Banken müssen wie Google & Co. werden
Wie sieht die Bankenlandschaft der Zukunft aus? Francisco Gonzalez, Chairman und CEO der BBVA Group, die vor kurzem Bank Simple übernahm, hat dazu eine spannende digital geprägte Vision.
Wie sieht die Bankenlandschaft der Zukunft aus? Francisco Gonzalez, Chairman und CEO der BBVA Group, die vor kurzem Bank Simple übernahm, hat dazu eine spannende digital geprägte Vision.
Der Bank Blog bietet innovativen Startups aus dem Finanzbereich die Möglichkeit, sich den Lesern vorzustellen. Heute berichtet Tamaz Georgadze über sein Konzept „Weltsparen“, dass normalen Sparern internationale Anlagen ermöglichen soll.
Das mobile Banking verändert eine ganze Branche mehr noch als das Online Banking dies geschafft hat. Die heute präsentierten Studien zeigen verschiedene Aspekte auf und befassen sich insbesondere mit der Zukunft der Bankfilialen.
Banken und Sparkassen sind wie andere Branchen auch längst von der digitalen Revolution erfasst, selbst wenn sie dies noch nicht verinnerlicht haben. Dies bedeutet auch neue Herausforderungen im Kundenservice, wie Prof. Dr. Heike Simmet im heutigen Gastbeitrag erläutert.
Im Rahmen des Jahresrückblicks 2013 stelle ich Ihnen heute die beliebtesten Beiträge aus der Studienrubrik des Bank Blogs im Jahr 2013 vor. Inzwischen finden Sie hier über 350 Studien zu den verschiedenen Schwerpunktthemen.
Sie haben es im Laufe des Jahres entschieden. Heute stelle ich Ihnen die Plätze 6-10 der meistgelesenen Beiträge des Bank Blog in 2013 vor. Falls Sie einen Artikel verpasst haben, ist hier eine gute Gelegenheit, dies nachzuholen.
Zu Beginn des Monats wieder ein Rückblick auf die beliebtesten Beiträge des Vormonats. Neben den unmittelbar bankbezogenen Themen standen soziale Medien im besonderen Interesse.
Der Automobilbranche geht es in Bezug auf den Vertrieb derzeit ähnlich schlecht wie den Banken. Eigentlich eine gute Gelegenheit, mit Spitzenservice Kunden zu begeistern, sollte man meinen. Die Realität sieht oft anders aus, wie bei vielen Banken.
Fast alles, was man von Banken und Sparkassen in der Öffentlichkeit hört, ist negativ: Vertrauenskrise, Mitarbeiterabbau, schlechte Beratung, hohe Risiken oder Gehaltsexzesse. Dabei geht es um die Zukunft. Was sollten die Finanzinstitute tun?
Heute stelle ich Ihnen wieder die beliebtesten Beiträge des vergangenen Monats vor. Besonders freut mich, dass sie diesmal aus der ganzen Breite der Themen stammen. Vielfalt, so sie denn beim Leser ankommt, kann nie schlecht sein.
Eine Bankfiliale auf einem Boot? Die brasilianische Bradesco Bank hat so etwas tatsächlich, um ihre Kunden längs des Amazonas moderne Bankdienstleistungen bieten zu können. Doch auch moderne Technik ist im Angebot.
Die brasilianische Bradesco Bank hat auf einem Flussschiff eine schwimmende Bankfiliale eingerichtet und bietet ihren Kunden längs des Amazonas so moderne Bankdienstleistungen. Sehen Sie sich die interessanten Bilder an.
In Zeiten zunehmender Bedeutung des Online Banking und angesichts der neuen Herausforderung durch das Mobile Banking stehen die Filialen vielerorts mehr und mehr auf dem Prüfstand. Dabei können sie durchaus zum Ergebnis beitragen.
Heute präsentiere ich Ihnen die Übersicht der beliebtesten Beiträge im August. Da der eine oder andere im Urlaub war, sicherlich auch eine gute Gelegenheit zum „Nachlesen“.
Die einen sagen, dass in 20 Jahren keine gedruckten Zeitungen mehr erscheinen werden und die anderen, dass es dann auch keine Bankfilialen mehr geben wird. Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Branchen auf dem Weg in die Zukunft.
Mobile Payment und Mobile Banking sind nicht mehr wegzudenkende Trends. Die Veränderungen für die Banken werden gravierend sein. Den Skeptikern unter den Bankern werden im heutigen Gastbeitrag 21 Argumente entgegengehalten.
Gibt es „schöne“ Bankfilialen? Zumindest für Japan kann man, wie ich finde, diese Frage mit einem eindeutigen Ja beantworten, auch wenn sich über Geschmack natürlich immer streiten ließe.
Bilder von der neuen Filiale der japanischen Sugamo Shinkin Bank in Ekoda, Tokio
Noch vor wenigen Jahren wurde vielerorts von einer Krise der Monarchie gesprochen. Mittlerweise sind Königinnen und Könige wieder wohl gelitten, auch als Erfolg konsequenter Markenbildung. Ein Vorbild für Banken und Sparkassen?
Zahlreiche Trends und Tendenzen wirbeln das traditionelle Bankgeschäft kräftig durcheinander. Heute stelle ich Ihnen drei neue Studien zum weltweiten Retail Banking, der Zukunft der Filiale sowie mobilen Optionen vor.
Big Data ist einer der wichtigen technischen Zukunftstrends. Auch Banken und anderen Finanzinstituten bieten sich hier zahlreiche Möglichkeiten. Die heute präsentierten Studien geben wertvolle Einblicke in die Thematik.
Es ist schon wieder Sommer und damit eine gute Gelegenheit für eine kleine Zwischenbilanz. Heute stelle ich Ihnen die Plätze 6 bis 10 der meistgelesenen Artikel im Bank Blog des ersten Halbjahres 2013 vor.
Dass sich das klassische Privatkundengeschäft im Umbruch befindet, ist keine Neuigkeit und gilt nicht nur für den deutschen Markt. Die heute vorgestellten Studien beleuchten verschiedene Aspekte dazu.
Seit der Finanzkrise haben viele einen „neuen Trend“ beziehungsweise einen neuen Markt entdeckt: nachhaltige Geldanlagen, ökologische Finanzprodukte, „grünes Geld“. Bio, öko, grün, umweltbewusst ist Trend! Warum also nicht auch bei Geldanlagen?
Barclays bietet in den 1.500 britischen Filialen seit kurzem kostenloses Internet via Wlan für alle. Das Angebot ist nicht nur als Marketingaktion gedacht sondern soll auch den Verkauf von Mobile Banking unterstützen.
Filialen sind ein teurer Vertriebskanal. Auch wenn aktuell über sie noch ein Großteil des Vertriebs läuft, müssen die Finanzinstitute an ihrer Zukunft arbeiten. Dazu ist es notwendig, für den Kunden einen erlebbaren Mehrwert zu bieten.
Nicht nur in Banken und Sparkassen wird viel über Filialen als Vertriebskanal diskutiert. Im heutigen ersten Teil einer kleinen Serie über die Zukunft der Bankfiliale erfolgt ein Vergleich mit anderen Branchen.