
Auch in Deutschland gewinnen FinTechs als Anbieter digitaler Finanzlösungen an Bedeutung. Eine Studie untersucht die Sicht der Branche auf Deutschland als Gründungsstandort und zeigt, wo noch Optimierungspotenzial besteht.
Auch in Deutschland gewinnen FinTechs als Anbieter digitaler Finanzlösungen an Bedeutung. Eine Studie untersucht die Sicht der Branche auf Deutschland als Gründungsstandort und zeigt, wo noch Optimierungspotenzial besteht.
Generative Künstliche Intelligenz hat Einzug in den Arbeitsalltag von Unternehmen gehalten. Eine Studie offenbart jedoch, dass Management und Mitarbeiter den Einsatz, die Erwartungen und den Nutzen sehr unterschiedlich bewerten.
Eine Studie hat untersucht, wie GenKI erfolgreich in der Baufinanzierung eingesetzt werden kann. Sie zeigt auf, wie man vorhandene Herausforderungen bewältigen kann, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.
Technologieunternehmen investieren Milliarden in KI, doch echte Wertschöpfung bleibt eine Herausforderung. Eine Studie geht der Frage nach, was benötigt wird, um die Potenziale auszuschöpfen und welche Risiken der rasante Fortschritt mit sich bringt.
Generative Künstliche Intelligenz gewinnt im Geschäftsalltag zunehmend an Bedeutung. Eine Studie untersucht, wie verbreitet der Einsatz von GenKI in deutschen Unternehmen bereits ist und in welchen Bereichen sie künftig den größten Nutzen entfalten könnte.
Unternehmen und Organisationen müssen sich mit generativer Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Studie hat untersucht, wo Unternehmen im deutschsprachigen Raum beim Einsatz der neuen Technologie stehen.
Viele Banken befinden sich auf dem Weg der digitalen Transformation und nutzen die Cloud, um ihr Wachstum in einem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld zu beschleunigen. Doch eine Mehrheit schafft es nicht, das damit verbundene Potential auszuschöpfen.
Die beste IT nutzt nichts, wenn sie nicht gepflegt und regelmäßig erneuert wird. Eine Studie hat den Stand der IT-Modernisierung in Unternehmen sowie Treiber und Hindernisse untersucht.
Eine Studie zeigt die geschäftskritische Relevanz von Low-Code. Die Technologie ist nicht mehr nur eine taktische Lösung für Abteilungsprobleme, sondern ein strategischer Enabler für Unternehmen, der die digitale Transformation auf Organisationsebene unterstützt.
Einer aktuellen Studie zufolge investieren immer mehr Unternehmen in Künstliche Intelligenz. Allerdings verschiebt sich der Fokus: Innovation und Kundenbindung durch KI gewinnen an Bedeutung.
Laut einer aktuellen Umfrage ist die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland besorgt wegen der Einführung von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz. Eine wichtige Ursache dafür scheint bei den Führungskräften zu liegen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft beim Einsatz Künstlicher Intelligenz an Dynamik gewinnt. Über 50 Prozent der Unternehmen setzen sich aktiv mit KI auseinander und viele nutzen die neue Technologie bereits.
Künstliche Intelligenz ist ein dynamischer Wachstumsmarkt. Eine aktuelle Studie hat vier Anwendungsfelder für den Einsatz von KI untersucht und will Entscheidern damit einen strategischen Kompass in der komplexen und vielschichtigen Welt der KI verschaffen.
Traditionell werden Chief Information Security Officers im Finanzsektor als zuverlässige Wächter der Unternehmenssicherheit angesehen. Laut einer aktuellen Studie verändert sich jedoch das Selbstverständnis der CISOs.
Generative Künstliche Intelligenz ermöglicht die Automatisierung vieler Bürotätigkeiten. Eine aktuelle Umfrage untersucht die Erwartungen der Mitarbeiter hinsichtlich GenKI, beleuchtet die bestehenden Risiken und erörtert mögliche Strategien zu deren Bewältigung.
Eine aktuelle Studie zeigt: Obwohl generativer Künstlicher Intelligenz ein hohes Potenzial zugeschrieben wird, bleiben deutsche Unternehmen bei Investitionen in diese zukunftsträchtige Technologie bisher eher zögerlich.
Viele IT-Transformationen in der Finanzbranche scheitern. Ein aktuelles Whitepaper präsentiert drei zentrale Thesen, die als Leitfaden für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Veränderungsprojekten dienen können.
Im heutigen Wettbewerbsumfeld müssen Unternehmen Technologien und innovative Arbeitsweisen nutzen, um ihre Effizienz, Agilität und Anpassungsfähigkeit zu steigern. Eine Studie zeigt, wie der Weg zur „Augmented Organization“ gelingen kann.
Künstliche Intelligenz wird zur Schlüsseltechnologie dieses Jahrzehnts. Doch wie können Unternehmen diese Entwicklung optimal nutzen und eine klare Strategie für den Einsatz von KI entwickeln? Ein Whitepaper identifiziert drei wesentliche Schritte.
Der EU-AI-Act ist seit August offiziell in Kraft und muss nun in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen noch nicht ausreichend auf die neue KI-Regulierung vorbereitet sind und ihr mit Skepsis begegnen.
Eine aktuelle Studie belegt, dass die meisten Unternehmen das Potenzial generativer Künstlicher Intelligenz erkannt haben. Allerdings befinden sich viele von ihnen noch in der Anfangsphase der Umsetzung.
Spätestens seit der Corona-Krise ist allgemein deutlich geworden, welchen Einfluss Lieferketten auf den Erfolg eines Unternehmens haben. Eine Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz das Lieferketten-Management verbessern und die Profitabilität steigern kann.
Einer aktuellen Studie zufolge arbeiten Unternehmen nahezu aller Branchen daran, das Potential von Bio-Engineering zu nutzen, um Fortschritte in der Biotechnologie zum Schutz der Umwelt und zur Produktoptimierung einzusetzen.
Quantencomputer sollen die Rechenleistung konventioneller IT-System in den Schatten stellen. Bislang allerdings war unklar, wann sie ein marktreifes Stadium erreichen würden. Laut einer aktuellen Umfrage könnte dies nun früher als erwartet sein.
Eine Umfrage hat untersucht, wie stark Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag von Unternehmen bereits genutzt werden wie dieser Einsatz die Führungskultur verändert. Dabei zeigt sich, dass die meisten Führungskräfte ein ambivalentes Verhältnis zu KI haben.
Eine Studie zeigt, dass immer mehr Finanzinstitute die Cloud für die Speicherung sensibler Daten und den Betrieb kritischer Systeme nutzen. Allerdings hat die Sicherheit in der Cloud für viele dieser Institute noch nicht mithalten können.
Generative Künstliche Intelligenz ist eine sich schnell entwickelnde Technologie mit Potenzial für tiefgreifende Veränderungen in der Finanzbranche. Eine Studie stellt fünf wichtige Punkte vor, wie Banken die Möglichkeiten von GenKI nutzen können.