Viele Unternehmen sind bestrebt, sich den veränderten Markt- und Wettbewerbsbedingungen anzupassen. Damit diese Anpassungen auch zu einem wirtschaftlichen Erfolg führen, kommt es vor allem auf sechs Faktoren an. Agilität steht dabei an erster Stelle.
Der rasante Wandel stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Sie spüren den Veränderungsdruck, sind aber häufig zu inflexibel, um den permanenten Wandel erfolgreich zu managen.
Als Reaktion darauf ändern viele Aufbau und Ablauf ihrer Organisationen, um sie flexibler zu gestalten. Daraus sollen verbesserte Möglichkeiten entstehen, neue Dienstleistungen anzubieten, den in bestehenden Betrieben verborgenen Wert freizusetzen und die finanzielle Leistungsfähigkeit zu steigern.
Veränderung alleine reicht nicht aus
Aber Veränderung alleine reicht nicht aus. In einer Umfrage der Unternehmensberatung Boston Consulting gaben zwei Drittel der Befragten an, dass ihre Unternehmen kürzlich reorganisiert worden seien, aber nur die Hälfte schätzte den Aufwand als meist oder sehr erfolgreich ein.
Für die Studie wurden - mit Unterstützung der Gesellschaft für Organisation, der Österreichischen Vereinigung für Organisation und Management, der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management und der Japan Management Association - 1.100 Führungskräfte und Mitarbeiter aus zehn Branchen in über 40 Ländern befragt.
Sechs Erfolgsfaktoren zur effektiven Organisationsgestaltung
Die Studie zeigt, dass sechs Organisationsfaktoren den wirtschaftlichen Erfolg steigern. Zu ihnen zählen:
Agile Arbeitsweise .
Effektive, wertschaffende Zentrale.
Klare Zuordnung von Ergebnisverantwortung.
Nähe zur „Frontline", flache Hierarchien.
Effektiver Einsatz von Shared Services.
Fokus auf Mitarbeiter & Zusammenarbeit.
Sechs Erfolgsfaktoren zur effektiven Organisationsgestaltung
Bei gemeinsamer Berücksichtigung aller Faktoren können Unternehmen ihre Erfolgswahrscheinlichkeit auf über 50 Prozent erhöhen.
1. Agilität steigert Erfolgschancen
Agile Unternehmen können flexibler auf Kundenwünsche reagieren, verkürzen ihren Markteinstieg und weisen eine verbesserte Effektivität der Organisation auf. Zudem kann Agilität für mehr Transparenz sorgen und eine attraktive Entwicklungsplattform für Mitarbeiter schaffen.
Agile Unternehmen erzielen bis zu fünfmal häufiger höhere Margen und stärkeres Wachstum als ihre Wettbewerber. Über 40 Prozent aller agilen Unternehmen zeichnen sich durch überdurchschnittliche Ergebnisse aus, nur 24 Prozent schneiden schlechter als der Durchschnitt ab. Eher starre Organisationen gehören zu den Schlusslichtern: Mehr als die Hälfte dieser Unternehmen entwickeln sich unterdurchschnittlich, lediglich 18 Prozent von ihnen sind wirtschaftlich erfolgreicher als die Konkurrenz.
2. Effektive, wertschaffende Zentrale
36 Prozent der Unternehmen mit einer effektiven Zentrale sind überdurchschnittlich erfolgreich. Wenn dieses Kriterium nicht erfüllt ist, liegt die entsprechende Erfolgsquote bei lediglich 18 Prozent.
3. Klare Zuordnung der Ergebnisverantwortung
Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) muss der Unternehmensstrategie folgen und den Verantwortlichen genug Spielraum geben. 36 Prozent der Unternehmen mit klarer GuV-Verankerung sind überdurchschnittlich erfolgreich, bei unklarer Ergebniszuordnung sind es lediglich 20 Prozent.
4. Nähe zu lokalen Märkten und Operations sowie flache Hierarchien
Unternehmen mit deutlicher Nähe zu lokalen, kundennahen Ebenen sind erfolgreicher. Firmen mit effektiver Unterstützung durch die lokalen Märkte sind zu 39 Prozent überdurchschnittlich erfolgreich. Fehlt diese Unterstützung, schneiden nur 26 Prozent der Unternehmen wirtschaftlich besser ab als der Wettbewerb.
5. Effektiver Einsatz von Shared Services
Funktionen wie IT, Finanzen, Personal und Einkauf bündeln ihre Aktivitäten häufig in Shared-Services-Centern. Betriebe mit effektiven Shared Services sind zu 41 Prozent überdurchschnittlich erfolgreich – im Vergleich zu 26 Prozent bei ineffektivem Einsatz.
6. Fokus auf Mitarbeiter und Zusammenarbeit
Kooperative Firmen erhöhen ihre Erfolgswahrscheinlichkeit auf 36 Prozent, während Unternehmen, die weniger auf Zusammenarbeit setzen, lediglich zu 23 Prozent überdurchschnittlich erfolgreich sind. Zudem führt eine kooperative Unternehmenskultur zu mehr Engagement und Mitarbeiterzufriedenheit.
Auswirkungen der Faktoren auf Gewinnmarge und Wachstum
Betrachtet man die Erfolgswahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung der organisatorischen Erfolgsfaktoren, so zeigt sich, dass diejenigen Unternehmen, die mehrere Faktoren kombinieren, erfolgreicher sind als andere.
Je mehr Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden, desto höher ist die Erfolgswahrscheinlichkeit
Unternehmen, in denen einer der Faktoren angewendet wird, sind zu 20 Prozent überdurchschnittlich erfolgreich. Bei denen, die zwei oder drei Faktoren vereinen, sind es 29 Prozent. Bei Berücksichtigung aller Faktoren können Unternehmen ihre Erfolgswahrscheinlichkeit auf über 50 Prozent erhöhen.
Chancen und Herausforderungen der Agilität
Agilität ermöglicht, flexibler auf Kundenwünsche zu reagieren, einen verkürzten Markteinstieg sowie eine Verbesserung der Effektivität der Organisation. Zudem kann sie für mehr Transparenz sorgen und eine attraktive Entwicklungsplattform für Mitarbeiter schaffen.
Allerdings ist die Einführung agiler Arbeitsweisen, zum Beispiel durch Scrum-Teams, Sprints und sogenannte Standup-Meetings, oft nicht ausreichend. Ein Unterschied zwischen erfolgreicheren und weniger erfolgreichen Unternehmen kann erst durch die Verankerung agiler Prinzipien in Organisation und Personalprozessen, etwa in Führungsmodellen, bei der Ressourcenallokation oder im Performance-Management, realisiert werden.
Zum Downloadlink zur Studie (engl.) gelangen Sie über Laterpay.
Sind Sie schon Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zur Studie. Noch kein Premium-Leser?
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Diese Beiträge könnten ebenfalls für Sie interessant sein:
Wir verwenden Cookies um diese Website optimal gestalten und die Nutzerfreundlichkeit verbessern zu können. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen, u.a. zur Deaktivierung von Cookies.Akzeptieren