Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren erheblichen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ausüben. Das ist das zentrale Ergebnis einer internationalen Studie über den derzeitigen und künftigen Einfluss dieser spannenden Technologie.
Wissenschaft und Forschung beschäftigen sich schon lange mit Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence). Doch erst seit kurzem gewinnt das Thema auch in Unternehmen an Bedeutung. Tata Consultancy Services hat vor kurzem über 800 Führungskräfte aus verschiedenen Branchen in 13 Ländern zum derzeitigen und künftigen Einfluss von Künstlicher Intelligenz befragt. Demnach sieht eine deutliche Mehrheit KI als wichtigen oder sehr wichtigen Faktor für die eigene Wettbewerbsfähigkeit in den nächsten Jahren.
Zukunftsorientierte Unternehmen fangen an, umfangreich in Künstliche Intelligenz zu investieren.”
K Ananth Krishnan, Chief Technology Officer TCS
Künstliche Intelligenz wirkt sich auf zahlreiche Unternehmensbereiche aus
Fast 70 Prozent der Unternehmen nutzen KI bereits für ihre IT, z.B. um Sicherheitslücken aufzuspüren, Anwenderprobleme zu lösen oder zur Automatisierung von Routineabläufen. Ebenso viele erwarten bis 2020 erhebliche Auswirkungen auf Marketing, Kundenservice, Finanzen- und Personalwesen.
Mehr als 80 Prozent der Unternehmen weltweit beurteilen KI-Technologien als essenziell für ihre Wettbewerbsfähigkeit und die Hälfte misst ihnen eine erhebliche Transformationskraft bei.
Begrenzte Auswirkungen auf Arbeitsplätze durch Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz wird zur Automatisierung bestimmter Prozesse sowie zur Effizienzsteigerung genutzt. Sie hilft Mitarbeitern produktiver zu sein, wodurch sie mehr Zeit für strategische Aufgaben haben. Darüber hinaus entstehen durch KI neue Tätigkeiten und Services, die zuvor nicht möglich waren.
Nach Schätzung der Befragten fallen unter dem Strich je nach Unternehmensbereich bis 2020 zwischen vier und sieben Prozent der Arbeitsplätze weg. Allerdings erwarten viele der Unternehmen neue Arbeitsplätze in weit größerem Umfang.
KI führt zu steigenden Investitionen und Erträgen
Im Zuge der Weiterentwicklung von KI steigen auch die Investitionen in diese zukunftsträchtige Technologie. Rund sieben Prozent der befragten Unternehmen haben 2016 mindestens 250 Millionen US-Dollar für KI bereitgestellt, zwei Prozent wollen bis 2020 sogar eine Milliarde US-Dollar ausgeben – und als Early Adopter von einem möglichen Wettbewerbsvorteil profitieren. Die Studie zeigt eine klare Korrelation von Investitionen und Geschäftsnutzen. Unternehmen mit den größten Umsatzsteigerungen und Kostenreduktionen durch KI haben fünf Mal mehr in die Technologie investiert als Unternehmen mit den geringsten Verbesserungen durch Künstliche Intelligenz.
Infografik Künstliche Intelligenz in Unternehmen
Die folgende Infografik fasst wesentliche Ergebnisse der Studie anschaulich zusammen:
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie zu Künstlicher Intelligenz in Unternehmen im Überblick
Zum Downloadlink zur Studie gelangen Sie über Laterpay.
Sind Sie schon Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zur Studie.
Noch kein Premium-Leser?
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Bitte bewerten Sie den Artikel mit Hilfe der Sternchen
Bewertung: 5,00 Stern(e) - 3 Bewertung(en)
Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen
Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben: