sie Möglichkeiten, diese Vorliebe ins Banking zu integrieren.
Eine aktuelle Studie hat das Kundenverhalten von Young Professionals der Generation Y bei Anlageentscheidungen untersucht. Die Ergebnisse sollten Banken und Sparkassen aufhorchen lassen.
Die Anzahl der digitalen Endgeräte, die für Konsumenten verfügbar sind, hat stark zugenommen. In der Folge werden wir immer vernetzter, nicht nur untereinander, sondern auch mit Unternehmen und Marken. Und hierdurch verändern sich traditionelle Definitionen von Medien und deren Nutzung.
Die Deutschen wünschen sich einen hohen Lebensstandard im Alter, legen aber wenig Geld zurück. Aktuelle Studie über die Widersprüche beim Sparen und Vorsorgen der Konsumenten.