Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Aktuelle Beiträge

Der neue Compliance-Officer nahm seine Aufgabe ziemlich ernst. Um unsere Bank zu schützen, war er vom Vorstand mit umfassenden Befugnissen ausgestattet worden und er zögerte nicht eine Sekunde, dies auch weidlich auszunutzen.

24 Fragen für erfolgreiche Führung
Sie möchten als Führungskraft erfolgreich sein? Grundlage für jedweden Erfolg im Geschäftsleben ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Beginnen Sie damit am besten bei sich selbst!

Sechs Themen für das Bankenjahr 2018
Sechs Themen bestimmen in fünf Geschäftsfeldern die zentralen Trends und Herausforderungen des Jahres 2018 für Banken und Sparkassen. Die strategische Transformation entscheidet über die Zukunft.
Weitere aktuelle Beiträge

Die Arbeitswelt ändert sich in einem rasanten Tempo, Anforderungen und Ansprüche steigen im Zuge der digitalen Transformation. Dies hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsplatz der Zukunft.

Die Digitalisierung macht auch vor Private Banking und Wealth Management nicht halt. Im Fonds-Management und der Vermögensverwaltung ermöglicht Algorithmen-basiertes Data-Mining bessere Anlagestrategien.

Banken sollten ihre Prozesse industriellen Standards angleichen. Wie dies gelingen kann und welche typischen Fehler in Zusammenhang damit häufig gemacht werden schildert Klaus Röhr in seinem Buch „Operative Exzellenz in Retailbanken“. Bank Blog Leser haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.

Der Wunschberuf „Bankkaufmann“, der jahrelang die Hitliste beim Ausbildungsranking anführte erlebt einen starken Wandel. Neue Technik, wie Mobile Payment, MobileCash und viele weitere digitale Bankprodukte prägen und verändern den Arbeitsalltag von Bankangestellten.

PSD2 und Open Banking stellen Banken vor vielfältige Herausforderungen und die deutschen Finanzinstitute sind auf den Wandel noch nicht ausreichend vorbereitet. Entscheidend ist jetzt ein Perspektivenwechsel.

Die Veröffentlichung der europäischen Bankenaufsicht definiert mehrere hundert Risikoindikatoren als Informationsbasis für die Risikoanalysen der Aufsichtsbehörden. Vorausschauende Geschäftsleiter integrieren diese Indikatoren als zentrale Nebenbedingungen in die eigene Gesamtbanksteuerung.

Die in der Ostschweiz beheimatete Bank Linth hat vor kurzem ein neues Designkonzept für ihren Hauptsitz und weitere Geschäftsstellen eingeführt. Es erinnert eher an ein Hotel oder eine Kaffeebar als an ein konventionelles Finanzinstitut. „Wohlfühlarchitektur“ lautete das Ziel.

Vertrauliche Informationen intern und bei der Zusammenarbeit mit Externen schützen – das war das Ziel der Erste Financial Services bei der Auswahl einer Cloud-Lösung. In Bezug auf die IT-Sicherheit galt es dabei, verschiedenste Vorgaben zu berücksichtigen.

Die zunehmende Automation von Analyseprozessen erfordert ein stärkeres Verständnis über die Analysemöglichkeiten selbst und ein intensiveres Datenquellen- und Datensenkenmanagement, um Nutzen aus der digitalen Transformation zu ziehen. Ein Management muss diesen Wandel daher aktiv planen und steuern.

In Zeiten von Digitalisierung und agiler Vorgehensweisen zur Entwicklung von Innovationen sollte Silo-Denken eigentlich der Vergangenheit angehören. Doch Silo-Management bietet auch „Vorteile“.