Trotz Besserung in den vergangenen Jahren gibt es immer noch zu wenig IT-Kompetenz in den Vorständen und Aufsichtsräten der hundert größten Banken. Das zeigt eine aktuelle Studie. In einigen Ländern ist das ein größeres Problem als in anderen. Doch es gibt Auswege aus der Misere.
Artikel zu Strategische Banking Trends
Studien zu strategischen Banking Trends
Nachhaltigkeit ist für Banken nicht nur eine Frage der Ethik sondern wird mehr und mehr zu einer existenziellen Herausforderung. Mit ESG einher gehen neue Risiken. Eine Studie zeigt effektive Strategien zur Anpassung des Risikomanagements.
Welche Unterschiede bestehen zwischen dem europäischen, US-amerikanischen und asiatischen Bankgeschäft? Eine Studie zeigt: Die Institute aus Amerika und Asien machen deutlich einfacher Profit als jene in Europa. Das liegt vor allem an drei Dingen.
Wird Frankfurt seine Stellung als unangefochtenes Zentrum Finanzeuropas verlieren? Eine aktuelle Studie sagt der Stadt schwere Zeiten voraus. Demnach würde die Beschäftigung im Frankfurter Bankensektor sinken. Doch es bleibt ein Fünkchen Hoffnung.
Welche Trends, welche Innovationen werden das Geschäftsjahr 2022 prägen? Worauf sollte sich die Finanzbranche einstellen? In einer aktuellen Umfrage versuchen sich FinTech-Vertreter an einer Prognose über die kommenden zwölf Monate – sie glauben an digitales Banking.
Die Grundlage für finanziellen Erfolg von Banken liegt in der Unternehmenskultur. Das legt eine aktuelle Studie nahe, in der ertragsstarke Finanzinstitute mit ihrer schwächeren Konkurrenz verglichen werden. Demnach brauche es eine Erfolgskultur. Doch was heißt das?
Die Schweizer Bankiers sind zufrieden: Das Finanzgeschäft entwickelt sich gut, das operative Geschäft floriert, das Schreckgespenst der Inflation bereitet keine Sorgen – sogar strenge Gesetze zum Klimaschutz sind willkommen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Trotz Corona-Krise haben die Banken das Jahr 2021 gut gemeistert. Eine Studie zeigt: Im Jahr 2022 werden drei zentrale Trends die Entwicklungen in der Finanzbranche dominieren.
Einer aktuellen Studie zufolge wandeln sich deutsche Banken von reinen Finanzdienstleistern zu Alltagsbegleitern ihrer Kunden. Beyond Banking und Ökosysteme bieten die Chance, bankferne Produkte und Services in das eigene Angebot zu integrieren.
Es regt sich etwas in deutschen Banken: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung steigen immer häufiger zu Top-Themen der Bankmanager auf. Das geschieht aber nicht nur, weil es der Zeitgeist gebietet – der Grund liegt auch bei der Bankenaufsicht, wie eine Studie zeigt.
Viele Banken der DACH-Region schöpfen das Potenzial ihrer Kundendaten nicht aus. Das ergab eine aktuelle Studie. Demnach erheben sie diese selten systematisch, prüfen sie auf Aktualität oder setzen sie geschickt für die Kundenbeziehung ein.
Anfang 2020 wollten Finanzinstitute für Open Banking viel Geld in die Hand nehmen. Doch dazu kam es nicht. Die Corona-Pandemie machte ihnen einen Strich durch die Rechnung. Einer Studie zufolge soll jetzt alles besser werden. Im Mittelpunkt stehen Mehrwerte für Finanzdienstleistungen.
Laut einer Studie konnten die deutschen Kreditinstitute den Rückgang ihrer Renditen stoppen. Allerdings bestehen unverändert große strukturelle Herausforderungen, die es zügig anzupacken gilt. Vier Zukunftsthemen sind besonders zu beachten.
Für das Gesamtjahr 2021 ist die Stimmung in der Finanzbranche einer Umfrage zufolge gestiegen. Allerdings unterscheiden sich Banken und Dienstleister deutlich voneinander. Der Ausblick 2022 ist hingegen verhalten.
Eine Studie zeigt: Die globale Finanzdienstleistungsbranche hat die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie besser überstanden als erwartet. Allerdings reduzierten sich die Renditen und es gibt deutliche Unterschiede zwischen Gewinnern und Verlierern.
Für mehr Kundennähe müssen sich Banken an neue Entwicklungen anpassen. Dazu ist es wichtig, diese zu kennen. Eine Studie stellt neun Trends für die Kundenperspektive vor, die Finanzinstitute bei der Erstellung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle unterstützen können.
Banken kommt zwar die zentrale Rolle in der grünen Transformation zu – doch konkrete Ziele und transparente Zahlen fehlen oft. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Messung von Treibhausgasemissionen innerhalb von Bankportfolios stehe noch am Anfang.
Die Erträge der Banken stehen zunehmend unter Druck. Eine aktuelle Studie zeigt neun Ansätze für eine zukunftsorientierte Transformation der Geschäftsmodelle Schweizer Banken auf, die auch für Kreditinstitute in anderen Ländern relevant sind.
Manager von Banken und Sparkassen erwarten ab Frühjahr viele notleidende Kredite. Das ergab eine aktuelle Studie. Ein Grund, keine Neukredite mehr zu vergeben, ist das für die Institute nicht – höhere Anforderungen an die Kunden sollen das Risiko ausgleichen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Europäische Banken hinken international bei wichtigen Kennzahlen hinterher. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, müssen Sie fünf Kernthemen gleichzeitig angehen.
Eine aktuelle Umfrage meldet eine leichte Eintrübung der im Jahresverlauf bislang positiven Stimmung in der Finanzbranche. Der insgesamt positive Trend scheint zwar ungebrochen, aber die internationale Bedeutung des Finanzplatzes Deutschland sinkt.
Die europäischen Kreditinstitute stehen Open Banking und seinen Möglichkeiten grundsätzlich positiv gegenüber. Dennoch sehen die meisten Unternehmensvertreter einer Studie zufolge noch einen weiten Weg vor sich, um Nutzen aus den neuen Geschäftsmodellen zu ziehen.
Der Schweizer Finanzsektor steht vor erheblichen Veränderungen und Herausforderungen. Traditionelle Banken und Versicherungen müssen sich anpassen, um relevant zu bleiben und ihren Marktanteil zu halten. Eine Studie hat sechs prägende Trends identifiziert.
Die privaten Banken legten kürzlich ihre Ansichten zur Einbindung der Finanzsektors in die Klimapolitik vor. Ohne die Banken werde es nicht gehen, heißt es darin. Aber der Umbau gelänge auch nicht allein über den Bankensektor. Man brauche einen Schulterschluss.
Die Geschäftswelt wird komplexer. Das Risikomanagement der Banken kann nicht anders als mitziehen – und agiler zu werden. Eine aktuelle Studie zeigt: Nichtfinanzielle Risiken stehen hierbei im Fokus. Aber auch die Belegschaft und die Digitalisierung sind wichtig.
Die Corona-Pandemie und ihre Nachwirkungen beschäftigen die Banken weiterhin. Eine aktuelle Studie zeigt, worauf es in schwierigem Marktumfeld ankommt, um dringend notwendige Effizienzsteigerungen voranzutreiben.
Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung in der digitalen Transformation sind Top-Themen für Banken und Sparkassen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Prozessmanagement dabei unterstützen kann – und warum viele Institute dennoch zurückhaltend sind.