Während der Corona-Pandemie hielten sich Deutschlands Anleger keineswegs zurück, im Gegenteil: Sie bauten ihre Investitionen aus. Einer Studie zufolge entdeckte besonders die Jugend die Aktie für sich. Viele investierten zum ersten Mal in Unternehmensanteile.
Artikel zu Studien zu Kundengruppen
Studien und Whitepaper rund um Retail Banking. Private Banking und das Firmenkundengeschäft.
Millennials und Generation Z blicken nicht mehr so positiv auf die wirtschaftliche Zukunft wie in den Jahren zuvor. Stress, Sorgen um die Umwelt und die Sicherheit beschäftigen sie. Dabei hatte die Entschleunigung der Pandemie Anfang 2020 noch eine beruhigende Wirkung.
Die Corona-Krise führt in Private Banking und Wealth Management zu veränderten Kundenansprüchen. Den Instituten bietet sich damit die Chance einer Neudefinition ihres Mehrwertes. Eine Studie sieht drei Handlungsfelder für die erfolgreiche Kundenbeziehung der Zukunft.
Eine Studie zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen suchen immer seltener Bankfilialen auf, um Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Die Gründe sind vielfältig. Grundsätzlich bleiben die Manager ihren Hausbanken weiterhin treu.
Im Rahmen eines neuen ethnografischen Studiendesigns wurden Kunden auf der ganzen Welt zu ihren Gefühlen gegenüber ihrer Bank und den funktionalen und emotionalen Bedürfnissen befragt, die sie haben, wenn es um ihr Finanzmanagement geht.
Während der Corona-Krise haben die Europäer so viel Geld zurückgelegt wie nie zuvor. Die Deutschen waren vorne dabei. Dabei setzen sie nicht mehr nur auf das klassische Sparen. 2020 war auch ein Jahr der Aktienanlage.
Teile der Generation Z stellen derzeit einiges in Frage. Eine Studie hat untersucht, welche Erwartungen junge Menschen haben und wie sie in die Zukunft schauen. Auch die Einstellungen zu Unternehmen und Marken beobachtete man.
Die Corona-Pandemie führte zum Siegeszug des Online-Kaufs. Doch auch der „Laden um die Ecke“ profitierte. Zudem zeigt sich: Nachhaltigkeit wird zum Standard. Umweltschutz und Ethik fordern die Kunden auch von den Unternehmen ein. Das legt eine aktuelle Studie nahe.
Im Zuge der Corona-Pandemie erlebten die Börsen erst einen Crash und dann einen Boom. Privatanleger waren dabei eine wichtige Triebfeder. Ein aktuelles Whitepaper hat untersucht, wie Neobroker junge Anleger als Kundengruppe erschlossen haben.
Für Unternehmen, die einen Kredit erhalten wollen, werden die Zeiten rauer: Die Bankinstitute werden ihre Anforderungen eigener Aussage nach deutlich verschärfen. Das habe viel mit der Corona-Pandemie zu tun. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage.
Die Corona-Pandemie hat Trends beschleunigt, die zuvor in weiter Ferne lagen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dies zu einem neuen Kundentyp geführt hat, auf den sich die Unternehmen einstellen müssen.
Das Klischee, das ältere Menschen in der Bevölkerung weniger finanzaffin als Erwerbsfähige sind, wird in einer neuen Studie widerlegt. Ganz im Gegenteil: Der Trend hin zur Digitalisierung bei Geld- und Finanzfragen wird auch bei Senioren immer deutlicher.
Damit Banken in der neuen Ära nach der Corona-Pandemie im Wettbewerb bestehen, bedarf es einer Neuordnung und Umgestaltung des Kundenerlebnisses. Was dafür notwendig ist und wie Banken in Deutschland damit umgehen, zeigt eine neue Studie.
Die Deutschen wollen Bequemlichkeit in der Kontoführung. Und ein preiswertes Produkt, das zu ihnen passt. Eine Studie zeigt: Lifestyle und Hilfestellung über Transaktionsgeschäfte hinaus stellen für Banken Chancen bei der Neukundengewinnung dar.
Eine aktuelle Studie zeigt: Bankkunden wollen digitale Bequemlichkeit, aber auch das Analoge nicht missen. Sie suchen Stabilität und Sicherheit und sie fordern inzwischen von den Bankinstituten, dass sie sich vor der Welt verantworten: Mit einer nachhaltigen Dienstleistung.
Eine neue Studie zeigt: Online-Shopping erlebt einen Boom und deutsche Verbraucher können das Ende der Pandemie kaum erwarten, um sich anschließend wieder etwas zu gönnen. Besonders Reisen und soziale Interaktionen werden vermisst.
Eine Studie zeigt: Geht es um Investorengelder, ist Sustainable Finance ein heißer Trend: Banken, Ratingagenturen und Investoren treiben das Thema Nachhaltigkeit voran. Dennoch bleiben klassische Aspekte bei der Bewertung von Unternehmen dominant.
Die durch die Pandemie beschleunigte Digitalisierung hat das Vertrauen in Künstliche Intelligenz erhöht. Das zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie. Sie zeigen aber auch, dass noch wesentliche Aufgaben offen bleiben, für die KI noch nicht genutzt werden kann.
Die Bankenwelt bewegt sich: Erkennbar sind eine Abkehr vom traditionellen Service und eine Digitalisierung, die an Fahrt aufnimmt. Die Investitionen für Handelsfinanzierung und Cash Management werden voraussichtlich um ein Drittel steigen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Direktbanken werden seit einigen Jahren immer beliebter. Einer aktuellen Studie zufolge eröffnen immer mehr Deutsche dort ein Konto. Allerdings bestehen deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Kundengruppen.
In einem außergewöhnlichen Jahr, das Geschäftsresilienz erforderte, wurde die traditionelle Vermögensverwaltung virtueller und erfahrungsorientierter. Eine Studie untersucht die wichtigsten Trends im Wealth Management und zeigt strategische Perspektiven auf.
Das Kundenerlebnis spielt für die Kundenbindung eine wesentliche Rolle – trotzdem ist dieses bei vielen Unternehmen noch nicht optimal. Eine Studie zeigt Defizite bei der Customer Experience und skizziert, worauf sich Unternehmen bei der Verbesserung fokussieren müssen.
Fast jeder zehnte Deutsche hat zufolge in 2020 seine Bankverbindung gewechselt. Dabei dominierte vor allem ein Grund, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Insgesamt ist die Wechselbereitschaft jedoch zurückgegangen.
Eine aktuelle Studie analysiert die wichtigsten Trends, Herausforderungen und Chancen im Firmenkundengeschäft der Banken für 2021 vor dem Hintergrund der Corona-Krise und zunehmender Digitalisierung.
Infolge der Corona-Krise ist das Investitionsvolumen in Private-Equity eingebrochen. Einer aktuellen Studie zufolge springt das Geschäft nun wieder an.
Die Corona-Pandemie hat zu Umbrüchen, auch im Finanzsektor gesorgt. Persönliche Kundenbeziehungen und Vertrauen haben gelitten. Um sich für die Zeit nach der Krise zu rüsten, sollten Banken Kundennähe in den Vordergrund rücken. Eine Studie zeigt mögliche Ansatzpunkte.
Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Bankvertrieb untersucht. Drei Schritte sollen insbesondere Filialbanken dabei helfen, ihre Geschäftsmodelle erfolgreich neu auszurichten.