Schweiz ist Nummer 1 bei internationaler Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Um in der Flut an Informationen den Überblick zu bewahren, werden im Bank Blog täglich relevante Studien und Whitepaper für Banker vorgestellt. Im Jahresrückblick finden Sie heute die Top Ten des Jahres 2024.
Einer Studie zufolge haben sich die Erträge der Asset Management Branche im letzten Jahr deutlich erholt. Allerdings kämpfen die Vermögensverwalter derzeit gegen sinkende Renditen. Kostendisziplin und Effizienz werden wichtiger denn je.
Der Trend in der Finanzwirtschaft zu Green Finance, also dem Wirken für mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft, ist unübersehbar. Der erste Hype wurde aber durch Fälle von Greenwashing, aber auch durch eine strenge Regulierung beendet. Was kommt nun?
Die weltweiten Finanzaktivitäten im Bereich der FinTechs haben sich im dritten Quartal 2024 auf niedrigem Niveau verstetigt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Finanzierungen, Börsengänge und M&A-Transaktionen.
Family Offices zeigen deutlich Wachstumstendenzen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Branche trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen mit einem weiteren Anstieg des verwalteten Vermögens rechnet.
Eine Studie untersucht aktuelle Trends im Bereich Robo Advice. Die veränderte Zinslandschaft führt demnach u.a. zu Anpassungen im Geschäftsmodell und neuen Betreuungsangeboten für vermögende Privatkunden.
Laut einer Studie ist die Zahl der Millionäre weltweit gestiegen. Dennoch bleibt der Markt für Wealth Management herausfordernd. Geopolitische Unsicherheiten, Marktvolatilität und ein intensiver Wettbewerb setzen die Gewinne der Vermögensverwalter unter Druck.
Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran und moderne Technologien erhalten Einzug in große Märkte. Beim Blick auf die Landschaft der deutschen Haftungsdächer gewinnt man jedoch den Eindruck, dass sie die aktuellen Entwicklungen verschlafen.
Eine aktuelle Studie stellt die zehn wichtigsten grundlegenden Herausforderungen vor, die im Private Banking und Wealth Management bewältigt werden müssen, um Mehrwerte für Kunden, Stakeholder und die Gesellschaft zu schaffen.
In einer Ära, in der Banken ihre digitale Transformation vorantreiben, ist das Wertpapiergeschäft keine Ausnahme. In einem Whitepaper wird der Frage nachgegangen, wie der Stand bei Banken und Neobrokern ist.
Vermögensverwalter können mit Generative KI ihre Kosten senken. Aufgrund verschiedener Faktoren sind dem Einsatz von GenKI im Asset Management jedoch enge Grenzen gesetzt. Konkret behindern vier Faktoren eine erfolgreiche Umsetzung.
Das Jahr 2023 hat der Finanzwelt wieder eindrücklich vor Augen geführt, dass das Bankwesen ein Geschäft ist, das im Wesentlichen auf Vertrauen basiert. Das gilt auch für die Schweizer Banken, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Das aktuelle Marktumfeld für Asset Manager ist geprägt von Entwicklungen Umschwüngen, die zu Unsicherheit am Markt sowie bei Kunden führen. Eine Studie analysiert die Auswirkungen und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Positionierung.
Die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden bestimmen die Chancen für Wealth Management und Private Banking. Eine Studie analysiert die zehn wichtigsten Treiber, Chancen und Risiken für Wealth Management und Private Banking im Jahr 2024 und darüber hinaus.
Die Deutschen sind zurückhaltend, was das Investment in Aktien betrifft – insbesondere bei der Altersvorsorge. Bei unseren europäischen Nachbarn hingegen sieht das ganz anders aus. Mehr Bildung und die Digitalisierung können helfen, das zu ändern.
Wie legen unabhängige Asset Manager das ihnen anvertraute Geld ihrer Kunden an? Eine aktuelle Studie hat das Anlageverhalten professioneller Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum in den vergangenen fünf Jahren untersucht.
Generative Künstliche Intelligenz setzt an vier Hebeln an das Wealth Management zu revolutionieren. Der Einsatz ermöglicht eine Verschlankung von Prozessen und eine Steigerung der Assets under Management.
Die digitale Vermögensverwaltung hat in Deutschland weiterhin ein beachtliches Wachstumspotenzial. Das lässt sich an vielen Stellen erkennen. Im Vorteil sind diejenigen, die schon über das Vertrauen vieler Kundinnen und Kunden verfügen.
Diversität gewinnt in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Eine Studie untersucht welche Rolle Frauen im Asset Management heute spielen, welche Ziele Unternehmen verfolgen und welche Hürden noch immer bestehen.
Die Rahmenbedingungen für das Asset Management haben sich im letzten Jahr verschlechtert. Eine Studie untersucht in einer Benchmarking-Analyse strategische Implikationen für deutsche und Schweizer Vermögensverwalter.
Eine Studie zeigt: Vermögensverwalter stehen international unter Druck und müssen sparen. Dabei bieten sich verschiedenen Möglichkeiten zur Kostensenkung an. Insbesondere Künstliche Intelligenz könnte einen wirkungsvollen Beitrag leisten.
Einer Studie zufolge befindet sich die deutsche Asset-Management-Branche in einem tiefgreifenden Umbruch. Für das Meistern der strategischen Herausforderungen sind fünf Voraussetzungen zu erfüllen.
Gerät die klassische Anlageberatung der Banken und Sparkassen aus der Mode? Eine aktuelle Studie zeigt die veränderten Ansprüche in der Geld- und Vermögensanlage. Immer mehr Anleger im Wertpapiergeschäft wollen selbst entscheiden.
FinTechs sind im Vergleich zu traditionellen Banken schnell, digital und automatisiert – meist aber auch angewiesen auf Haftungsdächer, die all das nicht sind. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) können dies ändern.
Eine Studie zeigt, dass erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt das weltweite Finanzvermögen gesunken ist. Und obwohl ein erneuter Anstieg wahrscheinlich ist, erhöht sich der Druck auf die Vermögensverwalter.