Schweiz ist Nummer 1 bei internationaler Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
2025 könnte ein Wendepunkt für Kryptowährungen, DeFi und Stablecoins sein, beeinflusst durch Trumps Politik. Deregulierung und Stablecoin-Förderung könnten die Integration traditioneller Banken mit DeFi fördern und DeFi-Lösungen zum Mainstream machen.
Deutschlands Wirtschaft stagniert. Der Standort hat aber weiterhin viele Stärken und damit gute Chancen, seine Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Die Transformationsziele dürfen dabei nicht aus dem Auge verloren werden.
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Globale Krisen, technische Revolutionen und der Kampf um Talente: Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt! Warum zukunftsorientiertes Personalmanagement jetzt über Erfolg oder Scheitern entscheidet – und wie Banken Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
Die Bundespolitik steht vor Veränderung: Unabhängig von der neuen Regierung warten zahlreiche notwendige und vorgeschlagene Maßnahmen auf ihre Umsetzung, um den Finanzplatz Deutschland weiterzuentwickeln und seine Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2025 zu sichern.
Für ein zukunftsfähiges Deutschland ist Digitalisierung unverzichtbar. Die Sparkassen übernehmen Verantwortung und schaffen vertrauensvolle Lösungen, die den Alltag der Menschen bereichern.
Trotz sinkender Gewinne sparen Unternehmen aus dem MDAX nicht bei Investitionen in Forschung und Entwicklung. Eine Studie hat die Innovationskraft anhand aktueller Geschäftszahlen analysiert und ein Ranking erstellt.
Vor allem in turbulenten Zeiten ist Humor ein wichtiges Ventil um den Blick für das Wesentliche zu erhalten. Der Jahresrückblick 2024 auf die beliebtesten Beiträge aus der Rubrik Vermischtes stellt dies einmal mehr unter Beweis.
„Lesen stärkt die Seele“ sagte einst Voltaire. Im Jahresrückblick finden Sie heute die zehn meist gelesenen Buchrezensionen des Jahres 2024 für Führungskräfte und Mitarbeiter – nicht nur – von Banken und Sparkassen.
Die Zusammenarbeit von FinTechs und traditionellen Finanzdienstleistern bietet enormes Potenzial, jedoch stehen beide Seiten im B2B-Vertrieb vor unterschiedlichen Herausforderungen. Besonders bei der Großkundenakquise könnten sie voneinander lernen.
Deutschland schöpft sein wirtschaftliches Potenzial nicht aus. Eine Studie stellt eine Doppelstrategie für mehr Wachstum und Wohlstand vor. Allerdings gibt es eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg.
Digital ist besser: Das gilt auch für Kreditkartenbeantragungen, bei denen die Luxemburger Advanzia Bank jetzt mit modernster Technologie einen neuen Geschwindigkeitsstandard gesetzt hat – höchste Sicherheits- und Compliance-Standards inklusive.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Stimmung im deutschen Finanzsektor ist so schlecht wie lange nicht mehr. Die Branche reagiert mit sinkenden Ausgaben bei Personal und Investitionen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft beim Einsatz Künstlicher Intelligenz an Dynamik gewinnt. Über 50 Prozent der Unternehmen setzen sich aktiv mit KI auseinander und viele nutzen die neue Technologie bereits.
Neue Regularien aus Europa verursachen der Finanzbranche immer wieder Kopfschmerzen. Doch hat nahezu jede Regulatorik auch strategische Aspekte. Die kommende FiDA Verordnung wird gnadenlos aufdecken, was bei Unternehmen gut läuft – und was nicht.
Eine aktuelle Studie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz belegt, dass Unternehmen, die GenKI im Personalwesen integriert haben, bereits signifikante Verbesserungen erzielen konnten. Es bleiben jedoch strategische Lücken, die beseitigt werden müssen.
Im Geschäft mit Firmenkunden sind noch enorme Potenziale verborgen. Wie es aber häufig mit verdeckten Chancen ist, bleiben sie im hektischen Tagesgeschäft oftmals unentdeckt. Doch das lässt sich ändern, wie ein fiktives Beispiel zeigt.
Die DORA-Richtlinie der EU verpflichtet die Finanzbranche ab 2025, Richtlinien zur Cybersicherheit zu erfüllen. 5G-basierte Redundanzsysteme bieten bereits jetzt innovative Lösungen für ausfallsichere Konnektivität.
Laut einer Studie sind bestimmte Branchen für einen Großteil des künftigen Wandels in der Unternehmenslandschaft verantwortlich. Der globale wirtschaftliche Wettbewerb im Jahr 2040 wird demnach von 18 statt wie bisher von 12 Wettbewerbsfeldern geprägt.
Die rasante Verbreitung KI-basierter Technologien macht Cyberbetrug immer überzeugender und untergräbt das Verbrauchervertrauen in digitale Dienstleistungen. Eine Studie zeigt Hintergründe und stellt Lösungsansätze vor.
Künstliche Intelligenz ist ein dynamischer Wachstumsmarkt. Eine aktuelle Studie hat vier Anwendungsfelder für den Einsatz von KI untersucht und will Entscheidern damit einen strategischen Kompass in der komplexen und vielschichtigen Welt der KI verschaffen.
Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.
Im November war das Leserinteresse mehrheitlich bei der neuen Serie zum Thema „Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft“. Und auch das Webinar zu digitalen Kundenportalen fand viel Widerhall.
Traditionell werden Chief Information Security Officers im Finanzsektor als zuverlässige Wächter der Unternehmenssicherheit angesehen. Laut einer aktuellen Studie verändert sich jedoch das Selbstverständnis der CISOs.
Die richtigen Kennzahlen sind erfolgskritisch im modernen Bankwesen. Aufsichtsräte von Banken und Verwaltungsräte von Sparkassen sollten 25 Key Performance Indicators (KPIs) nutzen, um ihr Institut sicher durch die digitale Transformation zu führen.
Im Buch „Sinnovate Your Life“ zeigen Martin Schwemmle und Klaudia Thal mit welchen Methoden, Tools und Übungen es in fünf konkreten Schritten gelingt, sich selbst besser kennenzulernen und nachhaltig sinnvolle Entscheidungen zu treffen.