Generative Künstliche Intelligenz ermöglicht die Automatisierung vieler Bürotätigkeiten. Eine aktuelle Umfrage untersucht die Erwartungen der Mitarbeiter hinsichtlich GenKI, beleuchtet die bestehenden Risiken und erörtert mögliche Strategien zu deren Bewältigung.
Artikel zu Künstliche Intelligenz
Aktuelle Studien zu Trends bei Künstlicher Intelligenz
Eine aktuelle Studie zeigt: Obwohl generativer Künstlicher Intelligenz ein hohes Potenzial zugeschrieben wird, bleiben deutsche Unternehmen bei Investitionen in diese zukunftsträchtige Technologie bisher eher zögerlich.
Im heutigen Wettbewerbsumfeld müssen Unternehmen Technologien und innovative Arbeitsweisen nutzen, um ihre Effizienz, Agilität und Anpassungsfähigkeit zu steigern. Eine Studie zeigt, wie der Weg zur „Augmented Organization“ gelingen kann.
Künstliche Intelligenz wird zur Schlüsseltechnologie dieses Jahrzehnts. Doch wie können Unternehmen diese Entwicklung optimal nutzen und eine klare Strategie für den Einsatz von KI entwickeln? Ein Whitepaper identifiziert drei wesentliche Schritte.
Der EU-AI-Act ist seit August offiziell in Kraft und muss nun in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen noch nicht ausreichend auf die neue KI-Regulierung vorbereitet sind und ihr mit Skepsis begegnen.
Eine aktuelle Studie belegt, dass die meisten Unternehmen das Potenzial generativer Künstlicher Intelligenz erkannt haben. Allerdings befinden sich viele von ihnen noch in der Anfangsphase der Umsetzung.
Eine Umfrage hat untersucht, wie stark Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag von Unternehmen bereits genutzt werden wie dieser Einsatz die Führungskultur verändert. Dabei zeigt sich, dass die meisten Führungskräfte ein ambivalentes Verhältnis zu KI haben.
Generative Künstliche Intelligenz ist eine sich schnell entwickelnde Technologie mit Potenzial für tiefgreifende Veränderungen in der Finanzbranche. Eine Studie stellt fünf wichtige Punkte vor, wie Banken die Möglichkeiten von GenKI nutzen können.
Eine Studie hat analysiert, wie Mitarbeiter generative künstliche Intelligenz einsetzen, welche Schwächen und Risiken diese Technologie mit sich bringt und welche Chancen sich aus der Integration von generativer KI in die Geschäftsautomatisierung ergeben.
Noch ist der Hype um generative Künstliche Intelligenz ungebrochen. Allerdings werden unverändert konkrete Anwendungsgebiete gesucht. Einer aktuellen Studie zufolge hat GenKI erhebliches Potential im Bereich der Softwareentwicklung.
Generative KI beschleunigt die digitale Transformation. Unternehmen müssen sich mit der neuen Technologie auseinandersetzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Studie zeigt die Bedeutung von GenKI und untersucht, wo die deutsche Wirtschaft steht.
Einer Studie zufolge steht die Finanzbranche der Einführung von künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag kritisch gegenüber. Eine große Mehrheit sieht die Notwendigkeit von Vorschriften und Standards für den Einsatz von KI.
Künstliche Intelligenz bietet Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich. Einer aktuellen Studie zufolge befürchtet die Mehrheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland, dass KI zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führt.
Einer aktuellen Studie zufolge setzen Unternehmen zunehmend auf generative Künstliche Intelligenz. Die neue Technologie verändert Prozesse und Geschäftsmodelle. Konkrete Erfolge seien durchaus erkennbar.
Eine Umfrage zeigt: Führungskräfte stehen Künstlicher Intelligenz positiv gegenüber. Sie sehen viele Vorteile und erwarten einen zügigen Ausbau des Einsatzes vor allem in kundenbezogenen Services.
Generative Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit. Ob das enorme Potential für Unternehmen und Volkswirtschaften ausgeschöpft werden kann, hängt einer Studie zufolge vor allem von drei Faktoren ab.
Eine Studie zeigt, dass der Einsatz von generativer KI ein zweischneidiges Schwert ist: Obwohl eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland die Technologie bereits nutzt, fehlt es weitgehend an einer umfassenden Strategie.
Eine Studie zeigt vermehrten KI-gesteuerten Identitätsbetrug in der europäischen Finanzbranche. Die Institute sind für dieses Phänomen unzureichend vorbereitet und konnten bisher keine wirksamen Präventionsmaßnahmen ergreifen.
ChatGPT hat eine abstrakte Vorstellung von Künstlicher Intelligenz in eine praktische Anwendung verwandelt – auch im Personalwesen. Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen auf diesen Bereich genauer untersucht.
Generative KI hat die Aufmerksamkeit von Führungskräften und Unternehmen auf sich gezogen. Doch die vielfältigen Vorteile stellen sich nicht automatisch ein. Eine Studie nennt die Voraussetzungen.
ChatGPT hat in vielen Unternehmen Begeisterung für (generative) Künstliche Intelligenz ausgelöst. Eine Studie zeigt, dass KI mittlerweile in der Realität angekommen ist. Das Interesse ist nach wie vor hoch, aber Fokus und Herausforderungen verschieben sich.
Die Notwendigkeit der Digitalisierung im HR-Bereich ist in den meisten Organisationen unbestritten. Jedoch bleibt der Weg dorthin oft unklar. Eine Kurzstudie zeigt drei Ansatzpunkte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Personalbereich.
Eine aktuelle Studie zeigt: Der Vormarsch von (generativer) künstlicher Intelligenz wird den Arbeitsmarkt fundamental verändern. Viele Tätigkeiten könnten automatisiert werden. Schnelle Anpassungen sind nötig.
DAX-Unternehmen haben die Notwendigkeit erkannt, in Innovation zu investieren, um nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Eine aktuelle Studie hat die Innovationskraft dieser Unternehmen unter die Lupe genommen und ein Ranking erstellt.
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, zusammenarbeiten und kreativ sind. Eine aktuelle Studie untersucht das Potenzial und den Wert von KI für Banken und geht auf Möglichkeiten einer zukünftigen Nutzung ein.
Eine aktuelle Studie zeigt eine neue Schlüsseltechnologie aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, die erhebliche Produktivitätssteigerungen ermöglicht. Allerdings gibt es limitierende Faktoren, die den Einsatz hemmen könnten.
Viele Unternehmen denken über den Einsatz Künstlicher Intelligenz nach. Eine Studie hat die Auswirkungen von KI auf verschiedene Branchen und Unternehmensbereiche untersucht. Bei Banken spiele die Technologie demnach eine überdurchschnittliche Rolle.