Wie Strategie wirklich funktioniert
Die meisten Strategien scheitern bereits an ihrer Umsetzung. Im Buch „Playing to win“ erklären Alan G. Lafley und Roger L. Martin, wie strategische Überlegungen in greifbare Erfolge verwandelt werden können.
Die meisten Strategien scheitern bereits an ihrer Umsetzung. Im Buch „Playing to win“ erklären Alan G. Lafley und Roger L. Martin, wie strategische Überlegungen in greifbare Erfolge verwandelt werden können.
Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.
Unternehmensführung findet aktuell in einem Umfeld unterschiedlichster kumulierender Risikosituationen statt. Eine Studie gibt Handlungsempfehlungen für das Management zu Erfolgsstrategien in komplexem Umfeld.
Eine Studie zeigt: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich rasant. Geschäftsmodelle, die bisher als erfolgreich galten, könnten aufgrund der Veränderungen bald schon nicht mehr rentabel sein. Banken und Sparkassen müssen reagieren.
Fehler passieren nicht im luftleeren Raum. Im Buch „Fehler Eins“ begibt sich Eckhard Jann auf die Suche nach Ursachen von Unfällen und Katastrophen. Er erklärt anschaulich, warum und wie schwerwiegende Fehler entstehen – und wie sie vermieden werden können.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass zur Unterstützung der notwendigen Erneuerung der deutschen Wirtschaft auch eine Transformation der Banken notwendig ist. Das dafür notwendige Wachstum könnte durch die Befolgung von fünf strategischen Prioritäten erzielt werden.
Nicht erst seit Corona erledigen immer mehr Kunden ihre Bankgeschäfte online. Digitales Banking hat seine Exklusivität verloren. Es ist Plicht statt Kür. Darin liegen Risiken, zugleich aber auch Chancen für die Banken, wie ein Blick auf aktuelle Trends zeigt.
Die disruptive Wucht der Digitalisierung setzt etablierte Finanzmarken unter Handlungsdruck. Fünf trivial anmutende, aber kontraintuitive digitale Strategien zeigen, wie etablierte Institute im Digital Banking der 2020er Jahre erfolgreich sein können.
Eine erfolgreiche Strategie zu finden, bedeutet, die richtigen Antworten für die Herausforderungen von morgen zu kennen. Damit dies gelingen kann, muss man heute die richtigen Fragen stellen. 15 der wichtigsten stelle ich Ihnen vor.
Immer mehr Bankchefs agieren in sozialen Medien als Multiplikatoren, um die Social-Media-Ziele ihres Instituts zu erreichen. Sieben wichtige Strategien zeigen, wie aus dem CEO ein „Social-CEO“ wird, und was dabei zu beachten ist.
Haben die deutschen Banken und Sparkassen das Thema Payment verschlafen? Angesichts des DAX-Eintritts von Wirecard, der hohen Marktanteile von PayPal und des langsamen Starts von paydirekt erscheint die Frage berechtigt.
Feste Gewohnheiten und Rituale können dabei helfen und unterstützen, erfolgreicher zu werden. Zehn davon gehören zum Bestandteil einer Erfolgsstrategie für Alltag und Beruf.
Ist es wirklich so schwer, Erfolge der Gegenwart in die Zukunft zu übertragen? Scheinbar ja!. Dabei kann schon die Beantwortung einiger weniger einfacher Fragen einen großen Schritt weiterhelfen.
Immer häufiger hört man von Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft den Satz „Wir haben verstanden“. Wenn allerdings die Konsequenzen ausbleiben, sind die Folgen gravierend.
Autorin und Mentaltrainerin Gabriela Friedrich hat für ihr Buch Finanzeinhörner 13 vorbildhafte Manager bei Banken, Sparkassen bzw. Versicherern befragt und präsentiert Strategien für den Umgang mit aktuellen Marktherausforderungen und -krisen. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die zunehmende Digitalisierung verändert die Weltwirtschaft und die darin agierenden Unternehmen. Neue digitale Technologien und Lösungen sind mittlerweile in vielen Branchen zum Standard geworden und haben digitalen Pionieren Wettbewerbsvorteile verschafft.
Der Erfolg des Einsatzes sozialer Medien hängt maßgeblich von der richtigen Strategie ab. Diese gilt es unabhängig von der anvisierten Plattform zu entwickeln und eng mit der Unternehmens- und Marketingstrategie zu verzahnen.
Mobile Payment und Mobile Banking sind nicht mehr wegzudenkende Trends. Die Veränderungen für die Banken werden gravierend sein. Den Skeptikern unter den Bankern werden im heutigen Gastbeitrag 21 Argumente entgegengehalten.
Zeit und Gelegenheit für eine kleine Zwischenbilanz. Heute stelle ich Ihnen die beliebtesten Studien des Bank Blog im ersten Halbjahr 2013 vor.
Vier neue Studien für Banken und Sparkassen über Tendenzen, Trends und Herausforderungen im Marketing sowie über Erfolgsstrategien, Anforderungen und Tools.
Social Media ist nicht mehr wegzudenken, auch wenn viele Finanzdienstleister noch nicht mal mit der Nutzung begonnen haben. Worauf es ankommt und wie der Erfolg optimiert werden kann zeigen die heute vorgestellten Studien.
Das Geschäft mit Privatkunden befindet sich im Umbruch. In den heute vorgestellten neuen Studien steht das Thema „Retail Banking der Zukunft“ im Mittelpunkt der Analysen.
Wie funktioniert Social Media überhaupt und welchen Erfolg bringt der Einsatz sozialer Medien und wie gestalte ich eine erfolgreiche Social Media Strategie? Die heute vorgestellten Studien geben Antworten.
Egal wie man zu Google steht. Dahinter verbirgt sich eine der größten und erfolgreichsten Innovationen der letzten 50 Jahre. Das heute vorgestellte Buch beschreibt, wie es zu dieser Erfolgsgeschichte kam und was man daraus lernen kann.
„Lieber Geld verlieren als Vertrauen“ hat Robert Bosch einmal gesagt. Den Banken scheint das egal zu sein. Schon wieder ist eine Studie erschienen, die ihnen bescheinigt, ihr Vertrauen bei den Menschen verspielt zu haben.
Viele gute Gründe sprechen für einen Einbezug sozialer Medien in die Strategie eines Kreditinstituts. Es gibt allerdings auch handfeste Gründe, wann man von einem Social Media Einsatz besser die Finger lassen sollte.
Einer der zentralen Punkte, an denen Finanzinstitute im Jahr 2012 arbeiten müssen, ist die Wiederherstellung der Vertrauensbasis, auch der zu ihren Kunden. Wie kann dies am besten gelingen?