Die Kosten von erfolglosen Veränderungsprojekten können gewaltig sein. Demgegenüber können erfolgreiche Change Prozesse nicht nur Veränderungen bewirken. Sie können ganze Geschäftsmodelle revolutionieren und Branchen beeinflussen. Doch nur die Hälfte der Führungskräfte sieht die eigene Unternehmung gut gerüstet.
Unternehmen und ganze Branchen, stehen heute vor der Wahl zwischen einem radikalen Wandel - oft verbunden mit einer Neudefinition des bestehenden Geschäftsmodells - und drohender Verdrängung.
Vor diesem Hintergrund hat Forbes Insights 106 Top Führungskräfte in einer Vielzahl von Branchen in den USA befragt, um herauszufinden, welche Faktoren für den Erfolg von Veränderungsprozessen maßgebend sind.
Ein wichtiges Ergebnis der Befragung ist, dass trotz der oft überlebensrelevanten Herausforderungen nur 50% der Führungskräfte sagen, ihre Unternehmen passen sich gut an neue Technologien oder Prozesse an, oder sind gut mit Veränderungsprozessen vertraut.
Dabei stellt insbesondere die Umsetzung von Veränderungen eine zentrale Herausforderung dar.
Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Change Projekte
Der wichtigste Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Transformation ist es, einem Projekt die richtigen Mitarbeiter zuzuordnen. Mindestens ebenso wichtig ist eine angemessene Ressourcenausstattung des Projektes von Beginn an sowie das Sammeln geeigneter Daten.
Die größte Herausforderung besteht nach Ansicht der Befragten darin, vorhandene widersprüchliche Visionen der Geschäftsleitung und Entscheidungsträger zu überwinden. Auch der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern und eine ungenügende Ressourcenausstattung beeinträchtigen den Erfolg von Veränderungsprojekten.
Der wichtigste Katalysator für Change-Projekte sind regulatorische Anforderungen und Änderungen, gefolgt von Technologieveränderungen und neuen Kundenbedarfen oder –erwartungen.
Interessanterweise sind die befragten Führungskräfte zwiegespalten im Hinblick auf die Art und Weise der Führung von Veränderungsprojekten. Etwa die Hälfte der Befragten glaubt, dass es den Projektverantwortlichen selbst überlassen bleiben soll wie sie ein Projekt managen während die andere Hälft Nähe zum Management und klar definierte Regeln einfordern.
Change Management
Zum Downloadlink zur Studie gelangen Sie über Laterpay.
Sind Sie schon Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zur Studie.
Noch kein Premium-Leser?
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Bitte bewerten Sie den Artikel mit Hilfe der Sternchen
Bewertung: 4,50 Stern(e) - 6 Bewertung(en)
Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen
Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben: