Unser Innovationslabor liefert Ideen für die Zukunft
Immer mehr Banken und Sparkassen gründen Innovationslabore und hoffen so auf neue Produkte und Lösungen. Doch die hohen Erwartungen können nicht immer erfüllt werden.
Immer mehr Banken und Sparkassen gründen Innovationslabore und hoffen so auf neue Produkte und Lösungen. Doch die hohen Erwartungen können nicht immer erfüllt werden.
Gehören Sie zur Gruppe der Volltischler und es graut Ihnen vor einer Clean Desk Policy? Oder ist Ihr Arbeitsplatz stets sauber, aufgeräumt und übersichtlich? Erfahren Sie, was Ihr Schreibtisch über Sie und Ihren Arbeitsstil verrät.
Viele Finanzinstitute tun sich schwer, alte hierarchische Strukturen zu Gunsten neuer agiler Setups zu verändern. Alte und neue Strukturen können jedoch koexistieren. Fünf Massnahmen zeigen den Weg zur erfolgreich optimierten Produktentwicklung.
Sie suchen nach Anregungen und Quellen der Inspiration zu mehr Kreativität für neue Ideen und erfolgreiche Innovationen? 21 Tricks und Strategien zeigen Ihnen, wie Sie dieses Ziel besser erreichen können.
Im Bestseller „Warum unsere Chefs plötzlich so nett zu uns sind“ erklärt Wolfgang Jenewein, warum es höchste Zeit wird, in Sachen Führung umzudenken, was einen guten Führungsstil auszeichnet und mit welchen konkreten Maßnahmen Sie Ihr Team besser führen können.
Wer ist erfolgreicher im Beruf? Der Frühaufsteher oder der Langschläfer? Die Lerche, die bereits früh am Morgen zu kraftvollen Taten bereit ist? Oder die Nachtigall, die erst am Abend zur Höchstform aufläuft? Und zu welchem Typ zählen Sie?
Wie verändert die Digitalisierung die Anforderungen an Arbeitnehmer? Eine Analyse von 41 Millionen Stellenanzeigen zeigt, dass nicht alle digitalen Fähigkeiten gleich wertvoll sind. Kreativität ist eine wichtige Voraussetzung für Erfolg in der Arbeitswelt 4.0.
Was zeichnet eigentlich ein wahres Genie aus? Und welche Wege führen letztlich zum Ziel, um nicht nur gute Ideen zu finden, sondern Innovationen auch erfolgreich umzusetzen? Eine Infografik zeigt dies ebenso anschaulich wie unterhaltsam.
Brainstorming ist nach wie vor eine tolle Kreativitätstechnik, um neue Ideen zu generieren. Am Ende kommt es auf die Bewertung und Auswahl der besten Ideen zur Umsetzung an.
Der Kurzfilm „Die Galerie der vergessenen Berufe“ zeigt den historischen Verfall von Berufen. Er gibt eine Vorstellung der digital-technischen Evolution im 21. Jahrhundert und bietet eine Vorahnung dessen, was uns Menschen erwartet.
Kennen Sie das? Sie sind auf der Suche nach einer guten Idee und nach einer Zeit intensiven Nachdenkens tritt auf einmal eine Kreativitätsblockade auf. Könnten Alkohol oder Koffein hier helfen?
Technologien von heute bestimmen unsere Zukunft. Science Fiction, z.B. aus TV und Kino, vermag Denkanstöße zu dem geben, was in noch fernerer Zukunft auf uns zukommen könnte. Offenheit, Kreativität und Neugierde sind dabei Hebel für echte Innovationsfähigkeit.
Feste Gewohnheiten und Rituale können dabei helfen und unterstützen, erfolgreicher zu werden. Zehn davon gehören zum Bestandteil einer Erfolgsstrategie für Alltag und Beruf.
Das Buch „Workhacks“ von Lydia Schültken stellt ein Konzept vor, mit dem eingefahrene Arbeitsabläufe erkannt, verändert und nachhaltig verbessert werden können.
Innovationen kommen nicht von alleine zustande. Sie hängen unter anderem von der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen ab. Dabei ist Kreativität Trumpf. Die heute vorgestellte Infografik gibt Anregungen zur Kreativitätsentfaltung.
Hinter Innovationen verbergen sich realisierte Ideen. Kreativität und Einfallsreichtum sind dafür wichtige Voraussetzungen. Doch kann man dies trainieren? Eine Infografik zeigt 31 Ansätze, den persönlichen Ideenreichtum zu steigern.
Die Helaba hat sich mit Lean-Startup an die Entwicklung erster digitaler Produkte gewagt und damit bewusst einen Kulturschock provoziert. In kleinen, agilen Projekten wurden die Mitarbeiter ins kalte Wasser geworfen, mit dem Ziel ein nachhaltiges Bewusstsein für den digitalen Wandel zu entwickeln.
Künstliche Intelligenz ist eine Technologie und ein Trend, an dem kein Unternehmen vorbeikommt. Zur Sicherung der Zukunft sollten Unternehmen bereits heute aktiv werden.
Was tun, wenn die Investitionen für ein neues Produkt zu hoch und die zu erwartenden Erträge zu gering ausfallen? Der Geist des berühmten Entfesselungs- und Zauberkünstlers Harry Houdini verhilft Bank Blog Kolumnist Michel Lemont in seinem Projekt zu einem wunderbaren Business Case und dem Leser zu einem unterhaltsamen Einstieg ins Wochenende.
Wie kann man systematisch Innovationen entwickeln? Welche Methoden und Techniken sind dabei hilfreich und welche Rolle spielen Führungskräfte? Der heute vorgestellte Bestseller „1001 Werkzeuge zur systematischen Innovationsentwicklung“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Die folgenden Bilder vermitteln einen detaillierten Einblick in das neue Design einer Bankfiliale, das die Hamburger Sparkasse (Haspa) vor kurzem vorgestellt hat. Menschliche Nähe soll im Mittelpunkt des neuen Raumkonzeptes der zukünftigen Haspa Filialen stehen.
Innovationen kommen nicht von alleine. Ein Unternehmen benötigt dafür unter anderem kreative Menschen und diese „ticken“ anders. Daher ist es wichtig, Kreativität zu fördern und Freiträume zu deren Entfaltung zuzulassen.
Die Anforderungen an Bankmanager steigen angesichts zahlreicher Veränderungen und neuer Herausforderungen. Brain-Stretching ist ein probates Mittel zur notwendigen Change-Fitness. Fünf Anregungen zeigen Ihnen, wie es geht.
In Folge der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter, auch in der Finanzdienstleistung. Eine aktuelle Studie beschreibt die kritischen Skills der Arbeit 4.0 in der Zukunft.
Was ist Kreativität? Welche Voraussetzungen benötigt sie? Wie kann man Kreativität regelrecht beflügeln? Der heute vorgestellte Bestseller „Wie man ein Pferd fliegt – Ungewöhnliche Konzepte für Innovation und Kreativität“ von Kevin Ashton gibt Antworten auf diese Fragen.
Welche HR-Methoden kommen bei Google zum Einsatz? Was lässt sich davon auch in anderen Unternehmen umsetzen? Der heute vorgestellte Bestseller „Work Rules! Wie Google die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, verändert“ von Google HR-Chef Laszlo Bock gibt Antworten auf diese Fragen.
Brainstorming ist auch in Banken und Sparkassen ein gängiges Verfahren zur Entfaltung von Kreativität und Freisetzung neuer innovativer Ideen. Der heutige Wochenend-Cartoon gibt Hinweise für das richtige Vorgehen.