Wachstumsmotor Profifußball
Die Fußball-Bundesliga bewegt nicht nur den Ball, sondern eine ganze Gesellschaft. Sie ist wichtig für den Alltag und den Zusammenhalt. Zudem hat sie eine hohe wirtschaftliche Bedeutung.
Die Fußball-Bundesliga bewegt nicht nur den Ball, sondern eine ganze Gesellschaft. Sie ist wichtig für den Alltag und den Zusammenhalt. Zudem hat sie eine hohe wirtschaftliche Bedeutung.
Die DWS, Galaxy Digital und Flow Traders gründen AllUnity, einen neuen Euro-Stablecoin zur Förderung der On-Chain-Wirtschaft. Dieser regulierte Stablecoin soll eine vertrauenswürdige Alternative im globalen US-Dollar-dominierten Stablecoin-Markt bieten.
Auch in Deutschland gewinnen FinTechs als Anbieter digitaler Finanzlösungen an Bedeutung. Eine Studie untersucht die Sicht der Branche auf Deutschland als Gründungsstandort und zeigt, wo noch Optimierungspotenzial besteht.
Wie sieht die Bankfiliale der Zukunft aus? In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, stehen Banken vor der Herausforderung, Tradition und Innovation zu vereinen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für Kunden und Banken.
Veränderte Kundenbedürfnisse führen auch im Private Banking zu einem Wandel. Persönliche Betreuung bleibt wichtig, aber auf die Digitalisierung kann nicht verzichtet werden. Eine Studie zeigt, dass die Branche hier dem Retail Banking hinterherhinkt.
Im Geschäft mit Firmenkunden sind noch enorme Potenziale verborgen. Wie es aber häufig mit verdeckten Chancen ist, bleiben sie im hektischen Tagesgeschäft oftmals unentdeckt. Doch das lässt sich ändern, wie ein fiktives Beispiel zeigt.
Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.
Im November war das Leserinteresse mehrheitlich bei der neuen Serie zum Thema „Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft“. Und auch das Webinar zu digitalen Kundenportalen fand viel Widerhall.
Wie schaffen es Banken, ihre Kunden zufriedener zu machen und gleichzeitig ihre eigene Profitabilität zu steigern? Behavioral Banking ist der Schlüssel zu einem neuen Finanzverständnis – mit Technologien, die Kundenerlebnisse verändern und neue Chancen eröffnen.
Eine Studie belegt, dass europäische Privatkundenbanken auf ein Rekordjahr zurückblicken. Trotz Gewinnanstiegs müssen sie sich jedoch auf schwierigere Zeiten vorbereiten, um ihr Wachstum langfristig abzusichern. Dabei gilt es fünf Prioritäten zu beachten.
Die Bewahrung der natürlichen Vielfalt ist ein bedeutendes Thema, dem sich auch Banken stellen müssen. Ein Whitepaper bietet Ansätze zur Einschätzung der Risiken, die Finanzinstitute durch den Verlust von Biodiversität und Ökosystemen bedrohen.
Trotz der fortschreitenden Digitalisierung kann die Bankfiliale ein wichtiger Bestandteil im Banking-Ökosystem sein. Mit innovativen Konzepten können die Filiale und der persönliche Kontakt zur Bank zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.
Der globale Zahlungsverkehr durchläuft einen Wandel. Verbraucher bevorzugen verstärkt digitale Zahlungen gegenüber Bargeld. Regulierung und Innovation tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die EU-Taxonomieverordnung bildet den Klassifizierungsrahmen für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten mit begleitenden Offenlegungspflichten. Eine Studie hat nun untersucht, wie es um die Umsetzung und die strategische Relevanz steht.
Förderbank und Innovation – auf den ersten Blick scheint das so gut zusammen zu passen wie Pferdekutsche und Elektroauto. Viele denken wohl eher an verstaubte Akten und meterhohe Papierstapel Doch Förderbanken können auch innovativ und digital sein.
Die Green Asset Ratio wurde eingeführt, um die Nachhaltigkeitsbestrebungen europäischer Finanzinstitute zu erfassen. Die EU-Taxonomieverordnung bildet hierbei den Rahmen. Der Einsatz passender Datenlösungen unterstützt Banken bei der Optimierung.
Die Blockchain-Technologie läutet eine neue Evolutionsstufe des Internets ein. Viele Geschäftsmodelle kommen auf den Prüfstand – auch und gerade in der Finanzwirtschaft. Das neue digitale Ökosystem bietet große Chancen für den Standort Deutschland und Europa.
Ein Vielzahl von Schlagworten beschreibt die möglichen Positionierungsoptionen von Banken – aber was unterscheidet Open Banking von Embedded Banking und Contextual Banking? Und welche Positionierungsoptionen haben Banken mit ihren Services?
Einer aktuellen Studie zufolge haben Finanzinstitute derzeit keine strategische Herangehensweise an das Thema Biodiversität- und Naturschutz. Die Vorteile eines naturpositiven Wirtschaftens werden noch nicht ausreichend erkannt.
Digitale Transformation und regulatorische Innovationen revolutionieren den Finanzmarkt. APIs und Business Ecosystems sind Schlüssel für zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Branchenübergreifende Kooperationen können die Zukunft des Finanzsektors neu definieren.
Mehr Nachhaltigkeit ist für viele deutsche Banken vor allem ein regulatorisches Thema. Eine Studie zeigt, dass darin auch erhebliche Wachstumschancen liegen. Kreditinstitute müssten ihre ESG-Potenziale stärker ausschöpfen.
Einer aktuellen Studie zufolge konnten europäische Privatkundenbanken zum zweiten Mal in Folge Rekordergebnisse einfahren. Auch deutsche Retailbanken profitierten demnach besonders von zwei Faktoren. Doch die guten Zeiten könnten bald vorüber sein.
Banken und Finanzinstitute stehen vor einem Wandel: All-in-One-Wohnplattformen revolutionieren das Immobiliengeschäft. Innovative Technologien und ein umfassendes Serviceangebot können die Effizienz steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Kunden haben heute mehr Auswahlmöglichkeiten unter verschiedensten Anbietern und Plattformen, wobei auch die Technologie zur Erosion der Kundentreue beigetragen hat. Wissen Sie, was Ihre Kunden wollen und wie können Sie deren Kundenbindung grundsätzlich steigern?
Open Finance ist nicht nur ein aktueller Trend im Finanzmarkt sondern auch ein zentrales Ziel der Europäischen Kommission. Über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven habe ich mich mit Matt Colebourne, CEO der Qwist Group, unterhalten.
Digitale Zentralbankwährungen sind weltweit auf dem Vormarsch. Eine Studie zeigt auf, wie ein offenes Finanz-Ökosystem neue Möglichkeiten für Innovation und Wettbewerb schaffen kann.
Die Zukunft der digitalen Gesellschaft liegt in der nahtlosen Integration von Finanzdienstleistungen in ein Ökosystem mit Dienstleistungen aus allen Branchen. Banken spielen dabei eine Schlüsselrolle: Embedded Finance ist der Hebel für neue Möglichkeiten.