Künstliche Intelligenz verändert Unternehmen grundlegend – doch nur mit Vertrauen entfaltet sie ihr volles Potenzial. Wie KI Arbeitsprozesse revolutioniert, Kunden begeistert und Roboter autonom macht – und warum Deutschland bei der Umsetzung noch zögert.
Artikel zu Künstliche Intelligenz
Aktuelle Studien zu Trends bei Künstlicher Intelligenz
KI entwickelt sich rasant – doch Führung und Verantwortung bleiben zurück. Was passiert, wenn ethische Leitplanken fehlen und Innovation unkontrolliert voranschreitet? Ein Blick auf das Dilemma zwischen Fortschritt, Risiko und echter Verantwortung.
Künstliche Intelligenz im Personalwesen – nur ein Hype oder echte Hilfe? Viele Unternehmen zögern noch, aber das Interesse wächst. Ein neuer Praxisleitfaden liefert Orientierung vor dem Hintergrund des EU AI Acts und stellt konkrete Einsatzbereiche vor.
Wie weit ist Deutschland wirklich beim Einsatz generativer KI? Eine neue Studie zeigt überraschende Entwicklungen – und woran es trotz Pioniergeist noch hapert. Warum Führung, Daten und Kultur jetzt entscheidend sind.
Künstliche Intelligenz verspricht Finanzinstituten enorme Chancen – doch viele kämpfen mit der Umsetzung. Insbesondere die Skalierung ist mit Herausforderungen verbunden, und es gibt spezifische Risiken, die für Führungskräfte von besonderer Relevanz sind.
Generative KI boomt – doch wo steht Deutschland im globalen Wettlauf? Viele Unternehmen unterschätzen derzeit noch das Potenzial. Vier strategische Ansätze zeigen, welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um den Anschluss nicht zu verpassen.
An generativer künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei. Die Technologie krempelt Unternehmen um – rasant, tiefgreifend und mit völlig neuen Möglichkeiten. Und die Weiterentwicklung sorgt für neue Perspektiven bei der Automatisierung.
Generative KI erobert die deutsche Wirtschaft, doch die Unternehmen schöpfen das volle Potenzial der neuen Technologie nicht aus. Während viele noch experimentieren, drohen Wettbewerbsnachteile für Nachzügler. Skalierung und Transformation sind entscheidend.
Künstliche Intelligenz, Blockchain und Big Data – die Vermögensverwaltung steht vor einer technologischen Revolution. Eine aktuelle Studie zeigt Chancen und Herausforderungen und warum immer mehr Investoren auf disruptive Innovationen setzen.
Generative KI verspricht enorme Potenziale, doch die Umsetzung stockt. Deutsche Unternehmen tun sich im internationalen Vergleich besonders schwer. Vor allem ein Grund ist dafür maßgebend.
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Finanzsektor – doch wie lässt sich Innovation mit regulatorischen Anforderungen und Risikomanagement vereinen? Ein Whitepaper gibt Einblicke, wie generative KI das Modellrisikomanagement von Finanzinstituten verändert.
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, doch sie macht Unternehmen auch verwundbarer. Cyberangriffe nehmen zu, KI-Systeme selbst geraten ins Visier. Um Risiken zu minimieren, ist ein strategischer Sicherheitsansatz entscheidend.
KI verändert alles – von der Wissenschaft über den Arbeitsmarkt bis zur Softwareentwicklung. Doch welche Entwicklungen dominieren 2025? Und was bedeutet das für Unternehmen und Verbraucher? Eine Studie hat 18 Trends näher untersucht.
Generative Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial – doch wie steht es um die Nachhaltigkeit? Eine neue Studie zeigt, welche Herausforderungen Unternehmen beim Einsatz von GenKI erwarten und wie sie dem wachsenden ökologischen Fußabdruck begegnen können.
Künstliche Intelligenz wird 2025 zu einem Schlüssel für Unternehmen, um im Wettbewerb zu bestehen. Eine Studie identifiziert fünf Trends und zeigt, wie KI in Bereichen wie Produktion, Nachhaltigkeit und Kundenservice neue Chancen schafft.
Generative KI revolutioniert auch das Personalwesen und bringt HR-Abteilungen in eine neue Dimension. Doch wie bereit sind die Unternehmen für diesen Wandel? Eine Studie untersucht den aktuellen Stand und zeigt Potenziale auf.
Deutschland treibt die KI-Transformation voran – doch zwischen Innovationsdrang und Zurückhaltung zeigen sich große Unterschiede. Eine Studie zeigt, welche Branchen führen, wo die größten Hürden liegen und wie KI die Wirtschaft langfristig prägen wird.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Wirtschaft – doch welche Chancen und Risiken sehen Investoren? Wie beeinflussen geopolitische Krisen ihre Entscheidungen, und welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit? Eine aktuelle Studie klärt auf.
KI als Gamechanger für Nachhaltigkeit? Eine neue Studie zeigt, wie Unternehmen mit KI Emissionen senken, Kosten sparen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Doch wie gelingt der verantwortungsvolle Einsatz dieser Technologie für eine nachhaltige Zukunft?
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Volks- und Raiffeisenbanken stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz, neue Qualifikationen und der Kampf um Fachkräfte verändern die Personalstruktur. Die Banken müssen sich umstellen.
Kundencenter haben in den vergangenen Jahren in vielen Banken an Bedeutung gewonnen. Eine Studie untersucht wichtige Komponenten für einen erfolgreichen Kundendialog und aktuelle Trends im Zusammenspiel zwischen Menschen, Technik und Prozessen.
Unternehmen müssen mit der technologischen Entwicklung mithalten, ohne sich von kurzfristigen Trends in die Irre führen zu lassen. Eine Studie liefert Empfehlungen, wie sie gezielt in neue Technologien investieren und kostspielige Fehlentscheidungen vermeiden können.
Einer aktuellen Studie zufolge prägt generative Künstliche Intelligenz zunehmend den Alltag der Menschen in Deutschland. Doch trotz zahlreicher Vorteile gibt es auch vielfältige Bedenken gegen die neue Technologie.
Sich wandelnde Kundenerwartungen und -präferenzen, gepaart mit neuen Technologien wie generativer KI, verändern die Art und Weise, wie Finanzdienstleister arbeiten. Eine Studie hat die Erwartungen an die neuen Technologien untersucht.
Sicherheit ist einer der Grundpfeiler für Finanzdienstleistungen. Das betrifft auch die IT. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Die Hälfte der Finanzunternehmen hat Anwendungen mit Sicherheitslücken von hohem Schweregrad im Einsatz.
Künstliche Intelligenz kann Mitarbeiter entlasten, die Arbeitsqualität verbessern und die Produktivität erhöhen. Ein Whitepaper fasst ein Forschungsprojekt zur Umsetzung der europäischen KI-Verordnung in der Praxis zusammen.
Nicht zuletzt dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch. Eine Studie hat den aktuellen Stand der Technologie in Deutschland, die zukünftigen Perspektiven sowie Wünsche von Unternehmen untersucht.