Eine großangelegte Umfrage zeigt: Für mehr als ein Drittel der Unternehmen in Deutschland sind Banken und Sparkassen ein wichtiger Beratungspartner in Fragen der Digitalisierung. Kunden schätzen die persönliche Verbindung, die Kompetenz und Erfahrung der Institute.
Artikel zu Kunden und Kanäle
Themen und Trends zu Kundengruppen und Vertriebs- und Kommunikationskanälen.
Wurden in den letzten zehn Jahren Initiativen zur digitalen Transformation gestartet, verfolgten die Verantwortlichen meist einen „Digital First“ Ansatz. Aus „Digital First“ wurde jedoch schnell „Digital Only“. Mit weitreichenden Folgen.
Seit Jahren dünnen Banken und Sparkassen ihr Filialnetz aus. Dabei sind Sparkassenfilialen auch in digitalen Zeiten alles andere als ein Auslaufmodell. Für die Landessparkasse zu Oldenburg sind sie weder oldschool noch ein Spielball der Betriebswirtschaft.
finledger ist deutschlandweit die erste auf Blockchain-Technologie basierende Plattform, die eine vollständig digitale und rechtssichere Abwicklung von Schuldscheindarlehen innerhalb weniger Stunden möglich macht.
Um herauszufinden, wie Banken jüngere Kundengruppen erreichen können, hat die Stadtsparkasse Düsseldorf die Open-Innovation-Challenge #buildyourbank ins Leben gerufen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung neuer Produkte und Services.
Banken und Sparkassen müssen sich mit den Erwartungen ihrer Kunden intensiver denn je auseinandersetzen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Eine gute Chance zur Ertragssteigerung und Kostensenkung bietet die Differenzierung in der Customer Experience.
COVID-19 verändert die Bankenwelt auf vielfältige Weise. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Auswirkungen die Corona-Krise mittel- und langfristig auf das Privatkundengeschäft hat und skizziert zwei Szenarien für die mittelfristigen Effekte bis 2022.
Laut einer aktuellen Studie verlieren deutsche Asset Manager Marktanteile und sind international nur bedingt konkurrenzfähig. Vermögensverwalter benötigen mehr Kosteneffizienz und neue Wachstumsstrategien.
Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich das Kundenverhalten rasant verändert. Banken müssen reagieren und näher an die Lebenswirklichkeit ihrer Kunden rücken. Vor allem regionale Institute bringen hierzu gute Voraussetzungen mit, müssen sich aber anpassen.
Die Corona-Pandemie wird uns auf absehbare Zeit weiter begleiten. Für Banken und Sparkassen bedeutet dies, neben tiefgreifenden Veränderungen in der Kommunikation und Zusammenarbeit, vielfältige Chancen, aber auch Herausforderungen in allen Bereichen.
Nachhaltigkeit ist für Konsumenten so wichtig wie nie zuvor. Das gilt auch für die Finanzbranche und ihre Produkte. Einer Studie zufolge wird der Umgang mit Nachhaltigkeit für Kunden immer wichtiger bei der Wahl ihrer Bank.
Kennen Sie die Zombie-Firmen in Ihrem Portfolio und reagieren Sie rückwärtsgerichtet auf Kreditausfälle durch erhöhtes Eigenkapital? Sparen Sie Ihr Eigenkapital durch digitales Risikomanagement und Früherkennung von Zombiefirmen.
Der Wertpapierhandel erlebt, getrieben durch die Corona-Krise und damit verbundene Börsenaktivität im ersten Halbjahr 2020, Rekordwerte. Die Erträge sind aber unter Beschuss. Neue Anbieter („Neobroker“) greifen mit Low-Cost-Angeboten und intuitiver Bedienung die Etablierten an.
Das Plattform- und damit das Vermittlergeschäft für Baufinanzierungen nehmen weiter an Bedeutung zu. Es gibt Möglichkeiten, mit geringen Investitionen in dieses Geschäft einzusteigen: So wie der Vertrieb kann sich auch die Produktion variabel und flexibel aufstellen.
Obwohl Asset Management in Zeiten von Niedrigzinsen weiterhin boomt, geraten die Management-Gebühren laut einer Studie zunehmend unter Druck: Denn durch den Erfolg des passiven Asset Managements in den letzten Jahren steigt das Kostenbewusstsein der Kunden.
Seit Jahren wissen Regionalbanken, dass sie ihre Erträge im Provisionsgeschäft steigern müssen. Doch das Hochsetzen von Zielen allein reicht nicht. Vier Ansätze geben Orientierung bei der Entwicklung einer fundierten Strategie zur Ertragssteigerung.
Millennials oder Mitglieder der Generation Y sind junge Erwachsene mit hoher technologischer Affinität, die teilweise an Abhängigkeit grenzt. 22 Fakten geben Einblick in ihr Leben, Arbeit und ihr digitales Profil.
Megatrends wie Globalisierung, Mobilität, „New Work“, Ökologie, Individualisierung, aber auch Urbanisierung wirken sich auf die regionalen Finanzinstitute gravierend aus. Deutliche Rückgänge in den Betriebsergebnissen erfordern neues Denken und Handeln.
Die Corona-Pandemie bremst das weltweite Vermögenswachstum so stark wie seit elf Jahren nicht mehr. Eine aktuelle Studie zeigt Auswirkungen auf Private Banking, Wealth Management und Vermögensverwalter, die auf die Krise reagieren müssen.
Der LIBOR gilt als wesentlicher Index an den internationalen Finanzmärkten, doch umfassende Manipulationsfälle sorgten für das Aus des beliebten Referenzzinssatzes. Finanzdienstleister sollten sich besser heute als morgen mit Alternativen auseinandersetzen.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Trotz Corona-Krise spart die Mehrheit der Deutschen konsequent und unbeirrt weiter. Problematisch erscheint allerdings, wie Geld und Ersparnisse angelegt werden.
Während der Corona-Krise kommen digitale Anbieter zum Zug. Doch ist digital nicht immer auch effizient. Dies zeigt eine aktuelle Studie, bei der die Kontoeröffnung bei 22 Präsenz- und Direktbanken getestet wurde. Dabei zeigt sich, wo Banken und Sparkassen Schwachstellen beseitigen können.
Wer sich für A entscheidet, verzichtet auf den Nutzen von B. Es gibt jedoch einen Ausweg aus diesen klassischen Opportunitätskosten – zumindest bei ungenutzten Kreditlinien. Neue Technologien und digitale Lösungen machen es möglich.
Zur Kompensation des Verlustes von Zinserträgen aufgrund der Niedrigzinsphase müssen Banken neue Wege finden, zusätzliche Erträge zu erwirtschaften. Die Volksbank Dortmund Nordwest arbeitet beim Aufbau des Plattformgeschäfts mit FinTechs zusammen.
Die Auswirkungen der COVID-19-Krise hält die Finanzwelt in Atem. Um die negativen Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, müssen Vermögensberater jetzt auf das neue Kundenverhalten reagieren und dabei sechs Handlungsschwerpunkte beachten.
Handelt der Markt zu langsam in Hinblick auf die Digitalisierung im Corporate Banking? Etablierte Banken laufen Gefahr, dieses nächste wichtige Rennen zu verlieren. Der Kontakt zum Firmenkunden befindet sich im Wandel.
Bislang galten viele Vermögenswerte als nicht bankfähig: vom Picasso-Gemälde über die Luxusvilla bis zur Oldtimersammlung. Die Distributed-Ledger-Technologie ändert das gerade. Durch digitale Tokens werden in Zukunft auch Anteile an Kunstwerken handelbar.