Der Hype um Chatbots und GenKI
Wir befinden uns in einer surrealen Phase der Einführung generativer KI, in der einige der Geburtswehen dieser noch relativ neuen Technologie auf lustige und bizarre Weise deutlich werden.
Wir befinden uns in einer surrealen Phase der Einführung generativer KI, in der einige der Geburtswehen dieser noch relativ neuen Technologie auf lustige und bizarre Weise deutlich werden.
Mit dem Buch „Business 5.0“ legen Julia Finkeissen und Thomas R. Köhler einen Praxis-Guide für Künstliche Intelligenz in Unternehmen vor. Sie beschreiben Chancen und Risiken und geben einen praktischen 7-Schritte-Plan zur Umsetzung an die Hand.
ChatGPT hat einen wahren Hype rund um künstliche Intelligenz ausgelöst. Doch was kann KI wirklich leisten? Ein Blick auf neun mögliche Einsatzbereiche in der Finanz- und Investitionsentscheidung von Banken zeigt: Die Anwendungen sind breit gefächert.
Unternehmen geben Millionen für die neuesten Technologien und künstliche Intelligenz aus. Doch um das volle Potenzial von Daten zu nutzen, müssen Banken und Versicherungen einen Kulturwandel durchlaufen – einen Haltungswechsel hin zu einer Data Culture.
Einer Studie zufolge steht die Finanzbranche der Einführung von künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag kritisch gegenüber. Eine große Mehrheit sieht die Notwendigkeit von Vorschriften und Standards für den Einsatz von KI.
Künstliche Intelligenz bietet Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich. Einer aktuellen Studie zufolge befürchtet die Mehrheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland, dass KI zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führt.
Einer aktuellen Studie zufolge setzen Unternehmen zunehmend auf generative Künstliche Intelligenz. Die neue Technologie verändert Prozesse und Geschäftsmodelle. Konkrete Erfolge seien durchaus erkennbar.
KI bietet Banken viele Chancen – wenn die richtigen Use Cases gefunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig für die technologischen Möglichkeiten begeistert werden. Doch wie überwindet man anfängliche Herausforderungen und hebt das Potenzial? Ein Leitfaden!
Die von der EU dargelegten Schlüsselprinzipien für vertrauenswürdige KI fordern von Banken eine integrierte Orchestrierungsplattform für datengesteuerte Entscheidungen. Diese muss durchgängig Compliance und Governance sicherstellen.
An Künstlicher Intelligenz führt kein Weg vorbei. In „Droht das Ende der Experten?“ analysiert Stefan Holtel den Einfluss von KI auf die Zukunft der Wissensarbeit und gibt Einblicke in die Arbeit mit ChatGPT. Bank-Blog-Leser können ein Exemplar gewinnen.
Die Geldwäsche macht sich den technologischen Fortschritt zunutze. Können die geldwäscherechtlich Verpflichteten dieser Entwicklung adäquat entgegentreten? Wie müssen die AML-Tools der Zukunft beschaffen sein? Kann KI auch hier behilflich sein?
Künstliche Intelligenz ist aus der Bankenwelt nicht mehr wegzudenken, birgt aber auch Risiken. Banken sollten die Treiber hinter sicherer und ethischer KI kennen und wissen, welche Aspekte für die Umsetzung vertrauenswürdiger KI wichtig sind.
Eine Umfrage zeigt: Führungskräfte stehen Künstlicher Intelligenz positiv gegenüber. Sie sehen viele Vorteile und erwarten einen zügigen Ausbau des Einsatzes vor allem in kundenbezogenen Services.
Generative Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit. Ob das enorme Potential für Unternehmen und Volkswirtschaften ausgeschöpft werden kann, hängt einer Studie zufolge vor allem von drei Faktoren ab.
Eine Studie zeigt vermehrten KI-gesteuerten Identitätsbetrug in der europäischen Finanzbranche. Die Institute sind für dieses Phänomen unzureichend vorbereitet und konnten bisher keine wirksamen Präventionsmaßnahmen ergreifen.
ChatGPT hat in vielen Unternehmen Begeisterung für (generative) Künstliche Intelligenz ausgelöst. Eine Studie zeigt, dass KI mittlerweile in der Realität angekommen ist. Das Interesse ist nach wie vor hoch, aber Fokus und Herausforderungen verschieben sich.
Die Notwendigkeit der Digitalisierung im HR-Bereich ist in den meisten Organisationen unbestritten. Jedoch bleibt der Weg dorthin oft unklar. Eine Kurzstudie zeigt drei Ansatzpunkte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Personalbereich.
Die Vorteile generativer KI für Banken sind unbestritten. Dennoch setzen zu wenige Finanzinstitute in Deutschland und weltweit GenAI produktiv ein. Das muss sich dringend ändern, wenn Banken ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht gefährden wollen.
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, zusammenarbeiten und kreativ sind. Eine aktuelle Studie untersucht das Potenzial und den Wert von KI für Banken und geht auf Möglichkeiten einer zukünftigen Nutzung ein.
In diesem Jahr wird der europäische Aufsichtsmechanismus SSM zehn Jahre alt. Die europäische Antwort auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise hat einiges bewirkt. Heute gilt es, den Bankensektor fit für die nächsten zehn Jahre zu machen.
Der EU AI Act hat Auswirkungen auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzbranche. Doch wie wirkt er sich konkret auf die Finanzindustrie aus und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus?
Generative Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Im Buch „Ideen auf Knopfdruck“ entwickelt Reid Hoffman Zukunftsperspektiven für GenKI und zeigt, wie man durch intelligente Nutzung sein volles Potenzial entfalten kann.
Eine aktuelle Studie zeigt eine neue Schlüsseltechnologie aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, die erhebliche Produktivitätssteigerungen ermöglicht. Allerdings gibt es limitierende Faktoren, die den Einsatz hemmen könnten.
Zweifelsohne haben die hinter Künstlicher Intelligenz stehenden Technologien enormes Potential. Doch sie bergen auch Herausforderungen. Gerade Banken sollten einen wichtigen Erfolgsfaktor nicht außer Acht lassen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Cyberkriminelle zunehmend Künstliche Intelligenz einsetzen, um ihre Betrugsversuche gegen Finanzinstitute zu verbessern. Gleichzeitig nutzen die Institute selbst KI-Werkzeuge zu ihrer Verteidigung.
Viele Unternehmen denken über den Einsatz Künstlicher Intelligenz nach. Eine Studie hat die Auswirkungen von KI auf verschiedene Branchen und Unternehmensbereiche untersucht. Bei Banken spiele die Technologie demnach eine überdurchschnittliche Rolle.
Einer aktuellen Studie zufolge erwarten Unternehmen durch die Digitalisierung eine Zunahme von rationalen, datengestützten Entscheidungen. Neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz könnten für einen Produktivitätsschub sorgen.