Kunden sind die neuen Architekten
Wie bindet man Kunden, wenn immer weniger von ihnen in die Filiale kommen? Deutsche Bank und Postbank setzen auf ein vollständig digitalisiertes Angebot – mit markenspezifischer Strategie in der Fläche.
Wie bindet man Kunden, wenn immer weniger von ihnen in die Filiale kommen? Deutsche Bank und Postbank setzen auf ein vollständig digitalisiertes Angebot – mit markenspezifischer Strategie in der Fläche.
Eine Studie belegt, dass europäische Privatkundenbanken auf ein Rekordjahr zurückblicken. Trotz Gewinnanstiegs müssen sie sich jedoch auf schwierigere Zeiten vorbereiten, um ihr Wachstum langfristig abzusichern. Dabei gilt es fünf Prioritäten zu beachten.
Die Berliner Volksbank setzt seit 2019 auf eine konsequente Omnikanal-Strategie im Privatkundengeschäft, bei der stationäres Filialbanking und digitale Lösungen Hand in Hand gehen. Inzwischen wurde ein hoher Reifegrad erreicht.
Wero bringt frischen Wind in die europäische Payment-Welt, aber der Weg zum Erfolg ist steinig. Während bewährte Systeme wie Swish oder Bizum ihren Platz verteidigen, startet Wero mit P2P-Zahlungen und zielt auf den E-Commerce. Wird Wero die Marktlücke nutzen können?
Einer aktuellen Studie zufolge machen Unternehmen trotz geopolitischer Herausforderungen weiterhin Fortschritte bei ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Dabei erweisen sich zwei Faktoren als zentral.
Wie steht es um Deutschland Innovationsfähigkeit, wie finden wir den Anschluss zurück an die Weltspitze und wie kann sich insbesondere der deutsche Mittelstand auf die digitale Zukunft vorbereiten?
Im November endet die Testphase der drei Lösungsansätze zu Wholesale CBDCs im Eurosystem. Wie könnte es nach der Testphase weitergehen und welche Anpassungen müssen Banken vornehmen?
Der EU-AI-Act ist seit August offiziell in Kraft und muss nun in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen noch nicht ausreichend auf die neue KI-Regulierung vorbereitet sind und ihr mit Skepsis begegnen.
Der globale Zahlungsverkehr durchläuft einen Wandel. Verbraucher bevorzugen verstärkt digitale Zahlungen gegenüber Bargeld. Regulierung und Innovation tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Im Oktober war das Leserinteresse wieder breit gestreut. Neben dem EU AI Act standen Zahlungsmittel, Strategien im Firmenkundengeschäft, die Umsetzung von ESG sowie Embedded Finance im Fokus.
Laut einer aktuellen Studie haben europäische Banken ihre Kosteneffizienz weiter verbessert. Dennoch sehen sich die Institute bedeutenden Herausforderungen für die Zukunft gegenüber, und das Jahr 2025 bringt absehbare neue regulatorische Anforderungen mit sich.
Die mögliche Übernahme der Commerzbank durch die UniCredit hat erneut die Diskussion entfacht, wie viele Banken Europa tatsächlich benötigt und ob eine solche Übernahme einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Banken- und Kapitalmarktunion liefern könnte.
Eine Studie zeigt: Der Umsatz des europäischen Fußballmarktes ist in der Saison 2022/23 erneut gestiegen. Ursächlich waren vor allem zwei externe Faktoren. Die Bundesliga ist zurück auf Rang 2 in Europa.
Eine Studie zeigt: Deutschland kommt bei der Digitalisierung nicht voran. Führungskräfte, aber auch die Bürger haben wenig Vertrauen, dass sich die Lage in absehbarer Zeit bessern könnte.
Die seit Jahren laufende Regulierung des Bankensektors nimmt kein Ende. Das belastet dessen Leistungsfähigkeit und sorgt für ein von Politik und Regulierungsbehörden induziertes Abwandern traditionellen Bankgeschäfts in wenig oder gar nicht regulierte Bereiche.
Europas Banken wollen von der EU als strategischer Sektor für die Transformation anerkannt werden. Im Vorfeld der anstehenden Europa-Wahlen werden dazu in einem Positionspapier 45 Forderungen an die Politik gestellt.
Das European DataWarehouse sammelt seit mehr als einem Jahrzehnt Informationen über verbriefte Kredite in Europa. Sie ermöglicht es erstmals, mehr über jene Haushalte zu erfahren, die Darlehen für energieeffiziente Häuser oder Kraftfahrzeuge in Anspruch nehmen.
Eine aktuelle Studie hat die Finanzkraft der umsatzstärksten europäischen Fußballclubs analysiert. Das Ergebnis: Die Top-20-Clubs konnten in der Saison 2022/23 ein Rekordergebnis erzielen. Unter ihnen befinden sich allerdings nur drei deutsche Vereine.
Eine Studie zeigt, dass der Standort Deutschland an Attraktivität verliert. In der Folge verlagern zahlreiche Unternehmen wesentliche Teile ihrer Wertschöpfung in andere Länder. Vier Maßnahmen könnten diesem Trend entgegenwirken.
Immer mehr Experten warnen vor dem Anstieg der globalen Erwärmung und dessen Folgen für das Klima. Eine aktuelle Studie zeigt: Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens rückt in weite Ferne, wenn weltweit nicht deutlich schneller Emissionen abgebaut werden.
Eine Studie stellt die aktuellen Trends, Entwicklungen und Investitionen im europäischen Immobiliensektor vor. Demnach haben ESG-Themen langfristig erhebliche Auswirkungen auf den Immobilienmarkt.
Die Erfüllung der Vorschriften aus der EU-Taxonomie-Verordnung kann durch Automatisierung vereinfacht und beschleunigt werden. Künstliche Intelligenz kann hier in den verschiedensten Bereichen wirkungsvoll unterstützen.
Was ist typisch Deutsch oder Tschechisch? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Wie nutzen Unternehmen die Chancen im grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum? Welche Rolle spielt der Faktor „Mensch“? Aus dem Nähkästchen der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG.
Europas Industrie steht vor einer historischen Herausforderung, denn noch nie waren die Aufgaben so vielschichtig. Insbesondere die Nachhaltigkeitsrichtlinie bereitet den Unternehmen Probleme. Eine aktuelle Studie zeigt mögliche Lösungen auf.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Auswirkungen die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) bisher auf Unternehmen in Europa und DACH hat und wie diese darauf reagieren.
Die durch die Corona-Pandemie verursachten Restriktionen machten in den vergangenen Jahren auch vor den europäischen Fußballclubs nicht halt. Eine aktuelle Studie untersucht die finanzielle Situation der Top Clubs in Europa.
Wenn der Staat seine originären Aufgaben nicht hinreichend wahrnimmt, schwindet das Vertrauen der Bürger. Zunehmende Staatsverdrossenheit gefährdet die freiheitlich demokratische Grundordnung. Das betrifft die öffentlichen Systeme ebenso wie Wirtschaft und Energieversorgung.