Weil die Digitalisierung nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile bringt, achten Manager derzeit verstärkt auf IT-Sicherheit. Das zeigt eine aktuelle Studie. Besonders Industriebetriebe sollten aufpassen: Ihre Produktion könnte tagelang stillliegen.
Artikel zu Digitalisierung
Studien und Whitepaper rund um die Digitalisierung
So schrecklich die Corona-Pandemie ist, so kräftig hat sie die Modernisierung der Wirtschaft angeschoben: Firmen weltweit arbeiten inzwischen deutlich dynamischer und sind schneller bereit, mit neuen Technologien zu arbeiten. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Digitales Shopping, virtuelle Reisen und Konzerte: Das Metaversum bietet Unternehmen die Möglichkeit, Profit zu machen – und Kunden die Gelegenheit, sich zu amüsieren. In dem Konzept steckt viel Geld. Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Interesse daran steigt.
Einer aktuellen Studie zufolge bauen Cyberkriminelle ihre Attacken auf Unternehmen und Individuen derzeit stark aus – der Anstieg ist enorm. Dabei sind einige Branchen in Deutschland stärker gefährdet als andere. Für anfällige Systeme gibt es klare Gründe.
Cyberkriminalität ist zwar die am meisten verbreitete Art von Wirtschaftskriminalität – doch wer sich nur auf IT-Servern und Webseiten schützt, ist schlecht auf andere Arten des Betruges vorbereitet. Auch in Zukunft gilt es, auf andere Bereiche zu achten.
Noch ist das Metaverse eine Vision. Doch eine Studie zeigt: Viele Deutsche können sich grundsätzlich vorstellen, Zeit in einer virtuellen Parallelwelt zu verbringen, Freunde zu treffen, Events zu besuchen – und Geld auszugeben. Für Unternehmen sind Milliardengewinne drin.
Das Internet hat unglaublichen Fortschritt gebracht – geduldiger sind die Menschen aber nicht geworden. Im Gegenteil: Die Absprungrate der Online-Kunden hat sich über die vergangenen Jahre enorm verschlechtert. Doch für Unternehmen gibt es eine gute Nachricht.
In einer aktuellen Studie nennen Unternehmen ihre wichtigsten IT-Ziele für 2022, wie sie derzeit Probleme und Aufgaben angehen und was das neue Geschäftsjahr für ihre Sparte bereithält. Drei Trends sind dabei besonders wichtig.
Die Einschläge kommen häufiger, und sie kommen näher: Cyberkriminelle haben sich im vergangenen Jahr deutlich öfter an Unternehmen vergangen als zuvor. Das zeigt eine aktuelle Studie. Demnach nehmen Ransomware-Angreifer vor allem kritische Infrastrukturen ins Visier.
Fast die Hälfte aller befragten Experten einer aktuellen Studie hält die IT-Sicherheitsarchitektur deutscher Unternehmen für veraltet. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit auf dem letzten Platz. Man sei kaum imstande, Cyberangriffe abzuwehren.
Mobilgeräte machen am weltweiten Datenverkehr inzwischen den größten Anteil aus. Das zeigt eine aktuelle Studie. Kein Wunder, dass sich Cyberkriminelle heutzutage verstärkt an Smartphones und Tablets versuchen. Eine Form des Angriffs ist besonders beliebt.
Kaum jemand traut sich zu, die Folgen von Automatisierung und Digitalisierung abzuschätzen. Selbst die Führungskräfte sind verunsichert. Sie sehen den Technologiewandel als größte Aufgabe für das Personalmanagement. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Noch gibt es wenige Unternehmen, die einen Chief Data Officer beschäftigen. Der Bankensektor bildet eine Ausnahme. Viele Geldinstitute setzen im höheren Management auf eine Position für Datenstrategie. In Deutschland allerdings gibt es Nachholbedarf.
Eine aktuelle Studie zu Cyber-Gefahren gibt Aufschluss über die Sicherheit von Firmennetzwerken im Jahr 2022. Demnach drohen neue Angriffsvarianten und Techniken. Für Unternehmen steht dabei viel Geld auf dem Spiel: Alleine Ransomware habe im vergangenen Jahr über 20 Milliarden Euro Schaden verursacht.
Eine aktuelle Studie bescheinigt einem Großteil der darin untersuchten Firmen, nicht ausreichend gegen Cyberattacken gewappnet zu sein. Die Mehrheit der Angriffe kommt über das eigene Ökosystem – worin sich die meisten Unternehmen bisher sicher fühlten.
Cloud-Services verändern den Finanzdienstleistungssektor nachhaltig. Über die Vorteile und Nachteile der Technologie bestehen in den Unternehmen jedoch unterschiedliche Auffassungen. Dabei geht es um Aspekte wie Sicherheit, Compliance und Abhängigkeit.
In Deutschland ist man sich einig, dass Quantencomputing eine wichtige Zukunftstechnologie wird. Einer Studie zufolge finden Firmen und Verwaltungen jedoch kaum Anwendungsfälle – und es fehlt oft an Know-how.
Firmen, die in Marketing und Vertrieb auf Digitalisierung setzen, steigern ihren Umsatz stärker als Unternehmen, die dies nicht tun. Das zeigt eine aktuelle Studie. Vier Treiber und fünf Leitsätze helfen Managern dabei, die Bereiche zu modernisieren.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schlägt Alarm: Deutschlands digitale Infrastruktur ist in Gefahr. Der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland trägt Erstaunliches zutage. Nicht selten treffen die Cyber-Angriffe die Grundversorgung.
Viele deutsche IT-Manager fürchten, dass ihr Unternehmen schlecht gegen Cyberangriffe gewappnet ist. Das zeigt eine aktuelle Studie. Ihre datentechnische Arbeitsumgebung sei zu komplex. Das führe auch zu mangelnder Innovation und finanziellen Verlusten.
Cyber-Kriminelle finden in der hybriden Arbeitswelt zwischen Homeoffice und Büro deutlich mehr Schwachstellen in der Unternehmens-IT. Die Folge: Mehr Phishing-Attacken. Welche Varianten besonders beliebt sind und wie man sich schützt, zeigt eine aktuelle Studie.
Viele Unternehmen glauben, dass das Risiko von Cyberangriffen während der Pandemie zugenommen hat. Ein Großteil schätzt das derzeitige Risiko als „eher hoch“ oder „sehr hoch“ ein. Die Firmen sind oft schlecht gewappnet.
Seit einiger Zeit ist Automatisierung ein großes Thema in den progressiven Unternehmen der Welt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Firmen an Technologien wie Robotic Process Automation glauben. Auch die Mitarbeiter wollen sich helfen lassen.
Digitalisierung ist wichtiger Treiber für technologischen Fortschritt und Wachstum. Einer Analyse zufolge ist Deutschland im internationalen Vergleich bei digitalen Technologien allerdings nur Mittelmaß. Erhebliche Investitionen wären nötig, um den Rückstand aufzuholen.
Für Banken können die eigenen Mitarbeiter gefährlich werden, denn menschliche Fehler sind die Hauptursache für Cyberangriffe auf Finanzinstitute. Vorsichtsmaßnahmen sind oft unzureichend – oder fehl am Platze. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Die digitale Transformation treibt zwar das Transaktionswachstum voran, aber auch betrügerische Aktivitäten. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Angreifer dabei auf automatisierte Verfahren und Netzwerke setzen.
Embedded Finance ermöglicht die Integration von Finanzdienstleistungen in die Produkte und Prozesse von Nichtbanken. Eine Studie analysiert Vorteile und das Potential am Beispiel des E-Commerce in Deutschland.