
Mobile Payment, das Bezahlen via Smartphone steckt hierzulande noch in den Kinderschuhen. Die Anforderungen sind vielfältig. Im Bank Blog finden Sie aktuelle Studien zu dieser neuen Entwicklung, die insbesondere für Banken und Sparkassen eine Bedrohung darstellt.
© Shutterstock
Mobile Payment steht nach Ansicht vieler Experten vor einem Durchbruch. Die Zukunft wird sich in den nächsten Monaten entscheiden. Wichtig ist vor allem, die Wünsche der Kunden zu berücksichtigen, die eine aktuelle Studie untersucht hat.
In den vorangegangen Anläufen Ende der 90er, sowie Anfang des neuen Jahrhunderts scheiterte die Einführung an der geringen Verbreitung von mobilen Endgeräten auf Seiten der Konsumenten, den geringen Nutzungsmöglichkeiten im Einzelhandel, insbesondere aber an der mangelnden Akzeptanz durch die Kunden.
Trend zum E-Payment setzt sich fort
Der Trend geht immer stärker zum elektronischen Bezahlen. Nach aktuellen Zahlen des Handelsverbands Deutschland in Zusammenarbeit mit dem EHI Retail Institute verdreifachte sich der Umsatz im E-Commerce in den letzten zehn Jahren von 13 Mrd. € im Jahr 2004 auf prognostizierte 38,7 Mrd. € in diesem Jahr. Und auch im stationären Einzelhandel rangiert der Kauf mit Bargeld in der Gunst der Konsumenten mit 8,8 Prozentpunkten nur noch knapp vor dem Kauf ohne Bargeld.
Mobile Payment wird kommen
Die aktuelle Situation ist gekennzeichnet durch eine immer größer werdende Marktdurchdringung mobiler Endgeräte und einer größeren Akzeptanz gegenüber bargeldlosen Zahlungsvorgängen.

Wem Kunden beim Mobile Payment am meisten vertrauen
Längst ist nicht mehr die Frage, ob Mobile Payment kommt, sondern wer die erfolgreichen Anbieter der Zukunft sein werden. Dabei stehen die Chancen der traditionellen Finanzinstitute gut. Banken und Sparkassen genießen bei den Kunden einen Vertrauensvorschuss. In der Wahrnehmung der Kunden sind sie jedoch nicht diejenigen, die mit eigenen Lösungen den Markt erobern. Das Image als Trendsetter genießen vielmehr die Mobilfunkbetreiber, Kreditkartenorganisationen und Hersteller der mobilen Endgeräte.
Kundenerwartungen beim Mobile Payment
Im Rahmen einer bundesweiten, repräsentativen Studie hat TME untersucht, welches die konkreten Wünsche und Vorstellungen der Kunden vom mobilen Bezahlen sind. Diese bestehen neben Datenschutz, Sicherheit und einer kostenlosen Nutzung für über 80% der Befragten in der Schnelligkeit des Bezahlvorganges und einer intuitiven Durchführung.

Konsumenten erwarten einfaches und sicheres Mobile Payment
Mobile Bezahlverfahren müssen demnach sehr sicher, kostenlos, sowie einfach und schnell bedienbar sein, um sich am Markt durchsetzen zu können.
Zum Downloadlink zur Studie gelangen Sie über Laterpay.
Viel günstiger als der Einzelkauf:
Alternativ zum Einzelkauf besteht die Möglichkeit, einen Zeitpass zu erwerben. Dieser ist wesentlich günstiger als ein Einzelkauf. Mit dem „Zeitpass Studien“ bekommen Sie vollen Zugang zu allen kostenpflichtigen Inhalten der Studienrubrik.
Für weitere Informationen und Hintergründe lesen Sie bitte den ausführlichen Beitrag zu Laterpay.
Bei Fragen und Problemen zu/mit LaterPay hilft der Laterpay-Kundendienst, viele Fragen werden auch im Help Center beantwortet.
1 Kommentar
Den Satz…
“
Und auch im stationären Einzelhandel rangiert der Kauf mit Bargeld in der Gunst der Konsumenten mit 8,8 Prozentpunkten nur noch knapp vor dem Kauf ohne Bargeld.
“
verstehe ich nicht und kann auch die Zhalen nicht nicht glauben.