Schweiz ist Nummer 1 bei internationaler Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Im Jahresrückblick finden Sie heute die fünf Top Beiträge des Jahres 2024. Im Fokus der Leser: Regulierung, IT, #Banking2025, Generative Künstliche Intelligenz und Cyber-Resilienz.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Stimmung im deutschen Finanzsektor ist so schlecht wie lange nicht mehr. Die Branche reagiert mit sinkenden Ausgaben bei Personal und Investitionen.
Neue Regularien aus Europa verursachen der Finanzbranche immer wieder Kopfschmerzen. Doch hat nahezu jede Regulatorik auch strategische Aspekte. Die kommende FiDA Verordnung wird gnadenlos aufdecken, was bei Unternehmen gut läuft – und was nicht.
Die DORA-Richtlinie der EU verpflichtet die Finanzbranche ab 2025, Richtlinien zur Cybersicherheit zu erfüllen. 5G-basierte Redundanzsysteme bieten bereits jetzt innovative Lösungen für ausfallsichere Konnektivität.
Traditionell werden Chief Information Security Officers im Finanzsektor als zuverlässige Wächter der Unternehmenssicherheit angesehen. Laut einer aktuellen Studie verändert sich jedoch das Selbstverständnis der CISOs.
Angesichts des demografischen Umbruchs trifft der aktuelle Fachkräftemangel auch den Finanzdienstleistungssektor. Einer Umfrage zufolge tut sich die deutsche Finanzbranche schwer bei der Gewinnung von Nachwuchskräften.
Bei den Themen Umweltschutz und Klimawandel rennt der Menschheit, die Zeit davon. Nachhaltige Produkte und Marketingkampagnen reichen nicht aus. Taten statt Worte sind das Gebot der Stunde, auch für Banken und Sparkassen.
Die Bedürfnisse von Kunden in Finanzangelegenheit verändern sich. Der Wunsch nach digitalen Zugängen für mehr Selbständigkeit wurde erfolgreich umgesetzt. Neben vielen Chancen birgt die Digitalisierung aber Gefahren, die eine Präsenz vor Ort unerlässlich machen.
Die EU-Taxonomieverordnung bildet den Klassifizierungsrahmen für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten mit begleitenden Offenlegungspflichten. Eine Studie hat nun untersucht, wie es um die Umsetzung und die strategische Relevanz steht.
Phishing-Angriffe stellen eine zunehmende Bedrohung für Banken dar, da Kriminelle gefälschte E-Mails verwenden, um an sensible Kundendaten zu gelangen. Mit einer speziellen Technologie können Banken ihre E-Mail-Kommunikation absichern und ihre Kunden besser schützen.
Schon seit einigen Jahren arbeiten Banken und Finanzdienstleister weltweit an der Entwicklung und Einführung Wallet-basierter Identitätsmanagementsysteme. Größere Erfolge waren ihnen bislang nicht beschieden. Das dürfte sich nun, mit eIDAS 2.0, ändern.
Generative Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit. Ob das enorme Potential für Unternehmen und Volkswirtschaften ausgeschöpft werden kann, hängt einer Studie zufolge vor allem von drei Faktoren ab.
Einer aktuellen Studie zufolge haben Finanzinstitute derzeit keine strategische Herangehensweise an das Thema Biodiversität- und Naturschutz. Die Vorteile eines naturpositiven Wirtschaftens werden noch nicht ausreichend erkannt.
Schnelle Transaktionen, globale Reichweite und die verborgenen Risiken aus dem organisierten Verbrechen. Instant Payments bringen vielfältige unmittelbare Auswirkungen mit sich: Von regulatorischen Maßnahmen bis hin zur Real-Time-Betrugsprävention.
Eine Studie prognostiziert für 2024 eine deutliche Zunahme von Cyberbedrohungen im Finanzsektor. Vor allem zwei Faktoren sind dafür ursächlich. Für Finanzinstitute leiten sich daraus klare Empfehlungen ab, wie sie ihre Cybersicherheit verbessern können.
Immer mehr Finanzinstitute setzen auf Cloud-Technologien. Eine Studie zeigt, wie durch den Einsatz von Cloud-Lösungen die IT-Landschaft transformiert und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimiert werden können.
Geht die Bankenregulierung nicht weit genug? Oder setzt sie nur an den falschen Stellen an? Ein Diskussionspapier fordert 15 Jahre nach der Lehman-Pleite grundlegende Reformen im Finanzsektor.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Finanzsektor schreitet voran. Eine aktuelle Umfrage hat die Einstellung der Deutschen zur Nutzung von KI-basierten Tools und Plattformen in der Finanzplanung erfragt.
Blockchain-Technologie ermögliche Finanzinstituten und deren Kunden vielfältige Möglichkeiten. Kryptowährungen, digitale Assets und zukunftsweisende Geschäftsmodelle können eine Brücke zwischen den beiden Welten digitaler und traditioneller Kapitalmärkte schlagen.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Rechnungswesen nicht Halt und bewirkt eine rasante Veränderung. Eine aktuelle Studie analysiert die Automatisierung im Accounting sowie die Auswirkungen und Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung im Finanzsektor.
Das Management von Risiken ist eine der ureigenen Aufgaben von Finanzdienstleistern. Eine Studie gibt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen von Risikomanagern und zeigt u.a. sechs wichtige Trends.
Wer Digitalisierung sagt, muss auch Cyber Security sagen. Nach diesem Motto treibt die Europäische Kommission den Digital Operational Resilience Act (DORA) voran. Wie Finanzunternehmen durch die heiße Phase kommen und sich nachhaltig gegen Cyberangriffe wappnen.
Geldgeschäfte sind Vertrauensgeschäfte. Dazu gehört ein exzellenter Ruf – was heute mit der Reputation erfasst wird. Doch hier hat der Bankenplatz Deutschland weltweit deutlich Nachholbedarf, wie das Welt-Ranking zeigt.. Der Grund ist einfach.
Von der Einigung der EU zur Umsetzung von Basel IV geht ein starkes politisches Signal aus. Deutsche Banken werden von den bevorstehenden Änderungen stark betroffen sein. Sie erhalten endlich Planungssicherheit, doch das Zeitfenster zur Umsetzung ist eng.
Künstliche Intelligenz sorgt für Schlagzeilen – und könnte das Banking, wie wir es kennen, für immer verändern. Conversational AI kann dazu beitragen, großartige Kundenerlebnisse zu schaffen und gleichzeitig die Finanzindustrie vor Betrug schützen.
Einer aktuellen Studie zufolge ist der Gesamtwert der 100 weltweit wertvollsten Unternehmen erstmals seit Jahren rückläufig. An der Spitze halten sich unverändert vor allem US-Technologiekonzerne. Auch drei deutsche Unternehmen sind vertreten.