Menschen überzeugen, die Recht haben wollen
Im Buch „Menschen überzeugen, die Recht haben wollen“ stellt Marie-Theres Braun 28 kooperative Techniken vor, um schwierige Gespräche und Verhandlungen besser und einfacher führen zu können.
Im Buch „Menschen überzeugen, die Recht haben wollen“ stellt Marie-Theres Braun 28 kooperative Techniken vor, um schwierige Gespräche und Verhandlungen besser und einfacher führen zu können.
Josef Brunner und Christian Sellmann haben einen Blick auf das geworfen, was Kreativität wirklich ausmacht. In ihrem Buch „Der Kreativitätscode“ stellen sie 25 Erfolgsregeln für die persönliche Kreativitätsentfaltung vor. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Wie können Banken in einem komplexen regulatorischen Umfeld risikofest und zukunftsorientiert agieren? Die 6. Auflage des Bearbeitungs- und Prüfungsleitfadens: Neue MaRisk liefert wertvolle Praxistipps. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Im Buch „Sinnovate Your Life“ zeigen Martin Schwemmle und Klaudia Thal mit welchen Methoden, Tools und Übungen es in fünf konkreten Schritten gelingt, sich selbst besser kennenzulernen und nachhaltig sinnvolle Entscheidungen zu treffen.
Nur wenige Unternehmen erreichen die Ziele ihrer Transformationsvorhaben. Im Buch „Von guten Absichten zu messbaren Erfolgen“ liefern die Autoren praxiserprobte Methoden für effektives Umsetzungsmanagement. Bank Blog Leser haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.
Cyberangriffe sind eines der größten Unternehmensrisiken. Ihre Zahl nimmt ständig zu. In seinem Praktiker-Handbuch „Kompass Cyberversicherung“ beantwortet Thomas Pache 121 Fragen rund um das Thema.
30 Jahre ist es her, dass Bill Gates meinte, die Welt brauche keine Banken. Der Blick zurück zeigt: die Herausforderungen, denen sich Banken gegenübersehen, haben sich verändert. Und der Blick nach vorne? Steht die Apokalypse der etablierten Kreditinstitute bevor?
In dem Buch „Hack the World a Better Place“ erzählen Julia Freudenberg und Karen Funk, wie sich Unternehmen für digitale Bildung engagieren. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Viele Unternehmen achten vor allem auf ihre Wettbewerber, sei es bei neuen Produkten, bei Vertriebsmodellen oder bei der Preisfindung. Der Kunde gerät dabei nur allzu oft in den Hintergrund. Dabei ist er es, der über den Erfolg eines Unternehmens entscheidet.
Stellen Sie sich einen Finanzdienstleister wie Amazon vor, der über einen integrierten Marktplatz Zugang zu allen Finanzprodukten bietet, ohne dass Kunden sich neu registrieren müssen. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
Stellen Sie sich eine Bank oder Versicherung wie Google vor. Alle Finanzdienstleistungen sind für die Kunden vollkommen kostenlos und werden nur durch Werbung finanziert. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
Stellen Sie sich eine Bank oder Versicherung wie Instagram vor, bei der Influencer über Finanzthemen posten und die Beratung der Kunden übernehmen. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
Welche Banken- und Zahlungsdienstleister sind bei Verbrauchern in Deutschland am meisten wertgeschätzt? Ein Eine aktuelle Studie hat die Top Ten sowie die fünf Aufsteiger des Jahres ermittelt.
Stellen Sie sich eine Bank wie Apple mit einem App Store auf Ihrem iPhone vor, d.h. eine sichere Plattform, die eine Vielfalt an innovativen Softwareanwendungen zur Verwaltung Ihrer persönlichen Finanzen bietet. Eine Illusion? Wer weiß? Ansatzpunkte gäbe es.
Seit 2012 herrscht Goldgräberstimmung an der Weltbörse: Jedes Jahr wuchs die Marktkapitalisierung der hundert wertvollsten Unternehmen um rund zehn Prozent. Wer es 2022 an die Spitze schafft und wer seinen Rang nicht halten konnte, zeigt eine aktuelle Studie.
Große Technologie-Unternehmen zeigen, wie es geht: Amazon, Apple, Netflix und andere setzen neue Maßstäbe beim Kundenservice. Angetrieben wird der Wandel von Prozessen, die verfügbare Daten klug zusammensetzen. Betriebe aller Art sollten rasch nachziehen.
FinTech boomt. Das haben auch die großen Technologiekonzerne mitbekommen. Eine Studie zeigt, welche Schritte sie unternommen haben, um ihren Marktanteil bei Finanzdienstleistungen zu erhöhen.
Der Gesamtwert der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt hat ein neues Rekordniveau erreicht. Gegenüber dem Vorjahr gab es einige Verschiebungen. An die Spitze ist ein alter Bekannter zurückgekehrt und auch deutsche Unternehmen sind vertreten.
Künstliche Intelligenz als Schlagwort ist in aller Munde. Doch welche konkreten Einsatzmöglichkeiten bieten sich bereits heute für Banken? Ein Einblick in Strategie und Praxis des Data Science Teams der DKB gibt Antworten.
Biometrische Erkennungs- und Identifikationsverfahren sind bei Verbrauchern beliebt. Amazon hat jetzt mit Amazon One ein neues Verfahren mit vielfältigen Einsatzmöglichkei8ten vorgestellt, bei dem die Handflächen als Erkennungsmerkmal dienen.
Google, Amazon, Apple, Facebook und Microsoft haben seit 2009 über 52.000 Patente angemeldet. Eine Studie gibt einen Einblick in die Produktstrategie und die Innovationsschwerpunkte der Technologieunternehmen.
Wird Amazon demnächst zum direkten Wettbewerber etablierter Finanzdienstleister? Zumindest digitalisiert der E-Commerce-Gigant die zentralen Services einer Bank, um sie zum Nutzen für eigene Käufer und Verkäufer einzusetzen.
Scott Galloway zeigt in seinem Bestseller „The Four“ auf, wie Amazon, Apple, Facebook und Google so mächtig geworden sind, welche Strategien sie gegenwärtig verfolgen und welche Unternehmen ihnen gefährlich werden könnten.
Es wird aktuell viel diskutiert, ob die vier Internetriesen Google, Amazon, Facebook und Apple in den Bankenmarkt streben. Das Bangen der Finanzinstitute vor den GAFAs ist begründet. Eine aktuelle Studie enthüllt, welche Produkte besonders bedroht sind.
Das neue Buch „Schattenbanken“ von Lothar Lochmaier habe ich ja bereits vorgestellt. Heute nun ein Interview mit dem Autor über Motivation, Hintergründe und das Spiel mit Licht und Schatten.