Das aktuelle Markt- und Wettbewerbs-Umfeld für Banken und Sparkassen ist herausfordernder denn je. Viele Institute befinden sich noch immer mitten im Anpassungsprozess. Insbesondere das Thema Effizienzsteigerung steht ganz oben auf der To-Do-Liste.
Die anhaltende Niedrigzinsphase führt zu rückläufigen Erträgen aus Kredit- und Einlagengeschäft sowie der Fristentransformation. Steigende regulatorische Anforderungen erzeugen immer höheren Aufwand, ohne einen unmittelbaren Nutzen auf der Ertragsseite zu generieren. Veraltete und komplexe IT-Landschaften machen es den Instituten schwer, die digitale Transformation zügig zu vollziehen. Und neue Wettbewerber wie Non-Banks oder FinTechs gehen mit innovativen Geschäftsmodellen an den Start und erhöhen so den Wettbewerb um die Gunst der Kunden.
Drei Optionen zur Steigerung der Profitabilität
Vor diesem Hintergrund hat Horváth & Partners untersucht, wie Kreditinstitute gegensteuern können. Dabei wurden drei Optionen unter die Lupe genommen:
Erzielung von massiven Einsparungen.
Realisierung von höheren Erträgen.
Kombination aus ausreichenden Kostensenkungen und Ertragssteigerungen.
Zur nachhaltigen Optimierung der Ertrags- und Kostenbasis müssen Effizienzsteigerungsprogramme zielgerichtet etabliert und konsequent umgesetzt werden. Vor dem Start ist die Analyse aller potenziellen Effizienzhebel sinnvoll, um die für das jeweilige Institut relevanten und angemessenen Instrumente zu identifizieren. Für die notwendigen Effizienzhebel wurden vier Kategorien identifiziert:
Eine signifikante Veränderung des bestehenden Geschäftsmodells mit umfassender strategischer Neuausrichtung.
Eine Verbesserung des bestehenden Betriebsmodells entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Vertrieb, Back Office/Operations sowie Querschnitts- und Stabsfunktionen).
Eine Veränderung des Geschäftsmodells durch wesentliche strukturelle Anpassungen der Wertschöpfungskette beispielsweise durch Sourcing oder M&A.
Eine nachhaltige Verankerung einer Effizienzkultur und Etablierung einer Steuerungs-Governance im gesamten Unternehmen.
10 Empfehlungen zur Durchführung von Effizienzsteigerungsprogrammen
Im Rahmen einer Studie zu Effizienzsteigerungsprogrammen wurden die Erfolgsfaktoren der Effizienzsteigerungshebel und Projektansätze in Unternehmen der Finanzdienstleistungsindustrie analysiert. Basierend auf diesen Ergebnissen werden in einem Whitepaper die folgenden zehn Empfehlungen zur Durchführung von Effizienzsteigerungsprogrammen beschrieben:
Effizienzsteigerungsprogramme in größeren Abständen durchführen.
Zielerreichung optimieren.
Hohes Ambitionsniveau definieren.
Ertragsziele zusätzlich zur Kostensenkung setzen.
Strategie anpassen.
Personalwirtschaftliche Maßnahmen nutzen.
Alle Teile der Wertschöpfungskette einbeziehen.
Personalwirtschaftliche Maßnahmen nutzen.
Produktionsplanung/-steuerung im Back Office nutzen.
Verankerung in Steuerungssystemen vornehmen.
Wichtig ist darüber hinaus eine Die Verankerung einer ausgeprägten Kostenkultur im gesamten Unternehmen zur Nachhaltigkeit der Maßnahmen.
Aspekte zur Erzielung einer nachhaltigen Kosteneffizienz
Zum Downloadlink zum Whitepaper gelangen Sie über Laterpay.
Sind Sie schon Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zur Studie.
Noch kein Premium-Leser?
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Bitte bewerten Sie den Artikel mit Hilfe der Sternchen
Bewertung: 4,60 Stern(e) - 5 Bewertung(en)
Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen
Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben: