Braucht Deutschland die 4-Tage-Woche?
Die 4-Tage-Woche polarisiert: Fortschritt oder Risiko für den Standort Deutschland? Eine neue Studie beleuchtet, wie Unternehmen wirklich über das Modell denken – und warum ein genauer Blick entscheidend ist.
Die 4-Tage-Woche polarisiert: Fortschritt oder Risiko für den Standort Deutschland? Eine neue Studie beleuchtet, wie Unternehmen wirklich über das Modell denken – und warum ein genauer Blick entscheidend ist.
Wir leben in einer Phase mit vielen Veränderungen und Unsicherheiten in Politik und Wirtschaft. Gleichzeitig verändern sich Technologien rasant und in der Folge auch die Kundenwünsche und Erwartungen. All das wirkt auf das Geschäftsmodell der Sparkassen.
Einer aktuellen Studie zufolge investieren immer mehr Unternehmen in Künstliche Intelligenz. Allerdings verschiebt sich der Fokus: Innovation und Kundenbindung durch KI gewinnen an Bedeutung.
Sollte man in Zeiten digitaler Geschäftsmodelle nicht fast alle Bankfilialen schließen? Die Berliner Volksbank tut das Gegenteil. Dabei spielt die Omnikanal-Strategie eine wichtige Rolle.
Nach dem Superwahljahr 2024 ist der Wahlkalender 2025, abgesehen von einer vorgezogenen Bundestagswahl, wenig gefüllt. Dennoch sind geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten zu erwarten, die das Risikomanagement in Banken vor neue Herausforderungen stellen.
Finanzinstitute stehen ganz oben auf der Zielliste von Cyberkriminellen. Laut einer aktuellen Studie sind sie insbesondere das häufigste Ziel von DDoS-Angriffen. Zudem kommen weitere Sicherheitsbedrohungen auf die Branche zu.
Mit dem Anspruch, ihr Angebot gemeinsam mit dem Kunden zu entwickeln, hat die TeamBank vorausschauend wichtige strategische Weichen gestellt. Kundenzentrierung wird dabei als Prämisse für die Entwicklung ihrer Produkte und Services definiert.
Wachstum ist ein wichtiger Faktor in einer marktgeprägten Wirtschaftsordnung. Zwar gibt es dafür keine Einheitsstrategie, die automatisch zum Erfolg führt. Allerdings lassen sich sieben Ansätze finden, wie Wachstum gelingen kann.
Eine Studie zeigt: Die globale Dekarbonisierungsrate stagniert derzeit auf dem niedrigstem Niveau seit 2011. Fossile Brennstoffe dominieren unverändert, trotz Rekordanstieg bei den erneuerbaren Energien. Die damit verbunden Schäden für die Wirtschaft sind enorm.
Der Kampf um junge Kunden entscheidet über die Kundenbasis der Zukunft. Regionalbanken tun sich dabei im Wettbewerb mit Digitalbanken oft schwer. Die Sparkasse Hannover zeigt, wie mit der richtigen Strategie bei GenZ und GenAlpha gepunktet werden kann.
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
2024 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die BBBank. Auch 2025 gilt es, mit BETTER BANKING für alle Privatkunden in Deutschland zu überzeugen. Dafür werden wir unser Private Banking und die wirtschaftliche Basis für unser nachhaltiges Wachstum weiter ausbauen.
Zu kaum einer Zeit war der Grundsatz „Stillstand ist Rückschritt“ zu zutreffend wie heute. Eine Studie hat den aktuellen Stand der Trans¬for¬mation in Deutsch-land untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Die Bundespolitik steht vor Veränderung: Unabhängig von der neuen Regierung warten zahlreiche notwendige und vorgeschlagene Maßnahmen auf ihre Umsetzung, um den Finanzplatz Deutschland weiterzuentwickeln und seine Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2025 zu sichern.
Trotz sinkender Gewinne sparen Unternehmen aus dem MDAX nicht bei Investitionen in Forschung und Entwicklung. Eine Studie hat die Innovationskraft anhand aktueller Geschäftszahlen analysiert und ein Ranking erstellt.
Vor allem in turbulenten Zeiten ist Humor ein wichtiges Ventil um den Blick für das Wesentliche zu erhalten. Der Jahresrückblick 2024 auf die beliebtesten Beiträge aus der Rubrik Vermischtes stellt dies einmal mehr unter Beweis.
Der Weihnachtsmann ist nicht mehr der Einzige, der eine Liste mit guten und schlechten Ereignissen führt. Wir leben im Zeitalter der kritischen Verbraucher. Bewertungen im Internet sind schnell geschrieben. Reputationsmanagement wird immer wichtiger.
Deutschland schöpft sein wirtschaftliches Potenzial nicht aus. Eine Studie stellt eine Doppelstrategie für mehr Wachstum und Wohlstand vor. Allerdings gibt es eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Stimmung im deutschen Finanzsektor ist so schlecht wie lange nicht mehr. Die Branche reagiert mit sinkenden Ausgaben bei Personal und Investitionen.
Trotz der Digitalisierung des Privatkundengeschäfts bleibt die Bankfiliale ein essenzieller Vertriebskanal. Doch damit sie ein zentraler Anlaufpunkt bleibt, brauchen Banken innovative Konzepte.
Die fortschreitende Integration von ESG-Daten in das Risikomanagement ist eine wichtige Herausforderung für Banken auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Eine Studie hat untersucht, wo die Institute beim Kreditgeschäft mit dem Mittelstand stehen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft beim Einsatz Künstlicher Intelligenz an Dynamik gewinnt. Über 50 Prozent der Unternehmen setzen sich aktiv mit KI auseinander und viele nutzen die neue Technologie bereits.
Neue Regularien aus Europa verursachen der Finanzbranche immer wieder Kopfschmerzen. Doch hat nahezu jede Regulatorik auch strategische Aspekte. Die kommende FiDA Verordnung wird gnadenlos aufdecken, was bei Unternehmen gut läuft – und was nicht.
Banken verzeichnen aktuell die größten finanziellen Erfolge seit der Finanzkrise, doch an der Börse spiegelt sich das kaum wider. Eine Studie belegt: Der Bankensektor erzielt weltweit die höchsten Gewinne, wird jedoch gleichzeitig am niedrigsten bewertet.
Die Zahl der Cyberattacken auf Organisationen nimmt zu. Dies geht aus einer Studie hervor, der zufolge deutsche Unternehmen deutlich häufiger von Datendiebstahl und missbrauch betroffen sind als der weltweite Durchschnitt.
Für die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) sind Bankfilialen noch lange kein Auslaufmodell. Stationäre Niederlassungen und digitale Angebote ergänzen sich. Das Institut setzt daher auf hybride Formate.
Veränderte Kundenbedürfnisse führen auch im Private Banking zu einem Wandel. Persönliche Betreuung bleibt wichtig, aber auf die Digitalisierung kann nicht verzichtet werden. Eine Studie zeigt, dass die Branche hier dem Retail Banking hinterherhinkt.