
Bundesligavereine sind mittelständige Unternehmen, die nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich gemanagt werden müssen. Eine Studie hat die Stärken und Schwächen der Fußball-Bundesligisten näher unter die Lupe genommen.
Bundesligavereine sind mittelständige Unternehmen, die nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich gemanagt werden müssen. Eine Studie hat die Stärken und Schwächen der Fußball-Bundesligisten näher unter die Lupe genommen.
Deutschland ist an vielen Stellen noch immer ein Bargeldland. Ein aktuelles Positionspapier untersucht die Effekte des digitalen Bezahlens für Verbraucher, Gewerbe und Gesellschaft und zeigt Vergleiche mit anderen europäischen Ländern auf.
Generative Künstliche Intelligenz ist eine sich schnell entwickelnde Technologie mit Potenzial für tiefgreifende Veränderungen in der Finanzbranche. Eine Studie stellt fünf wichtige Punkte vor, wie Banken die Möglichkeiten von GenKI nutzen können.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Verbraucher in Deutschland mit einer steigenden Zahl von Betrugsversuchen im Internet konfrontiert werden. Neben bereits bekannten Betrugsmaschen wächst die Sorge um den Einsatz neuer Technologien auf der Seite der Betrüger.
Eine Studie zeigt, dass die Konzentration auf ESG-Kriterien und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften allein keinen langfristigen Wert schaffen. Unternehmen sollten Nachhaltigkeit daher mit drei Schritten in ihre Organisation integrieren.
Einer neuen Studie zufolge achten immer mehr Unternehmen darauf, dass ihre Technologieprojekte einen langfristigen Mehrwert bieten. Bei Banken stehen aktuell acht Technologien im besonderen Fokus der Entscheidungsträger.
Ist das Metaverse nur ein weiterer Technologie-Hype, der schnell vorüberzieht oder steckt wirtschaftliches Potential dahinter? Eine aktuelle Studie hat die Einstellung der deutschen Wirtschaft erfragt. Diese scheint zwiegespalten.
Bisher galt es als gesichert, dass Einkommen und Vermögen ab einer bestimmten Summe keinen Einfluss mehr auf das Wohlbefinden eines Menschen haben. Aktuelle Forschungsergebnisse aus den USA zeigen nun, dass „mehr Geld“ doch „glücklicher“ macht.
Die meisten beaufsichtigten Finanzinstitute müssen künftig DORA anwenden. Was bedeutet dies für Banken und Sparkassen? Das zeigen Umsetzungshinweise zum IT-Risikomanagement und IT-Drittparteienrisikomanagement.
Das Angebot vieler Institute im Firmenkreditgeschäft ist wenig digitalisiert. Daneben zeigt gerade das attraktive KMU-Segment Zurückhaltung bei der Kreditfinanzierung. Eine aktuelle Studie analysiert dieses Dilemma und zeigt Lösungen auf.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Unternehmen im deutschsprachigen Raum die Herausforderungen im Bereich der digitalen Transformation und Cybersicherheit meistern und welche Maßnahmen sie ergreifen, um ihre Geschäftsprozesse und Daten zu sichern.
Für Banken und Sparkassen ist das Girokonto immer noch ein zentrales Element der Kundenbeziehung. Immer mehr davon werden digital eröffnet. Eine aktuelle Analyse zeigt, welche Finanzinstitute hierbei die Nase vorn haben.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands maßgeblich von Kindern abhängt. Staatliche Ausgaben für die Förderung von Kindern stellen daher auch Investitionen in die Zukunft dar.
Eine Umfrage zeigt: Die meisten Kunden sind mit den Leistungen ihres Girokontos zufrieden. Kunden von Digitalbanken sind allerdings deutlich zufriedener als Kunden von Filialbanken. Und die Dauer einer Kundenbeziehung bedeutet nicht unbedingt mehr Zufriedenheit.
Eine Studie hat analysiert, wie Mitarbeiter generative künstliche Intelligenz einsetzen, welche Schwächen und Risiken diese Technologie mit sich bringt und welche Chancen sich aus der Integration von generativer KI in die Geschäftsautomatisierung ergeben.
Einer neuen Studie zufolge ist Nachhaltigkeit für Arbeitnehmer ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl ihres Arbeitgebers. Dabei gilt: Greenwashing ist kontraproduktiv, es kommt auf das Umweltengagement und die tatsächliche Klimaschutzbilanz an.
Einer aktuellen Studie zufolge sind junge Erwachsene deutlich optimistischer im Hinblick auf ihre finanzielle Situation als die Gesamtbevölkerung. Bei den Prioritäten in Bezug auf ihre Sparziele unterscheiden sie sich deutlich von anderen Altersgruppen.
Hybrides Arbeiten hat sich weitgehend durchgesetzt. Kaum ein Unternehmen kann es sich heute leisten, den Mitarbeitern kein entsprechendes Angebot zu unterbreiten. Eine aktuelle Studie zeigt zwei wichtige Trends.
Das Web 3.0 repräsentiert neue Technologien und Konzepte im Internet. Laut einer aktuellen Studie könnten insbesondere Tokens eine Rolle bei der Finanzierung der Energiewende spielen. Für Banken ergeben sich hierbei interessante Geschäftschancen.
Noch ist der Hype um generative Künstliche Intelligenz ungebrochen. Allerdings werden unverändert konkrete Anwendungsgebiete gesucht. Einer aktuellen Studie zufolge hat GenKI erhebliches Potential im Bereich der Softwareentwicklung.
Was einst als Allfinanz gescheitert ist, soll nun mit Bancassurance gelingen: Eine erfolgreiche Vertriebspartnerschaft zwischen Bank und Versicherung. Ein Whitepaper stellt Erfolgsfaktoren vor und gibt praktische Empfehlungen zur Umsetzung.
Eine aktuelle Analyse zeigt, dass Cyberkriminelle neben traditionellen Angriffsmethoden zunehmend Künstliche Intelligenz einsetzen und globale Ereignisse wie die Olympischen Spiele sowie nationale Wahlen für ihre Zwecke ausnutzen.
Einer Umfrage zufolge ist kontaktloses Bezahlen an der Kasse im Alltag der Deutschen angekommen und wird immer mehr zum Standard. Viele Kunden nutzen dafür ein Smartphone oder eine Smartwatch.
Einer aktuellen Umfrage zufolge setzen vor allem Millenials und die Generation Z auf Kryptowährungen und sind optimistisch in Bezug auf deren weitere Entwicklung. Konsequenterweise planen immer mehr junge Deutsche, in diese zu investieren.
Einer aktuellen Studie zufolge gewinnt Biodiversität in der Finanzbranche zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen die Integration in Investmentprozesse und das Risikomanagement eine wichtige Rolle.
Die Digitalisierung in der Industrie macht große Fortschritte. Ein Whitepaper zeigt, dass das insbesondere das Industrial Internet of Things Unternehmen erhebliche Chancen bietet, Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Eine aktuelle Umfrage belegt, dass die Deutschen beim Banking nicht immer rational agieren. Obwohl der Preis für die Kunden das wichtigste Kriterium bei der Wahl einer Bank ist, bezahlen die meisten Kontoführungsgebühren. Und das nicht zu knapp.