FinTechs drängen verstärkt auf den Markt der Mittelstandsfinanzierungen. Doch klassische Finanzdienstleister halten mit voll digitalisierten Prozessen und viel Erfahrung im Firmenkundengeschäft gegen. Am Ende profitieren die Kunden.
Artikel zu Firmenkundengeschäft
Aktuelle Trends im Firmenkundengeschäft der Banken
Die Digitalisierung revolutioniert die Prozesse der Finanzbranche. Besonders im Bereich der Unternehmensfinanzierung versprechen innovative Strategien, Künstliche Intelligenz und Plattform-Ökonomie einen Wettbewerbsvorteil in einem schwer umkämpften Markt.
Strategie und weitere Eigenschaften eines Unternehmens spiegeln sich im Working Capital Management. Hier wird sichtbar, wie viel teures Kapital im Leistungserstellungsprozess gebunden ist. Studien zeigen, dass Familienunternehmen anders vorgehen als Nichtfamilienunternehmen.
Während die Digitalisierung der Unternehmen unaufhörlich voranschreitet, kommt das Corporate Banking oftmals nicht hinterher. Um in diesem Segment weiter erfolgreich zu sein, müssen Banken heute neuen Anforderungen an Schnelligkeit und digitaler Vernetzung gerecht werden.
Der deutsche Bankenmarkt ist aktuell durch anhaltendes Filialsterben und Fusionsdruck gekennzeichnet. Dessen ungeachtet halten mittelständische Unternehmen ihrer Hausbank weitgehend die Treue.
Internationale Großbanken sehen Open Banking-Angebote und Ökosystem-Lösungen im Firmenkundenbereich als wichtige strategische Maßnahme auf dem Weg der digitalen Transformation. Ziel ist eine deutliche Steigerung der Erträge.
Nachlassendes Ertragswachstum und zunehmender Wettbewerb verdüstern die Aussichten für das Firmenkundengeschäft der Banken und Sparkassen. Vor allem das profitable Geschäft mit mittelständischen Kunden ist in Gefahr.
Das Geschäft mit Firmenkunden ist ein wesentlicher Ertragsfaktor für Banken und Sparkassen. Damit es dies auch bleibt, müssen die Institute einiges verändern, um nicht im Wettbewerb nach hinten durchgereicht zu werden.
Automatisierte Prozesse bei der Kreditentscheidung für Gewerbekunden revolutionieren die FinTech Branche bald auch in Deutschland. Auszahlungen innerhalb von nur 3 Minuten nach Antragstellung sind der neue Status Quo.
Viele Firmeninhaber blicken sorgenvoll in die Zukunft. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger erweist sich oft als äußerst schwierig. Immer mehr übergabebereite Unternehmer stehen immer weniger übernahmewilligen Jungunternehmern gegenüber.
Zunehmender Wettbewerb und nicht ausgeschöpfte Potentiale kennzeichnen das Firmenkundengeschäft der deutschen Banken. Trotz steigender Kreditnachfrage nehmen Erträge und Profitabilität weiter ab.
Banken digitalisieren heute zumeist lediglich ihre bestehenden Geschäftsmodelle. Doch was würde passieren, würden ihre Worst Case Wettbewerber mit einem neuen Werteversprechen in den Markt für Unternehmenskunden eintreten?
Bitcoins werden nach wie vor viel und heiß diskutiert. Eignet sich das digitale Zahlungsmittel auf Unternehmensebene für die Finanzierung von Investitionen? Ein Überblick über Möglichkeiten und Hindernisse.
Viele FinTech-Startups hatten bei ihrem Marktantritt den Anspruch, den etablierten Banken das Leben schwer zu machen. Auch im Firmenkundengeschäft ist dies nicht gelungen. Dafür steigt die Zahl der Kooperationen.
Das Firmenkundengeschäft ist Hoffnungsträger für viele Banken und Sparkassen. Harte Wettbewerbsbedingungen, eine neue Ertragsökonomie, neue Wettbewerber und geänderte Kundenerwartungen sorgen für unerwartete Herausforderungen, bieten aber auch Wachstumschancen.
Auch das Firmenkundengeschäft der Banken steht 2019 vor neuen Herausforderungen. Im Bereich der Mittelstandsfinanzierung sind fünf Entwicklungen besonders relevant.
Immer mehr Banken in Deutschland setzen auf das vermeintlich wachstums- und gewinnträchtige Firmenkundengeschäft. Die Folge ist ein stark zunehmender Wettbewerb mit entsprechendem Druck auf die Erträge und rückläufigem Wachstum.
Neue Regularien, moderne Technologien und neue Wettbewerber bedeuten große Veränderungen für den Auslandszahlungsverkehr. Banken und Sparkassen sollten handeln, um ihre Marktposition nicht zu gefährden.
In den letzten Jahren lag das Hauptaugenmerk der meisten Banken und Sparkassen bei Digitalisierungsprojekten auf dem Privatkundengeschäft. Nun muss das Firmenkundengeschäft folgen, stellt es doch für die meisten Institute ein wichtiges Geschäftsfeld dar, dessen Zukunftsfähigkeit es zu sichern gilt.
Das Firmenkundengeschäft der Banken und Sparkassen ist dabei, sich im Zuge der Digitalisierung zu verändern. Um nachhaltigen Erfolg zu sicher, müssen die Institute zum digital vernetzten Partner der Unternehmen werden.
Die vollständige Digitalisierung des Kreditprozesses läuft auf Hochtouren. Mittlerweile sind Konsumentenkredite innerhalb von 15 Minuten abschließbar, aber auch komplexere Finanzierungen und Unternehmenskredite lassen dank Künstlicher Intelligenz nicht mehr lange auf sich warten.
Das Firmenkundengeschäft ist für deutsche Banken und Sparkassen ebenso ertragreich wie wettbewerbsintensiv. Doch die Kunden beklagen die digitale Rückständigkeit der Institute.
Die Digitalisierung im Firmenkundengeschäft schreitet weiter voran. Die überwiegende Mehrheit der Kunden nutzt Online Banking. Insbesondere Mobile Banking via Tablet oder Smartphone verzeichnet deutliche Zuwächse.
Wird Amazon demnächst zum direkten Wettbewerber etablierter Finanzdienstleister? Zumindest digitalisiert der E-Commerce-Gigant die zentralen Services einer Bank, um sie zum Nutzen für eigene Käufer und Verkäufer einzusetzen.
Geschwindigkeit und Flexibilität in der Bearbeitung sind bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs für Firmenkunden erfolgsentscheidend. Für Banken und Sparkassen führt daher auch in diesem Segment kein Weg mehr an digitalen Angeboten vorbei.
Die Erfolgspotenziale der Digitalisierung werden unterschiedlich in den einzelnen Branchen genutzt. Wie ist die Ausgangslage im Banking und welche Herausforderungen bestehen, insbesondere im Firmenkundengeschäft?
Crowdlending sollte einer der Speerspitzen der Disruption des Bankenmarktes werden. Doch der Erfolg bleibt aus. Insbesondere mittelständische Unternehmen setzen weiter auf Banken und Sparkassen.