Wohl kaum ein Zitat über Banking und Banken ist so bekannt, wie das von Microsoftgründer Bill Gates aus dem Jahr 1994. Heute schein klar, dass er daneben lag. Oder sollte man die Aussage lediglich abändern?
Artikel zu Strategie und Management
Aktuelle Trends im Bereich Strategie und Management von Banken
Eine Strategie ist nur so viel wert wie ihre Umsetzung. Mit dem „Playbook Strategie-Aktivierung“ geben Ansgar Thießen und Robert Wreschniok ein Rezept zur erfolgreichen Umsetzung und Aktivierung von Transformationsprojekten.
Hohe Kundenzahl, geringe Margen, sinkende Filialkontakte und digitale Wettbewerber: Das Retailbanking ist heutzutage per se keine Erfolgsgeschichte, vor allem nicht im stationären Vertrieb. Doch Privatkundengeschäft kann (auch) erfolgreich und profitabel sein.
Kennen Sie Ihren Marktanteil? Wissen Sie, wer Ihre wichtigsten Wettbewerber sind? Noch wichtiger ist jedoch, dass Sie Ihre Kunden und deren Probleme kennen. Denn die zu lösen, ist die eigentliche Aufgabe einer Bank oder Sparkasse.
Die Wachstumschancen außerhalb des eigenen Geschäftsgebiets sind für Institute der großen Verbünde limitiert. Da lohnt der Blick in Nischenmärkte. Die Vereinigte Volksbank Brakel zeigt, wie der Einstieg in neue Wachstumsgeschäftsfelder erfolgreich gelingen kann.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie die 25 führenden europäischen und nordamerikanischen Banken Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell nutzen. Deutsche Institute sind in einem der vier untersuchten Aspekte des Rankings Spitzenreiter.
Die Fähigkeit, sich an wechselnde Kundenbedürfnisse anpassen zu können, wird auch künftig im Retail Banking darüber entscheiden, inwieweit Banken von ihren Kundinnen und Kunden als zukunftsfähig und relevant wahrgenommen werden.
Einer aktuellen Studie zufolge befindet sich der europäische Bankenmarkt im Aufwind. Die Effizienzsteigerungsprogramme würden Wirkung zeigen und Erfolge bei der Anpassung der Geschäftsmodelle sichtbar werden. Doch es gibt noch Baustellen.
Unternehmen müssen ihre Wachstumsstrategien überdenken, da Menschen ihre Beziehungen zu Arbeit, Technologie, Marken und Umwelt hinterfragen. Eine Studie identifiziert fünf menschliche Verhaltensweisen und Trends, die Gesellschaft, Kultur und Unternehmen beeinflussen.
Die Konsolidierungswelle im Bankensektor rollt europaweit weiterhin ungebremst, auch in Deutschland nimmt die Zahl der Institute beständig ab. Nicht alle Bankengruppen sind gleichermaßen betroffen und grenzüberschreitendes M&A ist nach wie vor die Ausnahme.
Was erwarten Verbraucher in den nächsten zehn Jahren von ihrer Bank? Über welche Kontaktkanäle wollen sie vorrangig mit ihrer Hausbank interagieren? Welche Faktoren beeinflussen ihre jeweilige Kanalpräferenz? Antworten hierauf liefert eine aktuelle Studie.
Einer Studie zufolge profitieren führende Unternehmen des privaten Sektors durch die Investition in ihre Mitarbeiter. Die Personalstrategie kann dabei nur auf Basis von fünf Dimensionen einer widerstandsfähigen Organisation wirklich erfolgreich sein.
Was machen Sie wenn bekannte Konzepte und Optimierungsansätze nicht mehr wirken? Das Tool, das sichtbar macht, was Nebel überdeckt. Ich möchte Sie einladen zum Versuch, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen.
Nachhaltiges Produktdesign ist nicht zuletzt zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben unabdingbar. Eine aktuelle Studie belegt, dass Unternehmen durch eine Investition in nachhaltiges Produktdesign sogar häufig Geld sparen und besser aufgestellt sind.
Eine große Mehrheit der Unternehmen erkennt den Wert von Emissionsdaten für die Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele, jedoch ist fast die Hälfte von ihnen nicht in der Lage, diese Daten zur Entscheidungsfindung zu verwenden, so eine aktuelle Studie.
Der Umgang mit Komplexität ist für Unternehmen eine zentrale Herausforderung und kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Im Buch „Wege aus der Komplexitätsfalle“ zeigt Michael Mirow wie dies gelingen kann. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die Banken sind gut aus der Corona-Pandemie gekommen, und derzeit beschert die Zinswende hohe Profite. Für die Geschäftsjahre 2022 und 2023 sieht es folglich rosig aus. Doch in drei Punkten kommen die Banker nicht recht voran. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Großteil der Banken erst in rund einem Jahr dazu bereit sein wird, über nicht-finanzielle Kennzahlen zu berichte – so wie es von ihnen bald gesetzlich verlangt wird. In Sachen Klimaneutralität wird es wohl noch mehrere Jahre dauern.
Die Bedeutung einer guten und unterstützenden Unternehmenskultur für den Erfolg eines Unternehmens kann gar nicht hoch genug veranschlagt werden, wie ein Zitat von Managementpapst Peter F. Drucker verdeutlicht.
Technologiegetriebene Unternehmen drängen immer stärker in den Markt für Finanzdienstleistung. Die etablierten Finanzinstitute müssen sich wappnen. Eine aktuelle Studie zeigt aber: Es gibt auch neue Chancen für sie.
Das Gesamtrisikoprofil von Banken unterliegt derzeit zahlreichen Veränderungen. Eine Risi-komanagement-Funktion mit modernen Instrumenten erfasst diese umfassend und leitet da-raus Steuerungsimpulse für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg ab.
ESG ist in aller Munde – es gibt kaum einen Jahresbericht, ein Unternehmensporträt oder einen Kommunikationsplan, in dem nicht auf Nachhaltigkeit eingegangen wird. Aber ESG ist auch zunehmend Gegenstand von Kontroversen.
Die Transformation der Banken ist in vollem Gang. Es gilt, Antworten auf die Fragen der Zukunft zu finden. Für die Sparda-Bank Nürnberg stehen dabei vor allem drei Aspekte im Vordergrund. Gleichzeitig will man sich auf die wichtigste Kernaufgabe besinnen.
Wie müssen Banken umdenken, wenn sie nachhaltig erfolgreich sein wollen? Welche Faktoren bestimmen heute den nachhaltigen Erfolg eigentlich? Und welche Rolle spielt dabei der Mensch?
ESG stellt für Banken und Sparkassen die Möglichkeit dar, ihren gesellschaftlichen Beitrag zu untermauern und gleichzeitig profitabel zu wachsen. Eine aktuelle Analyse der Herausforderungen vermittelt Einblick in Marktchancen von vier Kundensegmenten.
Die Universalbanken erleben eine Zäsur – agile FinTechs wie auch neue Technologien machen eine Neuausrichtung der Institute notwendig. Das Buch „Disruption“ zeigt auf, wie Banken sich für die kommenden Jahre wappnen müssen. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Der Markt für Finanzdienstleistungen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Eine Studienreihe analysiert die wichtigsten Entwicklungen und zeigt Handlungsoptionen auf. Der zweite Band konzentriert sich auf drei Trends zu den Rahmenbedingungen für Kreditinstitute.