Die Entfernung zur nächstgelegenen Bankfiliale spielt für die Deutschen eine wichtige Rolle. Der bundesweite Rückgang der Zweigstellennetze könnte daher – einer Analyse von DB Research zufolge – zu einem Teufelskreis führen.
Artikel zu Strategische Banking Trends
Studien zu strategischen Banking Trends
Die Berücksichtigung von Umwelt- und Nachhaltigkeit ist Ausdruck eines tiefgreifenden Wandels unserer Gesellschaft. Grüne Geldanlagen machen da keine Ausnahme und werden sich als dauerhafter Trend etablieren.
Die vom Brexit betroffenen Banken suchen nach geeigneten Standorten innerhalb der Europäischen Union. Einer aktuellen Analyse zufolge profitiert der Finanzplatz Frankfurt im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen bislang am meisten.
Die Herausforderungen im deutschen Retail Banking nehmen zu. Neben langfristig wirkenden Strategien bedarf es auch kurzfristiger Maßnahmen zur Steigerung der Profitabilität in Banken und Sparkassen. Eine Studie nennte dafür sechs konkrete Ansätze.
Im neuen Ranking der internationalen Finanzzentren sind die vorderen Plätze unverändert. Frankfurt ist abgestürzt und hat es – wie die anderen deutschen Finanzplätze – nicht unter die Top 10 geschafft.
Immer mehr Unternehmen sehen sich in der Pflicht für einen ökologischen und sozialen Transformationsprozess. Der Aufbau eines nachhaltigen Geschäftsmodells ist zwar nicht einfach, ermöglicht aber Wettbewerbsvorteile.
Die Sparkassen Finanzgruppe stellt ein großes und komplexes wirtschaftliches Gebilde dar, das über einen langen Zeitraum entstanden ist. Die aktuellen volkswirtschaftlichen Veränderungen stellen Sparkassen und Landesbanken vor neue Herausforderungen.
Während die US-Großbanken im ersten Halbjahr 2019 die höchsten Gewinne seit der Finanzkrise verzeichneten, sanken die Ergebnisse der europäischen Konkurrenz erneut. Der Abstand – gemessen an der Eigenkapitalrentabilität – wird immer größer.
Die Herausforderungen der Digitalisierung sind so komplex, dass viele Finanzdienstleister sich nicht zutrauen, sie alleine bewältigen zu können und nach Kooperationen streben. Vor allem digitale Plattformen werden als wichtiges Zukunftsthema zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen gesehen.
Eine deutliche Mehrheit der deutschen Finanzbranche vertritt die Meinung, dass der Finanzsektor bei der Erreichung der Klimaziele eine unterstützende Rolle einnehmen könnte und der Nachhaltigkeitsaspekt immer wichtiger wird.
Der Wettbewerb im Kreditgeschäft der Banken und Sparkassen wird zunehmen. Geschwindigkeit und Effizienz werden zu wichtigen Erfolgsfaktoren. Dabei sind Prozessgestaltung und Digitalisierung wichtige Hebel.
Ethische Grundsätze gewinnen für das Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit in die Künstliche Intelligenz eine immer bedeutendere Rolle. Unternehmen müssen diese berücksichtigen und danach handeln, um Vorteile zu sichern und Nachteile zu vermeiden.
Nachdem der neue britische Premierminister Boris Johnson die EU am 31. Oktober notfalls auch ohne „Deal“ verlassen will, stellt sich auch die deutsche Finanzindustrie auf einen harten Brexit ein.
Für Bankkunden ist der Schutz ihrer persönlichen Daten extrem wichtig. Dennoch sind viele Verbraucher bereit, sensible Daten mit ihrer Bank zu teilen. Allerdings erwarten sie dafür Gegenleistungen.
Die Digitalisierung und der damit verbundene Einsatz neuer Technologien sowie der Anstieg der Automation könnten bei Banken zu einem deutlich höheren Arbeitsplatzabbau als in anderen Branchen führen.
Banken und Sparkassen sitzen auf einem riesigen Datenschatz, der nur durch digitale Verfahren automatisiert bearbeitet werden kann. Mit Blick auf regulatorische Anforderungen lassen so sich Produktivität steigern und Kosten senken.
Wie digital ist die deutsche Finanzindustrie und in welchem Umfang werden Analytics-Tools bereits genutzt? Eine aktuelle Studie untersucht aktuelle Entwicklungen und Einschätzungen mit Fokus auf die Digitalisierung und Datennutzung.
Die Pläne von Facebook zur eigenen Kryptowährung Libra haben eine breite Diskussion ausgelöst. Ein Positionspapier des Bankenverbandes gibt eine vorläufige Einschätzung zu den wichtigsten Fragen.
Veränderte Bedürfnisse von Bankkunden und die Einführung von PSD2 führen zu einem vermehrten Datenaustausch zwischen Banken und anderen Marktteilnehmern. Im Rahmen von Open Banking gewinnen digitale Ökosysteme an Bedeutung.
Die Finanzbranche ist ein besonders beliebtes Ziel bei Internetkriminellen aller Art. Die meisten Finanzinstitute sind trotz enormer Investitionen schlecht gerüstet, um auf Cyberbedrohungen angemessen reagieren zu können.
Der Anstieg von Cyberkriminalität bedroht Banken und Sparkassen stärker als andere Branchen. Die wirkungsvolle Abwehr von Cyberattacken wird immer wichtiger. Die Chronologie eines Cyberangriffs auf eine Bank zeigt, wie dies gelingen kann.
Gut ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise kämpfen viele europäische Banken noch immer mit der Ertragskraft im Privatkundengeschäft. Vielfach hemmt ein einseitiger Fokus auf Kostenreduzierung die Ertragssteigerung.
Deutsche Banken konnten in den vergangenen Jahren Fortschritte bei der Gesundung ihrer Bilanzen erzielen. Im internationalen Vergleich hinken sie aber weiter hinterher. Drei Ansätze sollen helfen, die Geschäftsmodelle zu überprüfen.
Auch nach der gescheiterten Fusion zwischen Deutsche Bank und Commerzbank gehen die Diskussionen über Mega-Fusionen im deutschen Banking weiter. Ein Diskussionspapier bringt eine alternative Plattformlösung ins Gespräch.
Ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise kämpfen die 50 größten europäischen Banken noch immer mit der nachhaltigen Wiederherstellung ihrer Rentabilität. Die Zukunftsaussichten sind besorgniserregend. Digitalisierung könnte sich als Erfolgsfaktor herausstellen.
Der Transformationsdruck auf die Finanzindustrie steigt. Eine Studie beschreibt Strategien und Ideen zur Entwicklung neuer datengestützter Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für mehr Innovation und Kundenorientierung.
Open Banking ist noch nicht ausgereift, da kommt bereits die nächste Phase der Innovation auf die Finanzdienstleistungsbranche zu. Open X erfordert eine deutlich engere Zusammenarbeit und Spezialisierung auf die jeweilige Stärke der Kooperationspartner.