Kunden sind die neuen Architekten
Wie bindet man Kunden, wenn immer weniger von ihnen in die Filiale kommen? Deutsche Bank und Postbank setzen auf ein vollständig digitalisiertes Angebot – mit markenspezifischer Strategie in der Fläche.
Wie bindet man Kunden, wenn immer weniger von ihnen in die Filiale kommen? Deutsche Bank und Postbank setzen auf ein vollständig digitalisiertes Angebot – mit markenspezifischer Strategie in der Fläche.
Die Berliner Volksbank setzt seit 2019 auf eine konsequente Omnikanal-Strategie im Privatkundengeschäft, bei der stationäres Filialbanking und digitale Lösungen Hand in Hand gehen. Inzwischen wurde ein hoher Reifegrad erreicht.
Die Digitalisierung transformiert nahezu jede Branche – auch der Bankensektor ist maßgeblich davon betroffen. In Zeiten des Filialsterbens müssen Banken Maßnahmen treffen, um den Trends zu folgen ohne den Bedarf nach persönlicher Interaktion zu vernachlässigen.
Ist der Rückzug aus der Fläche wirklich im Sinne unserer Kunden? Oder sind sie ins digitale Banking abgewandert, weil wir ihnen keine andere Wahl gelassen haben? Über missachtete Kundenwünsche und Kundenzufriedenheit durch persönlichen Service.
Trotz der fortschreitenden Digitalisierung kann die Bankfiliale ein wichtiger Bestandteil im Banking-Ökosystem sein. Mit innovativen Konzepten können die Filiale und der persönliche Kontakt zur Bank zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.
Die Bedürfnisse von Kunden in Finanzangelegenheit verändern sich. Der Wunsch nach digitalen Zugängen für mehr Selbständigkeit wurde erfolgreich umgesetzt. Neben vielen Chancen birgt die Digitalisierung aber Gefahren, die eine Präsenz vor Ort unerlässlich machen.
Internetportale sind für Banken ein wesentliches Element zum Aufbau einer Kundenbeziehung. Wie Finanzinstitute ihr Kundenportal zukunftssicher aufstellen können erläutern Philipp Jebens und Simon Wallbaum von KPMG.
Fluch oder Segen? Angesichts des anhaltenden Filialsterbens in Deutschland darf man zu der realistischen Einschätzung gelangen, dass viele Bankenlenker einem starken Geschäftsstellennetz keine allzu große Zukunft zutrauen. Doch liegen sie damit zwingend immer richtig?
Reicht die Perspektive der IT auf Technologiethemen aus oder sollte der Vorstand einer Bank eine unabhängige Sicht entwickeln? Effektive Steuerung und Kontrolle erfordern wenigstens eine Retained Organisation, ggf. unter Einbezug externer Experten.
Digitale Banking-Angebote definieren neue Standards und verändern die Rolle der klassischen Bankfiliale. Doch gerade im digitalen Zeitalter ist das Kundenbindungspotenzial einer Filiale hervorzuheben. In diesem Kontext setzt die BBBank auf „Better Banking“.
Wenn Kunden keine Bankfiliale oder keine Berater mehr vor Ort haben, ist das Telefon meist der einzige persönliche Kanal, um individuelle Anliegen schnell und einfach zu lösen. Einer Umfrage zufolge sind viele Finanzinstitute jedoch schlecht erreichbar.
Die sinkende Bedeutung von Bargeld als einst wichtigstes Zahlungsmittel ist nicht mehr zu übersehen. Die Diskussion um dessen Zukunft wird emotional geführt, aber Sachlichkeit ist gefragt. Ein Blick auf Hintergründe und Handlungsempfehlungen für Banken.
Eine Studie zeigt, dass die Bankgeschäfte der Deutschen digitaler werden. Trotzdem bevorzugen viele für wichtige Aktivitäten weiterhin den Besuch einer Bankfiliale und persönliche Beratung, insbesondere eine Kundengruppe, von der man dies nicht erwarten würde.
Die Altersgruppe der 18- bis 26-Jährigen sind die erste Generation der Digital Natives. Eine Studie analysiert das Nachfrageverhalten nach Finanzprodukten und was dies für Banken und Sparkassen bedeutet.
Auslaufmodell Bankfiliale? Eine aktuelle Umfrage beweist das Gegenteil. Zwei Drittel der Deutschen besuchen demnach regelmäßig Bankfilialen. Doch das ist nicht die einzige Überraschung.
Die steigenden Zinsen haben zu steigenden Erträgen bei vielen Banken beigetragen. Doch wie geht es weiter, wenn die Zinsen wieder sinken? Eine Studie skizziert Erfolgsperspektiven und mögliche Strategien für das Retail Banking.
Die Treue von Bankkunden nimmt immer weiter ab. Einer Studie zufolge haben mehr als die Hälfte der Deutschen schon mal das Konto bei ihrer Hauptbank gewechselt. Auch der Trend, Konten bei mehreren Kreditinstituten zu unterhalten, setzt sich fort.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Online Banking Quote ist wieder leicht angestiegen, scheint jedoch eine Sättigung erreicht zu haben. Und trotz fortschreitender Digitalisierung nutzt immer noch eine deutliche Mehrheit der Deutschen Bankfilialen.
Als ich vor einiger Zeit mit einigen Bankvertretern über die Zukunft des Bankings diskutierte, musste ich an eine alte Weisheit der Dakota Indianer denken, deren Beachtung auch für Finanzdienstleister durchaus Sinn machen würde.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Banken in Deutschland blicken optimistisch in die Zukunft, zumindest in die eigene. Während verschiedene Faktoren für steigende Erträge sorgen, erwarten die Institute eine weitere Konsolidierung.
Immer mehr Banken und Sparkassen schließen ihre Filialen. Durch Online-Banking wird der Trend weiter verstärkt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie die Bankkunden das Thema sehen und welche Kundengruppen die größten Probleme haben.
Einer aktuellen Umfrage zufolge gewinnt Online- bzw. Mobile Banking in Deutschland zunehmend an Beliebtheit und hat sich als bevorzugter Zugangsweg zur Bank etabliert. Zugleich hat auch das Vertrauen in die Sicherheit dieses Verfahrens weiter zugenommen.
Die Deutschen sind zurückhaltend, was das Investment in Aktien betrifft – insbesondere bei der Altersvorsorge. Bei unseren europäischen Nachbarn hingegen sieht das ganz anders aus. Mehr Bildung und die Digitalisierung können helfen, das zu ändern.
Die Filiale ist tot – es lebe die Filiale! Ein Plädoyer für ein ausbalanciertes Geschäftsmodell, welches das Wertschöpfungspotential der unterschiedlichen Interaktionskanäle berücksichtigt und wie Technologie dabei hilft, diese zu schöpfen.
Jeden Tag werden im Bank Blog relevante Studien und Whitepaper vorgestellt, damit es Ihnen gelingt, in der Informationsflut einen besseren Überblick zu behalten. Im Jahresrückblick 2023 finden Sie heute die Top Ten.
Fast täglich kommen wir damit in Berührung: Bargeld. Das einst primäre Zahlungsmittel wird langsam in den Hintergrund gedrängt. Gerade Regionalbanken bemerken den Wandel. Die VR-Bank Memmingen eG zeigt, wie man Bargeldlogistik mit Lenkungs- und Ertragsfunktion meistert.
Der Kontakt zwischen Banken und ihren Kunden hat sich verändert. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Banken und Sparkassen Filialen geschlossen oder zusammengelegt. Ein Whitepaper skizziert Zukunftsperspektiven für diesen wichtigen Vertriebskanal.