Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Deutschland schöpft sein wirtschaftliches Potenzial nicht aus. Eine Studie stellt eine Doppelstrategie für mehr Wachstum und Wohlstand vor. Allerdings gibt es eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg.
Banken verzeichnen aktuell die größten finanziellen Erfolge seit der Finanzkrise, doch an der Börse spiegelt sich das kaum wider. Eine Studie belegt: Der Bankensektor erzielt weltweit die höchsten Gewinne, wird jedoch gleichzeitig am niedrigsten bewertet.
Laut einer Studie sind bestimmte Branchen für einen Großteil des künftigen Wandels in der Unternehmenslandschaft verantwortlich. Der globale wirtschaftliche Wettbewerb im Jahr 2040 wird demnach von 18 statt wie bisher von 12 Wettbewerbsfeldern geprägt.
Eine aktuelle Studie zum Retail Banking zeigt: Die Erträge haben ein neues Rekordniveau erreicht, aber abnehmende Zinsmargen und steigende Kosten setzen die Institute unter zunehmenden Druck. Die Kombination alter und neuer Strategien kann helfen.
Embedded Finance soll eine neue Revolution des Bankgeschäfts ermöglichen. Kunden erwerben Finanzprodukte jenseits von Banken. Der eigentliche Produktgeber im Hintergrund bleibt unsichtbar. Ein Blick auf den Trend und die Potenziale.
Die BaFin warnte kürzlich öffentlich vor einem „virtuellen Bankraub“ – gemeint sind Cyberangriffe auf Finanzinstitute oder ihre Dienstleister. Diese bedrohen nicht nur einzelne Banken, sondern können das gesamte Finanzsystem in Gefahr bringen.
Digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess, der durch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz noch einmal stark beschleunigt wird. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollten Führungskräfte fünf Fragen beantworten können.
Eine aktuelle Studie zeigt: Der Vormarsch von (generativer) künstlicher Intelligenz wird den Arbeitsmarkt fundamental verändern. Viele Tätigkeiten könnten automatisiert werden. Schnelle Anpassungen sind nötig.
Mehr Nachhaltigkeit ist für viele deutsche Banken vor allem ein regulatorisches Thema. Eine Studie zeigt, dass darin auch erhebliche Wachstumschancen liegen. Kreditinstitute müssten ihre ESG-Potenziale stärker ausschöpfen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die rasanten Fortschritte bei neuen Technologien wie generativer künstlicher Intelligenz erfordern in deutschen Unternehmen eine strategischere Personalplanung und -entwicklung.
Laut einer Studie wird die Zahl der Mitarbeiter, die generative KI nutzen, stark ansteigen. Für Unternehmen ergeben sich daraus erheblich veränderte Anforderungen an die Ausrichtung und Gestaltung von Arbeitsplätzen.
Eine Studie zeigt, dass das Produktivitätswachstum in Deutschland entgegen dem weltweiten Trend rückläufig ist. Um der deutschen Wirtschaft einen Wachstumsschub zu geben, sind Investitionen an den richtigen Stellen notwendig.
Eine Studie zeigt: Unternehmen in Europa mit divers zusammengesetzten Führungsteams sind profitabler als andere. Während deutsche Unternehmen Fortschritte beim Anstieg des Frauenanteils verzeichnen, bleiben sie im internationalen Vergleich zurück.
Private Banking basiert auf Persönlichkeit – auf der Beziehung von Mensch zu Mensch. Das schließt Künstliche Intelligenz nicht aus. Ganz im Gegenteil: Das richtige Verständnis vorausgesetzt, birgt die Technologie immense Mehrwerte für unsere Bankhäuser.
Digitalisierung bedeutet keineswegs, zukünftig alles nur noch digital zu machen. Es geht vielmehr darum, die Dinge in der digitalen Welt richtig zu machen. In vielen Banken und Sparkassen wird dies noch nicht so richtig verstanden.
Deutschland steht vor der großen Aufgabe, den bisher erlangten Wohlstand auch für die Zukunft sicherzustellen. Innovative Technologieunternehmen könnten hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Eine Studie stellt fünf Voraussetzungen vor.
Generative Künstliche Intelligenz ist dank ChatGPT in aller Munde. Schnell macht das Wort von der Transformation der Wirtschaft die Runde. Doch ganz so einfach und so schnell wie manche glauben, wird es nicht gehen.
Seit der Einführung von ChatGPT vor einem Jahr ist generative KI (GenKI) in aller Munde und zahlreiche Unternehmen wollen sie einsetzen. Einer Studie zufolge hat sie auch das Potenzial, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern.
Banken weltweit profitieren einer Studie zufolge von den steigenden Zinsen. Höhere Eigenkapitalrenditen sind die Folge. Auch deutsche Institute konnten ihre Profitabilität steigern, liegen jedoch international deutlich zurück.
Die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt rasant zu. Neue Technologien sind allgegenwärtig und verändern unser Leben nachhaltig. Diese Änderungen schlagen auch mit voller Kraft auf die Payment-Branche durch.
Nach einem Jahrzehnt des Hyperwachstums sind FinTechs in eine neue Ära der Wertschöpfung eingetreten, in der nachhaltiges, profitables Wachstum im Mittelpunkt steht. In einer Studie wird untersucht, wie FinTechs auch in schwierigen Zeiten erfolgreich bestehen können.
Das Tempo, in dem sich Wirtschaft und technische Möglichkeiten gerade verändern, hat auch Auswirkungen auf Direktbanken- und Broker. Insbesondere Künstliche Intelligenz wird den Wandel beschleunigen.
Einer Studie zufolge klagt rund ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland über körperliche und geistige Erschöpfung – nur die Hälfte fühlt sich wirklich gesund. Dabei sind die Gründe für Burnout-Symptome genauso bekannt wie mögliche Lösungsansätze.
Laut einer aktuellen Studie könnte kulturelle Diversität zu einem Erfolgsfaktor für Unternehmen werden. Die deutsche Wirtschaft könne durch mehr kulturelle Vielfalt und Inklusion eine zusätzliche Wertschöpfung von mehr als 100 Milliarden Euro realisieren.
Mit der Entwicklung der generativen KI zeichnet sich eine Technologie-Evolution ab, die die Finanzbranche revolutionieren kann. Das Potenzial ist gewaltig: Ihr Einsatz wird innerhalb kürzester Zeit einen Paradigmenwechsel in der Art des Arbeitens einläuten.
Eine Studie zeigt: Deutsche Finanzinstitute sind aktuell zwar erfolgreich wie lange nicht mehr, hinken jedoch weiterhin ausländischen Instituten und Spezialbanken hinterher. Zudem droht der Zinseffekt zu verpuffen.