Die Digitalisierung löst nicht alle Probleme – Cartoon

Kosten und Nutzen von digitalen Investitionen

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Zur Überraschung vieler Vorstände von Banken und Sparkassen ist die Digitalisierung doch keine eierlegende Wollmilchsau. Entgegen aller Erwartungen löst Technologie keineswegs alle Probleme der Finanzbranche mit einem Schlag.

Cartoon: Erfolg für Banken durch Digitalisierung

Digitalisierung vermag vieles, aber nicht alles.
© Tom Fishburne

Partner des Bank Blogs

PWC ist Partner des Bank Blogs

In einer Studie zur Digitalisierung der Finanzbranche aus dem Jahr 2016 war zu lesen, dass die deutschen Banken und Sparkassen grundsätzlich optimistisch in Bezug auf die Chancen der Digitalisierung waren:

  • 50 Prozent glaubten an ein Ertragssteigerungspotential von über zehn Prozent und
  • 53 Prozent erwarteten Kosteneinsparpotentiale von über zehn Prozent.

Beides ist nicht eingetreten, was entweder bedeutet, dass die Erwartungen zu hoch oder die Digitalisierungsbemühungen nicht ausreichend waren. Zugegeben, das ist natürlich eine monokausale Zuspitzung, denn sowohl auf Ertrage als auch auf Kosten wirkt nicht nur die Digitalisierung. Genau diese monokausale Erwartungshaltung verdeutlicht aber ein zentrales Problem der Digitalisierung. Man kann ihren Wert für den Gewinn nicht oder nur unzureichend quantifizieren, sieht aber deutlich die Höhe der Investitionen.

Viele Banken haben digitalen Nachholbedarf

Seit 2016 ist der Drang zur Digitalisierung ungebrochen, was u.a. auch damit zusammenhängt, dass dies kein endliches Projekt sondern ein fortdauernder Prozess ist, der dank technologischem Fortschritt immer wieder neu angefeuert wird. Zudem wird dieser Prozess durch Entwicklungen, wie generative Künstliche Intelligenz zusätzlich beschleunigt.

Kein Wunder also, dass die Banken jedes Jahr mehr in die digitale Transformation investieren. Dennoch scheint ihnen das Thema Digitalisierung unverändert schwer zu fallen. Studien zeigen, dass deutsche Institute international nur Mittelmaß beim digitalen Banking sind.

Digitalisierung ist alternativlos, aber…

Zur Digitalisierung gibt es keine Alternative. Die Erwartungen der Kunden in allen Segmenten steigen, nicht zuletzt dank der Erfahrungen, die sie in anderen Branchen machen. Zudem versuchen digital erfahrene Wettbewerber, wie Neobanken, FinTechs oder BigTechs, unverändert, den etablierten Finanzinstituten ein Stück vom Ertragskuchen streitig zu machen.

Gleichzeitig graben sich im Retail Banking die meisten etablierten Banken und Sparkassen selbst das Wasser ab, indem sie immer mehr Filialen schließen. Dabei ist gerade der Aspekt „persönliche Nähe“ etwas, was viele Menschen nach der Corona-Krise gesucht haben und worin eine echte Chance zur Differenzierung liegt.

Nicht die Digitalisierung alleine, sondern die ausgewogene Mischung aus technologischem Fortschritt und menschlichem Service, menschlicher Beratung und Betreuung ist das, was immer noch für viele Kunden den Unterschied ausmacht. Die etablierten Filialbanken sind daher gut beraten, nicht dem Versuch zu unterliegen, es den reinen Digitalbanken gleichzutun, sondern Kundenähe und Kundenservice vor Ort als Baustein der strategischen Differenzierung einzusetzen.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren