Immer mehr Banken und Sparkassen erheben Negativzinsen auf Guthaben bei Girokonten. Eine Studie zeigt, dass dies aus Kundensicht ein erheblicher Nachteil ist und zu einem Wechsel der Bankverbindung führen kann.
Artikel zu Studien zu Kundengruppen
Studien und Whitepaper rund um Retail Banking. Private Banking und das Firmenkundengeschäft.
Der Druck auf Unternehmensprofite steigt in der Corona-Krise. Besonders kleine Unternehmen und europäische Akteure sind betroffen. Laut einer aktuellen Studie könne eine strategische Neuausrichtung zur ersehnten langfristigen Profitabilität führen.
Angesichts der Corona-Krise stellen sich die Banken auf härtere Zeiten ein und erhöhen massiv ihre Risikovorsorge. Eine Studie zeigt: Die Profitabilität des Firmenkundengeschäftes sinkt in der Folge auf einen neuen Tiefststand.
Zwölf Jahre nach der Finanzkrise stehen Banken und Sparkassen heute vor neuen Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie technologischer Fortschritt, Klimawandel und das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein die Rolle der Kreditinstitute verändern.
Wie zukunftsfähig ist Crowdfunding als Finanzierungsmodell? Bisher stellt die junge Finanzierungsmethode eine solide Ergänzung zur traditionellen Kreditfinanzierung dar. Eine Studie untersucht, wie viel Potential wirklich dahinter wirklich steckt.
Einer aktuellen Studie zufolge könnten die Belastungen der Wirtschaft durch die Corona-Pandemie härter ausfallen und die Erholung länger als erwartet dauern. Viele Unternehmen stehen zudem vor einer einschneidenden Restrukturierung.
Einer aktuellen Studie zufolge hat die Corona-Pandemie zu einem in der Höhe nicht erwartenden Anstieg der Kredite an Firmen- und Geschäftskunden geführt und auch die Entwicklung der Margen beeinflusst. Für Kreditinstitute bietet dies neue Chancen.
Banken generieren weniger Umsatz durch das klassische Kreditgeschäft als noch vor einer Dekade. Gleichzeitig wünschen sich Bankkunden mehr Dienstleitungen von ihrer Hausbank. Eine aktuelle Studie gibt Impulse, die zu einer Win-Win-Situation führen können.
Eine aktuelle Studie ist der Frage nachgegangen, wie Open Banking die Finanzindustrie und insbesondere die Zusammenarbeit im Corporate Banking verändert. Zusammenarbeit und Ko-Innovation sind demnach Voraussetzung für den Erfolg.
Einer aktuellen Studie zufolge verlieren Finanzinstitute – beschleunigt durch die Corona-Pandemie – zugunsten alternativer Anbieter zunehmend ihre herausragende Stellung bei der Kreditvergabe. Banken müssen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten.
Kunden von Banken und Sparkassen nehmen die Digitalisierung offenbar vor allem als willkommenes zusätzliches Angebot wahr. Eine neue Studie zeigt, dass Bankfilialen von rund 80 Prozent der Deutschen aktiv genutzt werden.
Eine Studie zeigt: Die Asset Management Branche steht vor massiven Herausforderungen. Die Corona-Krise wird viele dieser Trends beschleunigen und kann als Weckruf zur rechten Zeit verstanden werden.
Die Turbulenzen an den Aktienmärkten infolge der COVID-19-Krise führen laut einer Studie zu neuen Rekordzahlen in Handelsaktivitäten und Umsätzen im deutschen Wertpapiermarkt, gerade für Online-Broker. Durch neue Akteure steigt jedoch der Wettbewerbsdruck.
Mit der Corona-Krise hat die junge Gesellschaftsschicht ihre erste internationale Krise aktiv miterlebt. In einer aktuellen Studie lassen sich Schlussfolgerungen über die Resilienz und Potenziale der Millennials und Generation Z für die Zukunft schließen.
Die Corona-Pandemie bremst das weltweite Vermögenswachstum so stark wie seit elf Jahren nicht mehr. Eine aktuelle Studie zeigt Auswirkungen auf Private Banking, Wealth Management und Vermögensverwalter, die auf die Krise reagieren müssen.
Anders als in der Rezession nach der globalen Finanzkrise 2008/2009 zeigt sich das Geschäft mit Neuemissionen nach dem Corona-Lockdown stabil. Eine aktuelle Studie zeigt auf, was die Erfolgsfaktoren für renditestarke Neuemittenten in diesen Krisenzeiten sind.
Die Corona-Krise hat den Ertragsrückgang im europäischen Private Banking beschleunigt. Eine aktuelle Studie skizziert drei wesentliche Auswirkungen und zeigt Perspektiven und strategische Prioritäten für die Zukunft.
Als Generation Z bezeichnet man die Altersgruppe der ab 1995 Geborenen. Ihr Konsumverhalten ist stark beeinflusst durch digitale Medien und dem Trend zur Nachhaltigkeit. Eine aktuelle Studie zeigt, wie man die Jugend am besten erreichen kann.
Weil 28 Prozent der Bankkunden heute Girokonten bei mehreren Anbietern besitzen, haben Banken mehr Konkurrenz denn je, ihren Status als Hausbank zu behaupten. Eine aktuelle Studie zeigt, worauf es Bankkunden bei der Wahl des Girokontos ankommt.
Eine aktuelle Studie untersucht die Herausforderungen der Corona-Pandemie für das Firmenkundengeschäft der Banken. In einer zukunftsorientierten Analyse werden die wirtschaftlichen Auswirkungen in drei Szenarien dargestellt.
Die Corona-Pandemie sorgt einer Studie zufolge bei Europas Banken für eine Renaissance des Kreditrisikos. Banken und die Regierung stünden gemeinsam in der Pflicht, eine tiefe Rezession zu vermeiden. Für Hausbanken ergäben sich derweil neue Chancen.
Banken haben auf die Corona-Krise reagiert und Kunden haben entsprechend vermehrt digitale Kanäle genutzt, um ihre Bankgeschäfte auszuführen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, worauf es Kunden nun und in der Zukunft bei der Zusammenarbeit mit Banken ankommt.
Mit 40 Prozent ist die Generation Y der 26- bis 35-Jährigen die stärkste Altersgruppe bei Immobilienkäufen. Eine Studie widmet sich den Merkmalen dieser Generation und gibt Einblicke, was sich diese Kundengruppe bei der Immobilienfinanzierung wünscht.
Hausbanken erleben den Verlust von Kunden. Konten werden zu digitalen Konkurrenten umgeschichtet und Kredite online verglichen. Eine neue Studie zeigt Prognosen und Zukunftsperspektiven für das Privatkundengeschäft Im Jahr 2025 auf.
Das Firmenkundengeschäft war lange Zeit ein sicheres und einträgliches Geschäftsfeld der Banken und Sparkassen. Die Corona-Krise ist dabei, dies zu ändern. Eine aktuelle Studie zeigt sieben Auswirkungen und stellt Handlungsempfehlungen vor.
Sparkassen und Genossenschaftsbanken tun sich einer aktuellen Studie zufolge schwer die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Vor allem bei Gewerbekrediten besteht noch erhebliches Verbesserungspotential. Dabei sind geeignete Möglichkeiten vorhanden.
Die Bedeutung von digitalen Assets – von Kryptowährungen bis zu Tokens – für vermögende Kunden steigt. Vermögensverwalter und Privatbanken müssen die Komplexität der Krypto-Technologie in den Griff bekommen und Sicherheitsbedenken adressieren.