Schweiz ist Nummer 1 bei internationaler Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Das neue Jahr im Bank Blog beginnt traditionell mit dem Rückblick auf die meistgelesenen Beiträge des Vorjahres. Heute die Plätze 6 bis 10. Im Blickpunkt die Themen Business Process Outsourcing, neue Technologien, Baufinanzierung und ESG.
Einer Studie zufolge haben sich die Erträge der Asset Management Branche im letzten Jahr deutlich erholt. Allerdings kämpfen die Vermögensverwalter derzeit gegen sinkende Renditen. Kostendisziplin und Effizienz werden wichtiger denn je.
Eine Studie untersucht aktuelle Trends im Bereich Robo Advice. Die veränderte Zinslandschaft führt demnach u.a. zu Anpassungen im Geschäftsmodell und neuen Betreuungsangeboten für vermögende Privatkunden.
Nachhaltiges Investieren hat sich als transformative Kraft im Finanzbereich etabliert und beeinflusst weltweit Anlagestrategien und Unternehmenspraktiken. Welche Faktoren treiben den Aufstieg von ESG-Aspekten voran? Wo liegen Herausforderungen und Chancen?
Vermögensverwalter können mit Generative KI ihre Kosten senken. Aufgrund verschiedener Faktoren sind dem Einsatz von GenKI im Asset Management jedoch enge Grenzen gesetzt. Konkret behindern vier Faktoren eine erfolgreiche Umsetzung.
Die größten US-amerikanischen Banken und Vermögensverwalter ziehen sich aus ESG-Themen zurück: BlackRock, Vanguard, JPMorgan Chase, Citibank, State Street. Auch private Investoren scheinen diesem Trend zu folgen. Geht eine Ära zu Ende?
Bei der Geldanlage bevorzugen viele Privatanleger Investmentfonds, da mit der zumeist breiten Streuung ein reduziertes Risiko einhergeht. Doch auch das aktive Management hat seine Anhänger. Allerdings könnten diese sich in einer trügerischen Sicherheit wähnen.
Die Relevanz von Daten nimmt im Bereich des Asset Managements kontinuierlich zu. Eine Studie liefert Erkenntnisse und Einblicke in die Herausforderungen sowie Trends im Datenmanagement bei Vermögensverwaltern.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Risiken und Werttreiber Investoren in Deutschland für das Jahr 2024 in ihren Portfolien sehen. Dabei spielt insbesondere das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.
Das aktuelle Marktumfeld für Asset Manager ist geprägt von Entwicklungen Umschwüngen, die zu Unsicherheit am Markt sowie bei Kunden führen. Eine Studie analysiert die Auswirkungen und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Positionierung.
Wie legen unabhängige Asset Manager das ihnen anvertraute Geld ihrer Kunden an? Eine aktuelle Studie hat das Anlageverhalten professioneller Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum in den vergangenen fünf Jahren untersucht.
National und international arbeiten zahlreiche Marktteilnehmer daran, die digitale Zukunft des Kapitalmarktes und die des Asset Managements mitzugestalten. Nicht alle Initiativen machen auf den ersten Blick Sinn, viele auch auf den zweiten Blick nicht.
Diversität gewinnt in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Eine Studie untersucht welche Rolle Frauen im Asset Management heute spielen, welche Ziele Unternehmen verfolgen und welche Hürden noch immer bestehen.
Die Rahmenbedingungen für das Asset Management haben sich im letzten Jahr verschlechtert. Eine Studie untersucht in einer Benchmarking-Analyse strategische Implikationen für deutsche und Schweizer Vermögensverwalter.
Eine Studie zeigt: Vermögensverwalter stehen international unter Druck und müssen sparen. Dabei bieten sich verschiedenen Möglichkeiten zur Kostensenkung an. Insbesondere Künstliche Intelligenz könnte einen wirkungsvollen Beitrag leisten.
Einer Studie zufolge befindet sich die deutsche Asset-Management-Branche in einem tiefgreifenden Umbruch. Für das Meistern der strategischen Herausforderungen sind fünf Voraussetzungen zu erfüllen.
Eine Studie zeigt, dass erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt das weltweite Finanzvermögen gesunken ist. Und obwohl ein erneuter Anstieg wahrscheinlich ist, erhöht sich der Druck auf die Vermögensverwalter.
Nachhaltige Anleihen, insbesondere Green Bonds, sind ein stark wachsendes Segment an den Bond-Märkten. Seit 2014 hat sich das Emissionsvolumen mehr als verfünffacht. Ähnlich ist es am Fondsmarkt. Produkte mit Nachhaltigkeitsfokus erzielen kontinuierliche Zuflüsse.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Wunsch von Anlegern, in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, weiterhin stark ist. Allerdings besteht nach wie vor ein Mangel an Transparenz für die Auswahlentscheidung, trotz des wachsenden Angebots.
Fonds- und Asset Manager können über ihre Beteiligungen die zukünftige Strategie der Portfoliounternehmen maßgeblich mitbestimmen. Wird dieser Einfluss im Sinne der nachhaltigen Transformation genutzt und lässt sich das Engagement diesbezüglich verbessern?
Einer aktuellen Studie zufolge steht der Markt für Asset & Wealth Management vor einem Paradigmenwechsel. Nachhaltigkeit wird als neuer Wachstumsmotor immer wichtiger und könnte bisherige Treiber für Wachstum und Profitabilität in den Hintergrund rücken lassen.
Digitale Assets gewinnen in der Finanzindustrie zunehmend an Bedeutung. Es entstehen neue Anlageprodukte und Technologien wie Blockchain haben enormes Potential, Abwicklungsprozesse effizienter zu gestalten. Beides wird auch die Fondsbranche nachhaltig verändern.
Mit Impact Investments möchten sich Anleger ökologisch und sozial engagieren. Der Markt dafür wächst und wächst – mehr und mehr Investoren schätzen die Messung von gesellschaftlicher Wirkung. Ein Bericht liefert nun zehn Praxisbeispiele für Impact-Fonds.
Die kommenden Jahre werden aufregend für die Industrie. ESG, Klima und illiquide Investments stehen weiterhin ganz oben auf der Agenda. Die größte „bekannte Unbekannte“ allerdings bleibt das makroökonomische Umfeld und dessen Auswirkung auf die Finanzmärkte.
Seit einigen Jahren versuchen Robo-Advisor Kunden zur digitalen Geldanlage zu motivieren. Über die aktuellen Entwicklungen und Aussichten habe ich mit Iven Kurz, Gründer und CEO des nachhaltigen Asset-Managers EVERGREEN, gesprochen.
Im weltweiten Durchschnitt steigt das verwaltete Vermögen deutlich schneller als in Europa. Warum das so ist und was europäische Vermögensverwalter tun können, um zur internationalen Konkurrenz aufzuschließen, zeigt eine aktuelle Studie.