Eine Befragung zu den Wünschen der Deutschen rund um die Smart-eID und ID Wallets zeigt eine überraschend hohe Akzeptanz der Anwendungsideen für die digitale Brieftasche. Diese Offenheit gegenüber den Konzepten der digitalen Identität, sollte die Finanzbranche als Chance sehen.
Artikel zu Partner
Artikel und Kolumnen von Partnern des Bank Blogs
Die Corona-Krise und die voranschreitende Einführung der Verwahrentgelte haben die Finanzwelt in den letzten Jahren grundlegend verändert. Welche Finanzdienstleister schaffen es in 2021, die Verbraucher davon zu überzeugen, ihre Marke beim nächsten Kauf in Betracht zu ziehen?
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Zuversicht der Wirtschaft ist zurück und liegt fast auf dem Level, das sie vor der Corona-Pandemie hatte. CEOs der weltweit größten Unternehmen erwarten kräftiges Wachstum und wollen in Expansion und Transformation investieren.
Die Geschäftswelt wird komplexer. Das Risikomanagement der Banken kann nicht anders als mitziehen – und agiler zu werden. Eine aktuelle Studie zeigt: Nichtfinanzielle Risiken stehen hierbei im Fokus. Aber auch die Belegschaft und die Digitalisierung sind wichtig.
Der Wandel der Kundenbedürfnisse zu mehr digitalen Services steht fest und passiert schneller, als Banken reagieren. Konkurrenz durch Neo-Banken ist eine weitere Herausforderung. Die Zeit drängt, zum Orchestrator eines digitalen Ökosystems zu werden.
In einer aktuellen Studie zur Cyber-Sicherheit in Deutschland wurden Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft zu den größten Risiken der Digitalisierung für die Bevölkerung befragt – und dazu, was nötig wäre, um auf diese zu reagieren.
China als Werkbank der Welt mit unbegrenztem Wachstum – so der Tenor bis zum Ausbruch der Corona-Krise. Seither ist das Bild differenzierter. Das Wachstum ragt nicht mehr in den Himmel. Das Land hat eine neue Richtung in der Wirtschafts- und Finanzpolitik eingeschlagen.
Blockchain-Technologien, digitale Währungen und die Tokenisierung von Assets sind wichtige Trends für Banken und Sparkassen. Über die Ergebnisse einer aktuellen Studie dazu habe ich mich mit Jens Hermann Paulsen von der Unternehmensberatung Deloitte unterhalten.
Für Banken und Versicherer sind digitale Schnittstellen mit ihren Kunden von entscheidender Bedeutung, um relevant zu bleiben. Ein neues Whitepaper zeigt technologische Lösungen und Beispiele, wie die digitale Aufholjagd der Branche gelingen kann.
Der Klimawandel zwingt Banken dazu, Risiken anders zu bewerten und neue Wirkungsmechanismen zu berücksichtigen. Es gilt, den Methodenbaukasten im Risikomanagement um ESG-Risiken zu erweitern, die im Kreditprozess bisher zumeist nicht strukturiert berücksichtigt werden.
Corona-Pandemie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit – Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die öffentlichen Banken werden die nächste Bundesregierung bei der Bewältigung dieser Aufgaben unterstützen, doch dafür braucht es die richtigen Rahmenbedingungen.
Der Wettbewerb um vermögende Kunden hat auch in der Schweiz stark zugenommen. Die Zahl der Schweizer Privatbanken ist seit Jahren rückläufig. Vor allem kleinere Institute haben Probleme. Eine aktuelle Studie untersucht die Gründe für die Konsolidierung.
Volks- und Raiffeisenbanken sind prädestiniert dazu, Menschen durch digitalen Mehrwert näher zueinander zu bringen und mit anderen Institutionen in ihrer Region zu vernetzen – ein richtungsweisender Gedanke für die Transformation des bisherigen Geschäftsmodells.
Der Begriff der Belegschaft befindet sich im Wandel: Nicht mehr nur das Stammpersonal ist damit gemeint, sondern auch externe Mitarbeiter. Sie gewinnen in den Unternehmen an Bedeutung. Diese veränderten „Workforce Ecosystems“ bedürfen einer neuen Herangehensweise.
Arbeitgeber müssen Mehrwerte bieten, wenn sie im Ringen um die besten Kräfte bestehen wollen. Gerade in Krisen wie der Corona-Pandemie zeigt sich: Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen und kluger Digitalisierung zählen Benefits, die echte Unterstützung bieten.
Die Finanzbranche ist bei Cloud-Lösungen gespalten: Während der Großteil die Cloud gewinnbringend einsetzt, verliert eine Minderheit zunehmend den Anschluss. Diese und weitere spannende Ergebnisse liefert eine aktuelle Studie.
Millennials und Generation Z blicken nicht mehr so positiv auf die wirtschaftliche Zukunft wie in den Jahren zuvor. Stress, Sorgen um die Umwelt und die Sicherheit beschäftigen sie. Dabei hatte die Entschleunigung der Pandemie Anfang 2020 noch eine beruhigende Wirkung.
Im Kreditgeschäft für Privatkunden wird das Segment Ratenkredite in Zukunft noch wichtiger. Dabei spielen volldigitale, aber dennoch individuelle Lösungen gerade in der Post-Corona-Zeit eine immer größere Rolle. Der Ratenkredit der Zukunft muss noch einfacher und bequemer werden.
Open Banking fasst in Europa immer mehr Fuß – aber genügt das den Bankkunden der Zukunft? Phygital-Erlebnisse, Omnichannel-Interaktionen und Headless Interfaces können ein „Always-on“-Publikum zufriedenstellen.
Im November 2022 endet die Frist zur Einführung von ISO 20022. Viele Finanzinstitute müssen sich anstrengen, um es über die Ziellinie zu schaffen. ISO und SEPA werden einen stärker datengesteuerten und interoperablen europäischen Finanzdienstleistungsmarkt schaffen.
Öffentliche Banken nehmen eine Schlüsselrolle bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit ein. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, befähigen sie ihre Beschäftigten dazu, den Wandel aktiv mitzugestalten – das fängt bei den Nachwuchskräften an.
Während der Corona-Pandemie haben viele Konsumenten auf das Bezahlen mit Bargeld verzichtet. Aber wie werden sie nach der Corona-Krise bezahlen – mobil, mit EC-Karte, mit Kreditkarte oder doch lieber mit Bargeld? Eine aktuelle Umfrage in 17 Ländern zeigt es.
Das Prozessmanagement mit seinen vielfältigen Aufgaben, bekommt mit Process Mining eine neue Dimension und Qualität. Diese bildet die Klammer für die vielfältigen Bereiche und ermöglicht die Zusammenführung zu einem umfassenden Prozesssteuerungs-Tool.
Neue Realität und Technologien befeuern bei Banken und Sparkassen das Geschäft der Zukunft. Doch viele Finanzinstitute vernachlässigen den wichtigsten Treiber der Digitalisierung: die IT-Security.
Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Datenanalyse gehören zum kleinen Einmaleins des modernen Business. Doch scheint diese Entwicklung weitgehend an deutschen Banken vorbeizugehen. Bleiben noch Chancen im Wettlauf gegen die globale, volldigitale Konkurrenz?
Die Digitalisierung stellt Banken und Versicherer vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig ist sie der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung der Branche. Eine neue Studie gibt spannende Einblicke, wo Deutschlands Finanzindustrie derzeit steht.
Die Corona-Krise hat auch die Finanzindustrie zur Arbeit aus dem Homeoffice gezwungen. Damit wird das Bild eines typischen Arbeitsplatzes auf den Kopf gestellt. In Zukunft steht der flexible Nutzer im Mittelpunkt, unterstützt von modernen Digitalisierungstools.