Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Aktuell
Neue Technologien eröffnen neue digitale Vertriebskanäle. Wenn es allerdings um die strategische Einbindung geht, hat man bei manchen Finanzinstituten den Eindruck, dass der Schwanz mit dem Hund wedelt.
Embedded Finance: Was Banken von BigTechs lernen können
Mit zunehmender Verbreitung von Embedded Finance wird die Customer Journey immer wichtiger. In einer Welt, in der Google, Amazon und Instagram die Benchmark für digitale Kundenerlebnisse sind, müssen Banken Kundenbedürfnisse besser verstehen und innovative Methoden anwenden.
M&A trotz Unsicherheit auf hohem Niveau
Politische und wirtschaftliche Entwicklungen stellen M&A-Verantwortliche in deutschen Unternehmen vor bisher ungekannte Herausforderungen. Eine aktuelle Studie untersucht die Auswirkungen auf die Transaktionen und zeigt Perspektiven.
Weitere aktuelle Beiträge
Junge Technologieunternehmen fördern mit innovativen Finanzlösungen nachhaltige Ziele. Die Branche trotzt dem makroökonomischen Abschwung und setzte ihr Wachstum im Jahr 2022 fort. Berlin zählt zu den wichtigsten Standorten für ESG-FinTechs in Europa.
Es gilt als gesicherte Erkenntnis, dass die Aufmerksamkeitsspanne im Internetzeitalter sinkt. Gleichzeitig explodiert die Informationsmenge. Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT sorgen für zusätzliche Dynamik. Gar nicht so einfach, aus dieser Falle herauszukommen.
Seit Jahren wird über den Einsatz von Stablecoins im Zahlungsverkehr diskutiert. Preisvorteile für Händler und neue Nutzererlebnisse für Kunden locken, doch bis dato verbleiben Stablecoins in der Nische. Das Jahr 2023 könnte neue Impulse setzen.
Ca. 4.000 Wochen dauert das durchschnittliche Leben eines Menschen. Viele Ratgeber zeigen uns, wie man das Beste dabei herausholen kann. Oliver Burkeman meint, das Leben sei zu kurz für Zeitmanagement und zeigt Alternativen zum alltäglichen Zeitdruck.
Einer aktuellen Befragung unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen zufolge hat sich der wirtschaftliche Ausblick in Deutschland stark erholt. Die Geschäftsaussichten – zuletzt extrem negativ – liegen wieder im positiven Bereich. Doch es bleiben Risiken.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Baufinanzierung voran. Rein digitale Abschlüsse sind technisch anspruchsvoll, aber möglich. Doch es stellt sich die Frage, ob die Kunden tatsächlich auf persönliche Beratung verzichten wollen.
Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben stark mit den Folgen der aktuellen Krise zu kämpfen. Gleichzeitig steigt etwa im Bereich Nachhaltigkeit der Beratungsbedarf. Für Banken eine gute Gelegenheit, in diesem Segment neue Potenziale zu erschließen.
Eine gute Fehlerkultur wird allgemein als wichtig für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch ein ernüchterndes Bild. Insbesondere in der Finanzbranche wird viel unter den Teppich gekehrt.
Nur wenige Finanzinstitute bieten eine strategisch durchdachte Online-Beratung an. Darüber, wie Banken und Sparkassen das Thema sinnvoll und gewinnbringend angehen können, habe ich mich mit Sandra Edelmann, Consultant von FORT.SCHRITT unterhalten.
Bei der KMU-Finanzierung stehen Banken von mehreren Seiten unter Druck. Die Kooperation mit Finanzierungsplattformen kann helfen, das „Trilemma“ aus sinkenden Erträgen, neuen Wettbewerbern und gestiegenen Kundenerwartungen zu lösen.