Nach einer Phase der Unsicherheit zeigen sich die Märkte für das Geschäft mit Unternehmenskunden langsam wieder zuversichtlicher. Vor allem Institute mit klarer Positionierung und einem soliden Geschäftsmodell haben gute Chancen.
Nach einer langen Zeit der Ungewissheit zeichnet sich allmählich ein klares Bild vom Regulierungs- und Marktumfeld ab. Eine aktuelle Studie von Roland Berger gibt Einblicke in die wichtigsten aktuellen Trends und Entwicklungen für das Corporate & Investment Banking.
Demnach haben neue Regelungen, veränderte Kundenanforderungen und immer schärferer Wettbewerb die Rentabilität des Corporate und Investment Banking Industrie dauerhaft erodiert. Vor diesem Hintergrund werden die Gewinner jene Banken sein, die ihr Geschäftsmodell neu überdacht und eine klare Positionierung definiert haben, in der die Wertschöpfung kohärent verwurzelt ist.
Um diese Ziele zu erreichen und für die Zukunft vorbereitet zu sein, sei es erforderlich Best Practice Beispiele aus anderen Branchen zu beobachten, den vorhandenen Talent-Pool zu (re)dynamisieren und ein intelligentes „Multi-Boutique-Netzwerk" zu bauen, das durch starke, gemeinsame Synergien gestützt ist.
Drei Realitäten
In diesem Zusammenhang sind Entscheidungen zu fällen, bei denen drei Realitäten beachtet werden müssen:
10+% ist die Eigenkapitalrendite einer „neuen Armen"-Industrie, mit insgesamt schwachen Wachstum. Der typische RoE liegt damit unter dem, was die meisten Anleger erwarten und deckt kaum die Kosten des Eigenkapitals. Europäer Banken stehen damit weiter unter Druck Bilanzen zu verkürzen und Kosten zu sparen, um die Rendite zu steigern.
3 ist die Anzahl der strategischen Optionen. Wenn sich der Staub der regulatorischen Änderungen gelegt hat, müssen klare Entscheidungen getroffen werden, um eine von drei Positionierungen zu wählen:
o Marktrisikoorientierte Investmentbank.
o Kostengetriebene Geschäftsbanken.
o Hybrid-Bank.
Es besteht eine Bipolarisierung von Industriemodellen. Eine gute Strategie ist nicht genug. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Umsetzung. Banken müssen ihr Geschäftsmodell mutig an das Betriebsmodell anpassen: Scale vs. Agilität.
Banking Ausblick 2014
Zum Downloadlink zur Studie und zu weiterführenden Informationen gelangen Sie über Laterpay.
Sind Sie schon Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zur Studie.
Noch kein Premium-Leser?
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Bitte bewerten Sie den Artikel mit Hilfe der Sternchen
Bewertung: 1,00 Stern(e) - 1 Bewertung(en)
Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen
Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben: