Die Arbeitswelt ist von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, bestehen nicht mehr. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen Arbeit neu denken und neue Wege gehen, um flexibler zu werden.
Browsing: Studien
Aktuelle Studien und Whitepaper für Banken und Sparkassen
Wie verändert sich die Finanzbranche in den kommenden Jahren und was sind die größten Zukunftstrends? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie nach und zeigt Ansätze für zukunftsorientierte Geschäftsmodelle auf.
Eine aktuelle Studie befasst sich mit dem Metaverse und den damit verbundenen Auswirkungen auf Markenhersteller. Neben der Entmystifizierung und der Klärung von Begrifflichkeiten werden Leitprinzipien und technologische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung beleuchtet.
Die Bandbreite der verfügbaren Technologien wird von Jahr zu Jahr größer. Eine aktuelle Studie stellt sieben wichtige Technologietrends für das Jahr 2023 vor, die Führungskräfte bei der technologiebasierten Transformation ihres Unternehmens unterstützen sollen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Steigende Zinsen, sinkende Bewertungen und zurückhaltende Investoren führen zu einem deutlichen Rückgang der Investitionen in deutsche Startups. Vor allem große Deals sind stark rückläufig.
In vielen Ländern gelten digitale Brieftaschen als wichtiger Trend. Nicht so in Deutschland. Eine Studie zeigt: Die Deutschen sind bei Digital Wallets eher zurückhaltend. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland weit hinten.
Einer aktuellen Umfrage zufolge blickt die Finanzbranche wieder etwas zuversichtlicher in die nähere Zukunft. Steigende Erträge und Investitionen fördern den Optimismus bei Finanzinstituten und Dienstleistern.
Einer aktuellen Studie zufolge zählen die hohe Inflation und die schwächelnde Konjunktur zu den Hauptsorgen der deutschen Unternehmen. Die gängige Reaktion besteht in Kostensenkungsmaßnahmen die auch beim Personal nicht Halt machen.
Ein aktuelles Whitepaper untersucht wie eine vollständig digitalisierte Bank im Jahr 2030 aussehen könnte. Der Weg zur digitalen Transformation im Banking umfasst sechs wichtige Teilaspekte.
Eine Studie zeigt: Für viele Unternehmen stehen die Potenziale moderner Technologien im Finanz- und Rechnungswesen nicht im Fokus. Und das, obwohl Zukunftsfähigkeit als Digitalisierungsmotiv immer wichtiger wird. Insbesondere zwei Technologien werden vernachlässigt.
Besserer Zugang zu Technologien leitet die nächste Ära für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz ein. Eine aktuelle Studie zeigt fünf große Trends auf, die die Dynamik in der Beziehung zwischen Menschen und Unternehmen verändern.
Einer aktuellen Studie zufolge sind Unternehmen angesichts des wirtschaftlichen Gegenwinds bei Investitionen zurückhaltend. Im Vordergrund steht vor allem die Transformation des Geschäfts zur Sicherung von Ertrag und Wachstum.
Technologische Innovationen und die digitale Transformation haben Daten in den letzten Jahren zur Grundlage neuer digitaler Geschäftsmodelle und -prozesse gemacht. In der Folge wird der Chief Data Officer immer wichtiger, wie eine Studie zeigt.
Eine aktuelle Studie der Deutschen Bundesbank hat die Zahlungsdauer unterschiedlicher Zahlungsmittel an der Ladenkasse untersucht. Demnach sind digitale Zahlungen deutlich schneller als Barzahlungen.
Alte und neue Wettbewerber drängen auf den Markt für Finanzdienstleister. Agilität, Customer Journey und Digital Experience werden immer wichtiger. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie Banken den Weg in die digitale Transformation erfolgreich beschreiten können.
Angesichts von Inflation und drohender Rezession machen sich Verbraucher zunehmend Sorgen in Bezug auf ihre finanzielle Situation. Eine Studie zeigt, wie sich dies auf das Kaufverhalten auswirkt und wie Unternehmen darauf reagieren können.
Steigende Zinsen beflügeln die Rückkehr alten Geschäftssystem-Denkens. Doch Banken müssen den Wandel konsequent weitergehen. Eine Studie identifiziert zehn Trends, die die Entwicklung des Bankwesens im Jahr 2023 maßgeblich mitgestalten könnten.
Daten sind auch in der Transformation wichtig. Eine aktuelle Studie zeigt: Unternehmen, die ein datengesteuertes Change Management etabliert haben, sind in ihren Veränderungsprozessen erfolgreicher als Unternehmen, die dies noch nicht umsetzen.
Vielfältige Krisen und steigende Preise führen bei Verbrauchern zu wirtschaftlicher Unsicherheit. Eine Studie zeigt, welche Bereiche Banken Potenziale bieten, um in Zeiten finanziellen Drucks Kundenbindung und Kundenzufriedenheit zu stärken.
Eine neue Studie zeigt: Investitionen in Nachhaltigkeit führen zu höheren Unternehmensgewinnen. Die Studie erläutert, welche Maßnahmen Unternehmen jetzt ergreifen sollten, um ESG-Ziele zu erreichen und damit finanzielle Erträge zu erzielen.
Eine Studie zeigt, dass Bundesbürger ihren Banken und Sparkassen und deren Finanzdienstleistungen vertrauen. Das gilt insbesondere für das Bezahlen und könnte ein Türöffner für Bezahlinnovationen der Zukunft sein.
Einer Studie zufolge ist Klimaschutz aus Sicht der Investoren eines der Top Themen für Unternehmensentscheider. Eine große Mehrheit der Anleger zweifelt jedoch die Zuverlässigkeit des Reportings zu Nachhaltigkeitsthemen an und fordert eine unabhängige Prüfung.
Die Transformation der Banken beginnt sich auszuzahlen. Doch Inflation, Zinswende und eine mögliche Rezession sorgen für neue Turbulenzen. Eine aktuelle Studie zeigt acht Stellhebel, um das Geschäftsmodell der Banken und Sparkassen krisenfest zu machen.
Eine Studie untersucht die aktuellen Prioritäten von CFOs. Neben neuen Aufgaben und wachsenden Investitionen in die Digitalisierung ergeben sich einige Herausforderungen, die es 2023 zu lösen gilt.
Einer aktuellen Studie zufolge steht der Markt für Asset & Wealth Management vor einem Paradigmenwechsel. Nachhaltigkeit wird als neuer Wachstumsmotor immer wichtiger und könnte bisherige Treiber für Wachstum und Profitabilität in den Hintergrund rücken lassen.
Noch besteht große Unsicherheit über das Metaverse und seinen Nutzen für Unternehmen und Verbraucher. Eine Studie zeigt, dass die darin genutzten immersiven Technologien großes Potenzial haben, welches sich Unternehmen zunutze machen können.
Der Zahlungsverkehr ist einer der am stärksten vom Umbruch betroffenen Bereiche in der Finanzdienstleistungsbranche. Eine aktuelle Studie untersucht die Treiber, Chancen und Risiken für den Bereich Payments im Jahr 2023.